Beiträge

Michelin leiht sich 600 Millionen Euro auf dem Anleihenmarkt

Michelin hat Anleihen im Wert von 600 Millionen Euro ausgegeben. Wie der französische Reifenhersteller dazu mitteilt, laufe eine 300-Millionen-Euro-Tranche sieben Jahre zu 1,125 Prozent und eine zweite Tranche in derselben Höhe zwölf Jahre zu 1,75 Prozent. Michelin wolle mit der Ausgabe dieser Anleihen Fremdkapitalstrukturen und Liquidität optimieren und damit flexibler werden, so der Hersteller. ab  

Europas Traktor-Champion auf Michelin-Testgelände ermittelt

mauhat

Gegen Konkurrenten aus Großbritannien, Spanien, den Niederlanden, Portugal und Deutschland hat sich der Franzose Sébastien Mahaut als bester europäischer Traktorfahrer des Jahres 2015 erwiesen. Ausgefahren wurde der Titel, der auch von Schlepperhersteller John Deere unterstützt wurde, auf einem elf Kilometer langen Rundkurs mit 70 Prozent Asphaltanteil einschließlich eines Manövriertests (Slalom) und 30 Prozent Feldanteil auf […]

MRP-Test: Sport- oder Tourensportreifen für Sportmotorräder?

,
MRP Reifentest

Die Mopedreifen Profi GmbH (MRP) veröffentlicht mit dem ersten Motorradreifentest der Saison einen ganz besonderen Produktvergleich. Denn das in Koblenz beheimatete Unternehmen, das mit seiner Onlineplattform unter www.mopedreifen.de ebenso Endverbraucher wie Handelskunden im Visier hat, ist dabei der Frage nachgegangen was die bessere Bereifung für Sportmotorräder ist: Sportreifen oder Tourensportreifen? Zumal man eigenen Worten zufolge seitens der Kundschaft – wohl meist vor dem Hintergrund wirtschaftlicher Erwägungen – des Öfteren mit eben dieser Frage konfrontiert werde. „Da wir immer alle Reifen selber testen, waren wir bedingt durch die sehr hohe Qualität der aktuellen Tourensportreifen eigentlich der Meinung, ein Tourensportler tut es grundsätzlich eigentlich auch. Sicher waren wir jedoch nicht und haben uns daher entschlossen, 2015 genau dieser Frage auf den Grund zu gehen“, erklärt Jens Thiel von MRP. Ausgewählt wurden daher je ein aktueller Sport- bzw. Tourensportreifen der vier Marken Bridgestone, Metzeler, Michelin und Pirelli, die ihre Qualitäten montiert an identischen Maschinen des Typs BMW S1000 R beweisen mussten. cm

PS-Leser küren Michelin zur „besten Marke“

,

Was Metzeler für die Leser der Zeitschrift Motorrad ist, hat Michelin unlängst bei den Lesern des Schwesterblattes PS geschafft: Man ist von ihnen zur „besten Marke“ in Sachen Motorradreifen gewählt worden. Dabei haben die Franzosen sich diesen Titel nun bereits zum siebten Mal in Folge sicher können, wobei diesmal 59,9 Prozent der fast 21.200 Teilnehmer […]

Le-Mans-Team wechselt kurzfristig von Michelin zu Dunlop

So kurz vor einem Großereignis wie dem Langstreckenklassiker „24 Sunden von Le Mans“ wechselt man eigentlich eher nicht mehr die Pferde bzw. in diesem Falle den Bereifungspartner. Das britische Motorsportteam „Strakka Racing“, das in der Klasse LMP2 an den Start gehen will, hat sich jetzt aber dennoch zu diesem Schritt durchgerungen in der Hoffnung, damit […]

„Die Göttliche“ wird 60 – Michelin ist Teil der Citroën-Historie

DSM

Es ist vielleicht schon ein wenig in Vergessenheit geraten: Der Reifenhersteller Michelin war auch schon einmal Automobilhersteller. Als Citroën im Jahre 1934 Konkurs anmelden musste, weil die Automobilmarke die enormen Entwicklungskosten für das Modell „Traction Avant“ nicht mehr stemmen konnte, stiegen die Michelins kurz entschlossen ein und sorgten so dafür, dass dieses Modell eben doch noch in den Markt kommen konnte. Der Name Michelin ist aber auch mit legendären Modellen wie 2CV (der „Ente“) von 1948 verbunden oder der avangardistischen „DS“. Letzterer Typ gilt bis heute als eine Ikone des Automobilbaus und wird auch unter einem anderen Namen dem Kult gerecht: Denn die französische Aussprache „déesse“ heißt auf Deutsch „die Göttliche“. Jetzt wird sie 60 Jahre alt und Michelin feiert mit.

Auf welchen Reifen steht die Formel 1 ab 2017?

Der Weltautomobilverband FIA (Fédération Internationale de l’Automobile) hat das Rennen um die Bereifung der Formel-1-Rennwagen in den Jahren 2017 bis 2019 eröffnet. Reifenhersteller können sich bis zum 17. Juni dieses Jahres um einen 3-Jahres-Vertrag bewerben. Bis zum 17. Juli soll eine Vorauswahl getroffen werden, bei der entschieden wird, ob der oder die Interessenten in der Lage sind, die technischen und Sicherheitsanforderungen der Formel 1 zu erfüllen. Zwar geht die Aufforderung, ein Angebot einzureichen, von einem Exklusivstatus aus, gleichwohl mehren sich gerade aus Pilotenkreisen, die noch den „Reifenkrieg“ in der Formel 1 bis zum Jahre 2006 (Michelin versus Bridgestone) miterlebt haben, Stimmen, dass eben dadurch ein starkes zusätzliches Spannungsmoment gegeben sei.

Formel E soll Berlin am Wochenende zur „grünen Hauptstadt“ machen

, ,

Die rein elektrische FIA-Formel-E-Weltmeisterschaft gastiert am morgigen Samstag in Berlin und macht die Bundeshauptstadt angesichts des alternativen Antriebskonzeptes der Fahrzeuge aus Sicht von Michelin – exklusiver Reifenausrüster der Serie – damit zu einer „grünen“. Im Kampf um Sekundenbruchteile bzw. Ruhm und Ehre bei dem Rennen werden demnach zahlreiche ehemalige Formel-1-Fahrer und Rennfahrertalente in der Metropole […]

Mit Michelins neuen Motorradreifen hält ACT Einzug

,
Michelin neue Motorradreifen

Über die für die Saison 2015 neuen Michelin-Motorradreifen „Power SuperMoto“ bzw. „Power SuperMoto Rain“, „Power SuperSport Evo“, „Power Cup Evo“ und „Power Slick Evo“ hinaus hat der Hersteller im Hypersportsegment an Reifen für die Rennstrecke noch weitere Neuheiten zu bieten: den „Power Slick Ultimate“ sowie den „Power Cup Ultimate“. Letzterer ist demnach die profilierte, straßenzugelassene […]

Joint Venture zwischen Michelin und der Barito Pacific Group

In Indonesien haben Michelin und die Barito Pacific Group (BPG) ein Joint Venture rund um eine umweltfreundliche Gewinnung von Naturkautschuk gegründet: BPG hält demnach 53 Prozent an dem Gemeinschaftsunternehmen, der französische Reifenhersteller die restlichen 47 Prozent. Michelin-Angaben zufolge investiert der Konzern 55 Millionen US-Dollar (knapp 50 Millionen Euro) in das Projekt, bei dem in Zusammenarbeit […]