Mit dem neuen Urban Terrain T/A der Michelin-Marke BFGoodrich steht SUV- und Crossover-Fahrern ein vielseitiger Allwetterreifen zur Verfügung. Der Reifen ist speziell auf das Einsatzspektrum moderner Crossover-Modelle abgestimmt, die überwiegend im urbanen Umfeld unterwegs sind. Bei Bedarf absolviert er aber auch zuverlässig kurze Ausflüge abseits befestigter Wege. Der exklusiv für den europäischen Markt erhältliche Reifentyp […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2015/10/BFGoodrich_Urban_Terrain_TA.jpg17721426Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2015-10-20 16:15:382015-10-20 16:15:38Urban Terrain T/A von BFGoodrich für SUV und City-Crossover
Das Reifenlabel taugt nicht als Entscheidungshilfe beim Kauf neuer Gummirundlinge, sagt der ADAC basierend auf den Teilergebnissen in der Disziplin Nassbremsen seines aktuellen Winterreifenvergleichs. Denn dabei hat der Automobilklub teils heftige Abweichungen zwischen den von den Herstellern diesbezüglich selbst vorgenommenen Labeleinstufungen und den zugehörigen, von ihm bei einer Verzögerung von 80 km/h Ausgangsgeschwindigkeit auf 20 km/h auf nassem Asphalt aber tatsächlich gemessenen Bremswegen festgestellt. Damit die Akzeptanz des Labelings nicht irgendwann völlig den Bach runter geht, täte eine Kontrolle der Herstellereinstufungen von offizieller unabhängiger Seite vor diesem Hintergrund also mehr als je zuvor Not. Freilich samt entsprechender Konsequenzen, wenn sich derartige Ungereimheiten bestätigen sollten. Denn würde beispielsweise das Falschparken zukünftig nicht mehr kontrolliert und gegebenenfalls geahndet, wer würde seinen Wagen dann schließlich immer nur noch dort abstellen, wo es erlaubt ist? christian.marx@reifenpresse.de
Der Automobile Club de l’Ouest (ACO) organisiert die legendären 24 Stunden von Le Mans bereits seit 1923 (!) und hat jetzt angekündigt, in der nächstjährigen Saison eine neue Langstreckenserie für GT3-Sportwagen auszurichten: den Le Mans Cup. Der GT3 Le Mans Cup soll 2016 in Imola, auf dem ehemaligen Österreichring, Le Castellet, Spa-Francorchamps und Estoril, aber […]
Auch der Michelin-Standort Homburg nahm kürzlich an der „Langen Nacht der Industrie“ Teil. Aus diesem Anlass bot der Reifenhersteller Besuchern die Möglichkeit, einen Blick hinter die Tore des Reifenwerks zu werfen. Bei Führungen durch die Produktion der Lkw-Neureifenfertigung und Runderneuerung für Lkw-Reifen erfuhren die Gäste mehr über den Aufbau eines Reifens und die Abläufe in […]
Michelin hat jetzt die erste Phase der Einrichtung des sogenannte RDI-Campus am F&E-Zentrum im französischen Ladoux abgeschlossen. Das Akronym RDI steht dabei für „Research, Development und Industrialization“ und soll den Michelin-Entwicklern in Ladoux künftig einen interdisziplinäreren Zugang zu Forschung und Entwicklung eröffnen. Der RDI-Campus – ein Projekt, in das der Hersteller bis zur vollständigen Inbetriebnahme Anfang 2018 insgesamt 270 Millionen Euro investieren will – besteht zentral aus einem neuen Gebäude; das ist mit 67.000 m² Fläche übrigens das größte Gebäude in der Region Auvergne, deren Verwaltungssitz übrigens im nahe gelegenen Clermont-Ferrand ist, wo auch der Hersteller seine Konzernzentrale hat.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2015/10/RDI-Campus-Michelin_tb.jpg400600Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2015-10-15 13:01:462015-10-15 13:01:46Michelin schließt Phase eins des Projektes „RDI-Campus“ in Ladoux ab
Auf schneebedeckter Fahrbahn sind Allradler prinzipiell im Vorteil gegenüber Fahrzeugen mit nur einer angetriebenen Achse, doch beim Verzögern auf glatter Fahrbahn sind hier wie dort vor allem die „richtigen“ Reifen gefordert. Deswegen hat sich die Zeitschrift Offroad fünf Winterreifen für das 4×4-Segment vorgeknöpft, sie aber freilich nicht nur bei Schnee und Eis, sondern auch auf nassen und trockenen Fahrbahnen gegeneinander antreten lassen. Letztlich kann das Nokian-Modell „WR SUV 3“ seinen im vergangenen Jahr bei Offroad eingefahrenen Testsieg erfolgreich verteidigen und sich erneut an die Spitze des Wettbewerberfeldes setzen. Auf den zweiten Platz fährt Pirellis „Scorpion Winter“, dahinter rollen Goodyears „UltraGrip+ SUV“ und Michelins „Latitude Alpin LA2“ ins Ziel, wobei alle vier Modelle letztlich das Prädikat „sehr empfehlenswert“ des Blattes verliehen bekommen. Demgegenüber muss der Nankang-Reifen „Winter Activa SV-55“ als Letzter des Vergleichs mit der Bewertung als „ausreichend“ vorliebnehmen, vor allem wohl deshalb, weil er auf Nässe und Eis – schreibt Offroad – schlecht bremst und überraschend den Grip verliert. Insofern sieht das Magazin den „guten Ruf der etablierten Marken“ bestätigt, weil sich Nokian, Pirelli, Goodyear und Michelin keine Ausfälle geleistet und mit ihren Winterreifen „wahre Alleskönner im Programm“ hätten, heißt es. christian.marx@reifenpresse.de
Hinweis: Alle Details zu diesem Produktvergleich wie auch zu allen bisher erschienenen finden Sie gewohnt tagesaktuell in unserer Reifentestdatenbank.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2015/10/Offroad-Winterreifentest-2015.jpg355700Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2015-10-14 13:08:552015-10-14 13:27:14Vier von fünf „sehr empfehlenswert“ beim Offroad-Winterreifentest
Nach dem gemieteten Lager in Freystadt steht nun auch dem eigenen Michelin-Auslieferungslager in Dormagen das Ende bevor. Eine entsprechende Information bestätigte der Reifenhersteller jetzt auf Anfrage der NEUE REIFENZEITUNG. „Um seine Kunden künftig noch gezielter, schneller und zuverlässiger beliefern zu können, richtet Michelin seine Logistik neu aus“, heißt es dazu in einer Stellungnahme des Herstellers an diese Zeitschrift. Michelin reagiert in diesem Zusammenhang wohl auch auf die jüngsten Akquisitionen der beiden deutschen Großhändler Ihle Baden-Baden und kürzlich Meyer-Lissendorf, dessen Lager etwa keine Hundert Kilometer von Dormagen entfernt liegt. Außerdem baut der Hersteller an seinen Werken in Bad Kreuznach und in Homburg derzeit die Lagerkapazitäten deutlich aus; die Michelin-Logistik scheint grundsätzlich im Wandel.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2015/10/Michelin-Freystadt_tb.jpg244400Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2015-10-14 11:38:432015-10-14 11:38:43Michelin schließt jetzt auch das Lager in Dormagen – Neue Logistik
Hatte es zuletzt noch ausgesehen als seien Michelins Chancen doch gar nicht so schlecht, ist rund um den Russland-Grand-Prix in Sotchi letztlich aber doch die Entscheidung gefallen, dass nach dieser Saison und der im kommenden Jahr Pirelli auch 2017 bis 2019 die Formel 1 weiterhin mit Reifen ausrüsten wird. Ganz zeitgemäß hat der italienische Hersteller […]
Angesichts der steigenden Nachfrage nach Ganzjahresreifen schenken immer mehr Automobilzeitschriften entsprechenden Produkten ihre Aufmerksamkeit in Form von Vergleichstests. So hat sich nach AutoBild und dem britischen Blatt Auto Express nun auch die Autozeitung dieses Themas angenommen und acht Kandidaten gegeneinander antreten lassen. Konkret hatten sich Apollos „Alnac 4G All Season“, Goodyears „Vector 4Seasons“ der zweiten Generation, Kumhos „Solus HA31“, der „Allseason AP“ von Maxxis, Nokians „Weatherproof“, Pirellis „Cinturato All Season“, Savas „Adapto HP“ sowie Vredesteins „Quatrac 5“ in der Größe 185/65 R15 T/H den Herausforderungen auf Schnee, bei Nässe und auf trockener Fahrbahn zu stellen. Montiert waren sie dabei wie beim jüngsten Winterreifentest des Magazins an einem Opel Corsa 1.0 Turbo. Von den Probanden hat der „Weatherproof“ den Spagat zwischen den drei Testkategorien am besten gemeistert, weswegen er letztlich zum Testsieger gekürt wird wie unlängst bereits beim Auto-Express-Ganzjahresreifentest. Hinter ihm kommen der „Vector 4Seasons“ und dann mit ein wenig Abstand der drittplatzierte „Cinturato All Season“ und der „Adapto HP“ als Vierter ins Ziel, wobei die Autozeitung allen das Prädikat „sehr empfehlenswert“ verleiht. Gemeinsame Fünfte werden der „Solus HA31“ und der „Quatrac 5“, während sich der „Alnac 4G Allseason“ und der „Allseason AP2“ mit dem vorletzten bzw. letzten Rang begnügen müssen. christian.marx@reifenpresse.de
Hinweis: Alle Details zu diesem Produktvergleich wie auch zu allen bisher erschienenen finden Sie gewohnt tagesaktuell in unserer Reifentestdatenbank.
Thomas Nagel, Direktor des Michelin-Pkw-Werkes Hallstadt, hatte Akteure der bayrischen Politik und Wirtschaft zu einem offenen Austausch eingeladen. Thema der Diskussionsrunde: „Bayerisch-französische Wirtschaftsbeziehungen: Neue Herausforderungen und Chancen für und in Europa“. Hintergrund: Der Großraum Bamberg ist eine starke Wirtschaftsregion mit einer besonders niedrigen Arbeitslosenquote. Daraus resultieren für die hier ansässigen Unternehmen Herausforderungen. Gute Beziehungen zu […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2015/10/Hallstadt.jpg5731128Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2015-10-14 08:04:472015-10-14 08:04:47Deutsch-französische Diskussionsrunde bei Michelin in Hallstadt