Beiträge

Wilhelm Höppner wird 60

HöppnerWilhelm

Wilhelm Höppner, aktuell bei der Toyo Tire Europe GmbH (Willich) Technical Director, seit 1992 beim japanischen Hersteller und im deutschen Reifenfachhandel bestens bekannt, wird heute 60 Jahre alt. Höppner hat das Reifengeschäft bei Michelin erlernt und war für den französischen Konzern unter anderem jahrelang im Auslandseinsatz, stand aber auch einige Jahre in Diensten des Leichtmetallräderherstellers Ronal. dv

Michelin will Synthesekautschuk aus Biomasse entwickeln

BioButterfly tb

Michelin und zwei Partner aus Frankreich wollen gemeinsam unter dem Projektnamen „BioButterfly“ Butadien aus pflanzlicher oder tierischer Biomasse entwickeln. Butadien ist ein Synthesekautschuk, der weltweit vorwiegend in der Reifenproduktion eingesetzt wird, derzeit aber aus fossilen Rohstoffen hergestellt wird. Das Projekt von Michelin, Axens und IFP Energies Nouvelles ist mit 52 Millionen Euro über acht Jahre finanziert und ist zu knapp 30 Prozent staatlich gefördert. Bis 2020 soll das Entwicklungsprojekt mit der Errichtung einer Produktionsstätte in Frankreich in einen Regelbetrieb überführt werden. Dieses Werk würde wahrscheinlich in der Nähe der Michelin-Fabrik in Bassens (Gironde) entstehen, wo das Unternehmen bereits jetzt Synthesekautschuk fertigt, so ein Unternehmenssprecher. ab

US-Gericht spricht Millionenstrafe gegen Michelin aus

Medienberichten zufolge ist Michelin von einem Gericht im US-Bundesstaat Georgia zu einer Strafe in Höhe von 16,5 Millionen Dollar verklagt worden. Bei einem Autounfall, der 2011 durch einen geplatzten Reifen in Macon (Georgia/USA) verursacht worden war, kamen zwei Menschen – darunter auch der Fahrer des Autos – ums Leben, zwölf weitere wurden verletzt. Wie es dazu weiter heißt, sei der Reifen bereits über 80.000 Kilometer gefahren worden und sei außerdem einmal repariert worden, obwohl er nicht hätte repariert werden dürfen. Bei der Verletzung des Reifens habe es sich um einen Schnitt von wenigstens zwölf Millimeter gehandelt. Die Jury war dennoch der Ansicht, den Reifenhersteller treffe eine 80-prozentige Mitschuld an dem Unfall. Michelin wolle gegen das Urteil in Berufung gehen, heißt es dazu. ab

Agritechnica: Michelin zeigt „Innovationen für die Mobilität in der Landwirtschaft“

,
Michelin Agritechnica tb

Der Bereich Landwirtschaftsreifen bei Michelin pflegt mehr denn je eine enge Verbindung zu den Herstellern von landwirtschaftlichen Maschinen, um den Anforderungen der Landwirte von heute gerecht zu werden und deren künftige Bedürfnisse vorwegzunehmen. 2014 erweitert Michelin sein Reifenangebot erneut, um für alle landwirtschaftlichen Anwendungen und Einsatzbereiche das passende Produkt anzubieten. Bei den beiden neuen Reifen, die Michelin in diesem Zusammenhang auf der Agritechnica in Hannover vorgestellt, handelt es sich um den SprayBib VF420/95R50 mit „Michelin Ultraflex Technologies“ für Feldspritzen sowie den BibLoad Hard Surface, eine neue Produktreihe für Teleskop- und Kompaktlader. Details zu den neuen Produkten und Produktreihen können Sie in der Dezember-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG lesen. ab

Vierte Auflage von Michelins „Pilot Road” kommt in drei Varianten

Michelin Pilot Road 41

Noch keine drei Jahre sind seit der Vorstellung von Michelins „Pilot Road 3“ vergangen, da kündigt der französische Hersteller schon die vierte Generation seines für Sporttouringmaschinen gedachten Motorradreifens an. Eigentlich will man Anfang 2014 sogar gleich drei neue Modelle für Fahrzeuge mit mehr als 600 Kubikzentimeter Hubraum auf den Markt bringen, denn der „Pilot Road 4“ wird nicht nur als Standard-, sondern auch als „GT“- und „Trail“-Version angeboten. Die Standardausführung, die in den Größen 120/60 ZR17 und 120/70 ZR17 fürs Vorderrad sowie in 150/70 ZR17, 160/60 ZR17, 180/55 ZR17, 190/50 ZR17 und 190/55 ZR17 fürs Hinterrad aufgelegt wird, kommt dabei wie gewohnt ohne Zusatzbezeichnung im Produktnamen daher und soll gegenüber dem Vorgänger insbesondere hinsichtlich ihrer Nässeeigenschaften noch einmal kräftig zugelegt haben. Die „GT“-Version ist für besonders schwere Maschinen wie die BMW R 1200 RT gedacht, wo diese Variante auch als Erstausrüstung montiert wird. Den „Pilot Road 4 GT“ will Michelin demnach in zwei Vorderradgrößen (120/70 ZR17, 120/70 ZR18) und vier Hinterraddimensionen (170/60 ZR17, 180/55 ZR17, 190/50 ZR17, 190/55 ZR17) anbieten. Die insgesamt vier Größen des „Pilot Road 4 Trail“ – 110/80 R19 und 120/70 R19 für vorne sowie 150/70 R17 und 170/60 R17 für hinten machen das Neuheitentrio komplett, wobei sich anhand der Zusatzbezeichnung im Namen unschwer erkennen lassen dürfte, für welche Maschinengattung letztere Version gedacht ist. cm

FIA-Zeremonie mit Michelin als ausgesuchtem Partner

Der Weltautomobilverband FIA (Fédération Internationale de l’Automobile) hat vier offizielle Partner für die am 6. Dezember in Paris stattfindende feierliche Zeremonie benannt, bei der die FIA-Champions des Jahres 2013 durch das internationale Sportkomitee geehrt werden sollen: Neben Philips, Rolex und Volkswagen wird diese Ehre dem Reifenhersteller Michelin zuteil.

Kumho Tires führt Formel-1-Reifentest durch

Seit knapp zehn Jahren wird Kumho Tires immer wieder in Zusammenhang gebracht mit einer möglichen Partnerschaft mit der Formel 1. Nun macht der koreanische Reifenhersteller erstmals Meldung über einen eigenen dreitägigen „offiziellen Formel-1-Reifentest“ auf dem spanischen Circuit de Catalunya. Der Zweck der Tests sei es gewesen, so Kumho in einer Mitteilung, „die Technologie, die seit den 1990er Jahren gesammelt wurde, für ein zukünftiges Engagement in der Formel 1 zu überprüfen“. Kumho sieht sich dabei jetzt allein auf Augenhöhe mit Michelin, Pirelli, Bridgestone und Goodyear.

Jeder dritte Lkw- und Busreifen der Marke Michelin mit Schneeflockensymbol

MichelinLkw Winterreifen

Der französische Reifenhersteller Michelin will auch im Winter dafür Sorge tragen, dass Güter und Personen sicher und zuverlässig an ihr Ziel kommen. Nahezu jeder dritte Reifen im hauseigenen Produktportfolio erfülle bereits heute über die M+S-Standards hinaus die Anforderungen für das Schneeflocken-Symbol und zeichnet sich durch hervorragende Fahreigenschaften bei winterlichen Verhältnissen aus, lässt das Unternehmen in einer Pressemitteilung wissen.

„X Multi D“ für Michelin „wichtiges Produkt für ein wichtiges Segment“

,
Michelin X Multi D

Zu sehen war er erstmals zwar schon auf der Karlsruher Nutzfahrzeugmesse NUFAM – nichtsdestotrotz hat Michelin seinen „X Multi D“ nun auch ganz offiziell vorgestellt. Das für Llkw und Midibusse konzipierte Modell ist zum Marktstart in diesem Herbst in zunächst drei Dimensionen verfügbar, aber schon ab Anfang 2014 bzw. in der zweiten Hälfte kommenden Jahres mit soll das Portfolio dann noch weiter ausgebaut werden. Nicht ohne Grund, bezeichnet Christoph Kost, Leiter Marketing Nutzfahrzeugreifen für die Region Deutschland/Österreich/Schweiz bei Michelin, diesen Reifen doch als „wichtiges Produkt für ein wichtiges Segment“. Denn seinen Worten zufolge gewinnen kleinere Lkw einerseits zunehmend an Bedeutung, andererseits gehöre schon heute fast jeder dritte Lkw in die Kategorie von Fahrzeugen mit einem zulässigen Gesamtgewicht von bis zu zwölf Tonnen. Allein im vergangenen Jahr soll der Zuwachs an Nutzfahrzeugen dieser Klasse bei rund fünf Prozent gelegen haben. „Tendenz weiter steigend“, so Kost. Dabei sei das Segment von Bereifungen für entsprechende Fahrzeuge auch für den Reifenhandel besonders interessant, zumal sich – wie er erklärt – allein mit den drei Hauptdimensionen 215/70 R17.5, 265/70 R19.5 und 235/75 R17.5 bereits annährend 60 Prozent des Llkw-Reifenmarktes abdecken lassen. „Das ein Luxus für Händler – ein Traum“, findet Kost. christian.marx@reifenpresse.de

Belegschaftsaktien für Michelin-Mitarbeiter

Zwischen dem 4. und dem 11. November bietet Michelin seinen Mitarbeitern Aktien an, die der Reifenhersteller zuvor im Rahmen seines jüngsten Rückkaufprogramms (zurück-)erworben hatte. Die Maßnahme zielt demnach darauf ab, die Verbundenheit der Belegschaft mit dem Konzern zu festigen. Wie es weiter heißt, könnten Teilnehmer am „Plan d’Epargne Groupe“ bzw. „Group Savings Plan” genannten Vorsorgeprogramm des Unternehmens die Wertpapiere ordern, sofern sie bei Michelin angestellt sind oder bei einer Tochterfirma, an der Michelin wenigstens 50 Prozent der Anteile hält. cm