Michelin hat eine Verringerung der Anzahl der eigenen Unternehmensaktion um gut 1,8 Millionen Stück beschlossen. Dies entspricht bezogen auf alle ausgegebenen etwa 185,4 Millionen Anteilsscheine allerdings nur einer Verringerung um nicht einmal ganz ein Prozent. Wertmäßig kommt dies einer Verringerung des Kapitals um gut 3,6 Millionen auf nunmehr knapp 370,8 Millionen Euro gleich. cm
Michelin hat die Angebotspalette seines im Sommer vergangenen Jahres eingeführten „X-Crane+“ für All-Terrain-Mobilkräne um eine zusätzliche Dimension ausgeweitet. Wurde es bisher bereits in den Größen 525/80 R25 und 445/95 R25 angeboten, so ist das Modell Herstelleraussagen zufolge neuerdings nun auch in 385/95 R25 erhältlich. cm
Joachim Frank, Vorsitzender des Radclubs Michelin, hat kürzlich 2.000 Euro an die stellvertretende Geschäftsführerin der Stiftung Bärenherz in Wiesbaden übergeben. Bei einem jährlichen Benefiz-Puppentheater in der Kantine des Reifenwerks Bad Kreuznach waren 936 Euro Eintritts- und Spendengelder zusammengekommen; nach einer Aufrundung aus der Vereinskasse des Radclubs verdoppelte Michelin die Summe. Die Stiftung wird die Spende für Personal- und Sachkosten im Kinderhospiz Wiesbaden verwenden. dv
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2013-12-12 08:04:092013-12-12 08:04:092.000-Euro-Spende von Michelin an Bärenherz
Das Projekt „BioButterfly“, bei dem Michelin und zwei Partner aus Frankreich gemeinsam Butadien (Synthesekautschuk) auf Basis pflanzlicher oder tierischer Biomasse entwickeln wollen, hat einen weiteren Partner. Tereos, viertgrößter Zuckerhersteller der Welt, soll bei der Industrialisierung des angestrebten Umwandlungsverfahrens für Biomasse helfen, für das Alkohol benötigt wird. ab
Schnee und Eis stellen Autofahrer vor besondere Herausforderungen und verlangen erhöhte Aufmerksamkeit. Michelin-Schneeketten „Easy Grip“ sollen in der kalten Jahreszeit zu deutlich mehr Sicherheit auf der Straße beitragen. Die Module aus Verbundwerkstoff seien – so der Anbieter – äußerst einfach zu handhaben und würden eine optimale Fahrzeugkontrolle bei winterlichen Bedingungen ermöglichen.
Michelin hat den diesjährigen deutsch-französischen Wirtschaftspreis in der Kategorie „Personalmanagement“ erhalten. Unter der Schirmherrschaft der Wirtschaftsminister Dr. Philipp Rösler und Pierre Moscovici zeichnete die Jury damit das grenzüberschreitende Engagement des Unternehmens aus: Der Reifenhersteller mit Deutschland-Sitz in Karlsruhe ist als erstes Unternehmen eine Partnerschaft mit einer französischen Schule – dem elsässischen Collège Charles de Gaulle in Seltz – eingegangen. Das Projekt im Rahmen der Initiative der Karlsruher Industrie- und Handelskammer „Wirtschaft macht Schule“ schlage eine Brücke zwischen den lokalen Wirtschaftsakteuren und den schulischen Einrichtungen und stelle sich aktiv der Jugendarbeitslosigkeit in der Europäischen Union, die aktuell bei 23 Prozent liegt, heißt es dazu in einer Mitteilung.
Das Bad Kreuznacher Diakonie-Krankenhaus kann sich über eine Spende in Höhe von 4.000 Euro freuen. Diese Summe, die zur Gestaltung von Patientenzimmern auf der Kinderintensivstation verwendet werden soll, konnte Chefarzt Christoph von Buch unlängst entgegennehmen aus den Händen von Cyrille Beau, Werksdirektor der ortsansässigen Michelin-Reifenfabrik, und Heinz Fassig, Vorsitzender des dortigen Werkschores. Denn der größte Teil des Geldes wurde von Letzterem „ersungen“ im Rahmen eines Benefizkonzertes am 9. November, bei dem der Chor auf Eintrittspreise verzichtete und die Besucherinnen und Besucher stattdessen um eine Spende für die Kinderklinik bat. So kamen 3.246 Euro zusammen, die der Chor und das Michelin-Reifenwerk auf 4.000 Euro aufgestockt haben. „Wir wollen uns im Umfeld unserer Produktionsstandorte für die Region und die Menschen, die hier leben, verantwortungsvoll einsetzen“, erläutert Beau. „Deshalb freue ich mich besonders, dass unser Werkschor Michelin als kultureller Botschafter unseres Unternehmens mit der Kinderklinik eine wichtige und wertvolle Bad Kreuznacher Einrichtung unterstützt. Dem haben wir uns sehr gerne angeschlossen“, ergänzt er. cm
Die Pkw-Reifenmarke Vredestein wird in Indien, dem Heimatmarkt der Muttergesellschaft Apollo Tyres, künftig in 23 großen Städten angeboten. Die Marke soll auf dem gleichen Preisniveau wie Pirelli oder Michelin platziert werden und soll ausschließlich das High- und Ultra-High-Performance-Segment abdecken entsprechend Dimensionen von 16 bis 20 Zoll bzw. ab Speedindex V bis Y.
Ab sofort bietet Michelin seine Website für EM-Reifen- und -Anwendungen auch auf Deutsch an. Bisher standen die beiden Konzernsprachen Englisch und Französisch sowie Russisch und Portugiesisch für Kunden in Brasilien zur Verfügung. Dass die Michelin-Gruppe nun Deutsch als zusätzliche Sprachoption für ihr Fachportal wählt, unterstreiche die Bedeutung der deutschsprachigen Märkte für den weltweit agierenden Hersteller. Auf www.michelinearthmover.com finden interessierte User ausführliche Informationen zum breit gefächerten Michelin-Produkt- und Serviceangebot für Baumaschinen und Industrieanwendungen. ab
Auszubildende aus dem Michelin-Werk Homburg haben die Homburger Tafel e.V. unterstützt, indem sie zuvor mehrere Wochen lang Kleider, Bettwäsche und Spielzeuge für diesen Zweck gesammelt und dann der Organisation übergeben haben. „Wir haben unsere Azubis selbstverständlich bei der Organisation und Durchführung dieser Aktion unterstützt. Es gehört bei Michelin zu unseren Grundwerten, sich vor Ort zu engagieren, und es hat uns gefreut, erneut helfen zu können“, erklärt Thomas Hoffmann, Personalleiter im Werk Homburg. Die Homburger Tafel unterstützt seit 2006 bedürftige Menschen im Saarpfalzkreis mit der Ausgabe von Lebensmitteln, sie betreibt zudem eine Kleiderkammer in Homburg und sammelt Kleider- sowie Sachspenden vor allem für Kinder. „Wir führen die einzige Kleiderkammer in Homburg, sodass die Spende mehr als willkommen war. Vor allem in der Winterzeit benötigen wir Kinderschuhe und -kleidung – und davon haben wir jetzt einen schönen Vorrat“, freut sich Roland Best, Leiter der Homburger Tafel, über das Engagement der Michelin-Auszubildenden. Organisiert und durchgeführt wurde die Spendenaktion von Fabienne Neumann und Rudolf Enikeew, die sich im dritten Lehrjahr befinden und auch in der Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) tätig sind. cm