Mit dem „Alpin A5“ bringt Michelin einen neuen Reifen für die nächste Wintersaison auf den Markt. Er wurde demnach speziell für die europäischen Länder entwickelt, die in der Wintersaison hauptsächlich „schwarze Straßen“ aufweisen, also Straßen, die nicht über mehrere Monate schnee- oder eisbedeckt sind. Für diesen Einsatzzweck des „Alpin A5“ verspricht der Anbieter „exzellente Leistung […]
Die Sieger der „Michelin Challenge Design 2014“ stehen fest. Das Thema des diesjährigen Wettbewerbs lautete „Driven/Undriven: The Duality of Tomorrow’s Automobiles“. Die Teilnehmer entwarfen Konzepte für autonome Automobile, die sich auch ohne aktiven Eingriff des Fahrers im öffentlichen Straßenverkehr bewegen können. Die „Top Three“ der fünfzehn Finalisten sind der in Finnland lebende Pole Chris Luchowiec mit der Studie BOT, das Trio Chuang Dong, Zhen Qiu und Haowen Deng aus China mit seinem Entwurf AKA24 sowie der Südkoreaner Takbeom Heogh mit seinem „GelenK“ getauften Lkw-Konzept. Insgesamt hatten sich über 900 ambitionierte Fahrzeugdesigner aus 74 Ländern bei dem internationalen Wettbewerb angemeldet. Im 13. Jahr der Michelin Challenge Design haben damit bereits über 6.000 Teilnehmer aus 110 Ländern Entwürfe eingereicht.
Michelin gehört zu den beliebtesten Marken Deutschlands. Das belegt erneut das Markenranking „BrandIndex Top-Performer 2013“ des Marktforschungsinstituts YouGov Deutschland AG. Der Reifenhersteller erreichte dabei zum vierten Mal in Folge den ersten Platz bei den Anbietern von Automobilzubehör; er hatte 33 Punkte erhalten. Gefolgt wurde Michelin auf Platz zwei und drei von Continental (31 Punkte) und Goodyear (28 Punkte), die gegenüber dem Vorjahr ihre Plätze im Ranking getauscht hatten. Auf Platz vier und fünf kamen Bridgestone (24 Punkte) und Dunlop (22 Punkte).
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/01/Michelin-YouGov_tgb.jpg400500Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2014-01-30 14:18:312014-01-30 14:18:31Michelin erneut Nummer eins im YouGov-Markenranking vor Conti und Goodyear
Michelin und drei weitere französische Unternehmen bündeln ihre Kompetenzen in einem neuen Projekt namens „TREC“. Das mit 51 Millionen Euro – auch vom französischen Staat – finanzierte Projekt will einerseits Möglichkeiten zur „Regenerierung von Gummimischungen“ aus Altreifen erforschen sowie aus ihnen andererseits ein chemisches Zwischenprodukt generieren, das ebenfalls für die Herstellung neuer Reifen genutzt werden […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/01/TREC-Projekt_tb.jpg565800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2014-01-30 11:10:292014-01-30 11:12:32Michelin investiert weiter in Entwicklung alternativer Rohstoffe
Mithilfe eines anonymen Tests hat die Zeitschrift Motorrad den Kundenservice von Reifenherstellern und Onlinekaufportalen unter die Lupe genommen, die Reifen für motorisierte Zweiräder anbieten. Dabei wurde unter anderem überprüft, wie sich die Kontaktaufnahme mit dem jeweiligen Anbieter gestaltet oder welche Möglichkeiten diese den Kunden bieten, sich online auf ihren Webseiten zu informieren. „Getarnt“ als normaler Kunde wurden zudem konkrete Support-Anfragen per E-Mail ebenso wie per Telefon gestellt und die Qualität der Beratung sowie die Schnelligkeit bei der Beantwortung mit in die Bewertung einbezogen. Zusammenfassend spricht das Magazin nach seinem Test davon, dass die großen (Reifen-)Marken durchweg „mit hoher Kompetenz“ in Bezug auf ihren Kundenservice rund um Motorradreifen aufwarten können. Dagegen falle das Serviceangebot der wichtigsten Reifenkaufportale im Internet deutlich ab. „Zum einen wurden per Mail oder am Telefon nicht immer die richtigen Antworten auf spezielle Motorradfragen geliefert, zum anderen fehlt es oftmals an einer zeitgemäßen Reifensuchfunktion inklusive des passenden Links zu einer notwendigen Freigabe“, ist in der Ausgabe 3/2014 des Magazins zu lesen. Bei einigen Anbietern habe ein engagiertes Team am Telefon jedoch Punkte gutmachen können, heißt es weiter. christian.marx@reifenpresse.de
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/01/Motorrad-Kundenservicetest-Heft-3-2014.jpg433700Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2014-01-28 12:24:062014-01-29 12:39:56Servicetest von Motorradreifenherstellern und -webshops
Nachdem die SW Reifenhandel GmbH 2013 bereits die Europalogistik für den italienischen Hersteller GoldenTyre übernommen hatte, fungiert der auf Motorrad- und Rollerreifen spezialisierte Großhändler aus dem unterfränkischen Schweinfurt seit Anfang dieses Jahres nun auch als neuer deutscher Importeur von Zweiradreifen der gleichnamigen Marke. Vor diesem Hintergrund hat das Unternehmen seine Lagerkapazitäten entsprechend aufgestockt, sodass nun bis zu 65.000 Motorradreifen vorgehalten werden können. Schließlich haben sich die beiden Partner – GoldenTyre auf der einen Seite und SW Reifenhandel auf der anderen – für die Zukunft einiges vorgenommen. „Zusammen mit unseren Logistikstrukturen und unserer langen Erfahrung im Reifengroßhandel steht die Zusammenarbeit mit GoldenTyre unter einem sehr guten Stern. Wir haben die Chance, zusammen mit GoldenTyre den europäischen Markt wachzurütteln“, sagt SW-Geschäftsführer André Voll. „Wir wollen eine Ausrichtung des Vertriebs auf den Fachhandel. Deshalb wollen wir ab 2014 unseren nationalen Vertrieb in Deutschland auf SW Motorradreifen ausrichten, da wir hier zu 100 Prozent auf der gleichen Wellenlänge agieren“, erklärt Jens Engelking, Geschäftsführer der GoldenTyre World Service GmbH (Trochtelfingen), warum man überzeugt ist, mit den Schweinfurtern „genau den richtigen Partner in Deutschland“ gefunden zu haben. cm
Zwei auf der internationalen Messe Agritechnica im November ausgestellte neue Michelin-Konzeptreifen sind Entwicklungen des Michelin-Technologiezentrums. Hier konzipieren weltweit 6.600 Forscher auf drei Kontinenten mit einem Jahresbudget von 622 Millionen Euro die Reifen von übermorgen. Am Hauptsitz der Michelin Gruppe in Clermont-Ferrand wendet der Bereich Landwirtschaftsreifen jährlich 12.000 Stunden für Tests auf. Die Experten nehmen das Verhalten von über 900 Agrarreifen mittels 50 übergeordneter Testreihen unter die Lupe. Forscher und Testfahrer beschreiten dabei auch unkonventionelle Wege, um den Reifen von morgen zu erdenken.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/01/concept-QR-code.jpg8361256Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2014-01-28 08:12:432014-01-28 08:12:43„Concept“ und „Concept QR Code“ von Michelin
Euromaster hat eigenen Worten zufolge erneut die jährliche Ausschreibung für die Komplettradbeschaffung des Leasinganbieters Athlon Car Lease für sich entscheiden können. Das bedeutet, dass die zu Michelin gehörende Reifen- und Autoservicekette auch weiterhin die Dienstleistungen für den Großteil der zukünftigen Neuzulassungen von Athlon Car Lease erbringt. „Wir freuen uns, dass wir uns erneut gegen unsere […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/01/Euromaster-und-Athlon-Car-Lease.jpg533400Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2014-01-27 11:44:082014-01-27 11:44:08Kompletträder bezieht Athlon Car Lease auch weiterhin von Euromaster
Zuletzt haben die meisten Analysten ihre Erwartungen die zukünftige Entwicklung der Continental-Aktie betreffend in der Regel noch weiter nach oben geschraubt wie zuletzt etwa diejenigen von Independent Research. Zwar gehen die Finanzmarktexperten der französische Investmentbank Exane BNP Paribas offenbar nicht soweit, dass sie schon mit einer rückläufigen Kursentwicklung rechnen, doch immerhin belassen sie ihre Einschätzung […]
Nach einer Reihe von Monaten mit eher negativen Zahlen aus dem europäischen Reifenmarkt berichtet Michelin jetzt von Erholungstendenzen. Dass der europäische Pkw-/LLkw-Erstausrüstungsmarkt im Dezember um acht Prozent zulegen konnte, hat das Jahresergebnis 2013 noch gerade auf die Plusseite (+ 1%) drehen können. Weil das Winterreifengeschäft hinter den Erwartungen zurückblieb, schloss der europäische Ersatzmarkt (einschließlich Russland und Türkei) für 2013 mit minus ein Prozent ab.