Beiträge

Autofahrer halten Erstausrüstern in den USA die Treue – meistens

,
JD gesamt tb

Mehr als zwei von drei Autofahrern, die ihre Erstausrüstungsreifen ersetzen müssen, bleiben der Marke treu. Das ist das Ergebnis der „J.D. Power 2017 U.S. Original Equipment Tire Customer Satisfaction Study“, die diese Woche erschienen ist. Im Durchschnitt liegt die Markentreue der Studie zufolge in den USA demnach bei 37 Prozent. Während die Markentreue im Markt für Standardfahrzeuge bei 31 Prozent liegt, entscheiden immerhin 58 Prozent der Fahrer von Luxusfahrzeugen, die ab Werk verbaute Reifenmarke auch nach einem notwendig gewordenen Reifenwechsel weiter zu fahren. Diese Fahrer kehren derselben Studie zufolge auch deutlich öfter ins Autohaus zum Reifenkauf zurück als Fahrer von Standardfahrzeugen: Die Quoten liegen hier bei 46 resp. 33 Prozent. Am zufriedensten sind die US-amerikanischen Endverbraucher dabei mit einer französischen Reifenmarke: Michelin. In allen vier abgefragten Segmenten – Luxus, Standard-Pkw, Performance/Sport und Truck/Utility (also SUVs) – liegt Michelin zum Teil deutlich vor den Marken der wichtigsten internationalen Wettbewerber, allen voran Pirelli und Goodyear, die beide in den vier Segmenten jeweils zwei Mal auf den zweiten Platz kamen. Dass Firestone, eine der amerikanischsten Reifenmarken überhaupt, lediglich einmal in Bezug auf die Kundenzufriedenheit erwähnt wird (Standard-Pkw), lässt aufhorchen, mehr noch aber die Tatsache, dass sie in dem besagten Segment offenbar die am wenigsten loyalen Kunden in den USA hat. ab

Info Button_15px Die kompletten Schaubilder erhalten Abonnenten nach dem Log-in unten.

Hankook Tire will in Retailaktivitäten investieren – auch in Deutschland

T Station tb

Hankook Tire will auf seinem koreanischen Heimatmarkt wie auch international seine Retailaktivitäten offenbar weiter ausbauen. Medienberichten zufolge wolle der Hersteller zunächst einen Teil seiner immerhin 560 Niederlassungen umfassenden T-Station-Kette in Südkorea auf den Mehr-Marken-Vertrieb umstellen. Bisher verkauft der Marktführer dort ausschließlich seine eigenen Fabrikate nebst der entsprechenden Dienstleistungen. Man wolle zunächst im Rahmen eines Pilotprogramms […]

Auch Bridgestone vergibt Gütesiegel an Delticom-Shop ReifenDirekt

,
Delticom ReifenDirekt ist Bridgestone Approved Website

Nachdem jüngst erst Michelin der Delticom AG bestätigt hatte, dass ihr für Endverbraucher gedachter Reifenshop unter www.reifendirekt.de die Kriterien für eine „Michelin Approved Website“ erfüllt, kann sich der Internetreifenhändler nun über eine entsprechende Auszeichnung durch den Reifenhersteller Bridgestone freuen. Denn auf Basis der von letzterem Unternehmen festgelegten Kriterien hat der TÜV Rheinland ReifenDirekt „auf Herz […]

Motorrad-Leser bescheren Metzeler „Best-Brand“-Triple

,
Müller Michael links und Pennisi Salvo

Ähnlich wie vor Kurzem erst in Österreich kann sich Metzeler auch hierzulande über einen weiteren Titel als „Best Brand“ freuen. Denn nach 2015 und 2016 hat die Motorradreifenmarke auch dieses Jahr und damit das dritte Mal in Folge die entsprechende Leserwahl des Magazins Motorrad in der Kategorie Reifen für sich entscheiden können. Gut 49.600 Leser der Zeitschrift haben sich an der Wahl des Blattes zum diesjährigen „Motorrad des Jahres“ beteiligt, bei der sie zugleich noch in mehr als 20 Kategorien ihre Lieblingsmarken küren konnten. Und bei den (Motorrad-)Reifen hat 2017 eben einmal mehr Metzeler die Nase vorn. Nach Informationen von Bike und Business hat man 66,9 Prozent der Stimmen auf sich vereinigen und damit Michelin (55,9 Prozent) – Mehrfachnennungen waren möglich – auf den zweiten Platz verweisen können. Demnach ist Metzelers aus demselben Konzern stammende Schwestermarke Pirelli mit 48,2 Prozent auf den dritten Rang gekommen gefolgt von Conti (46,0 Prozent), Bridgestone (38,1 Prozent), Dunlop (28,0 Prozent), Heidenau (12,2 Prozent), Avon (2,4 Prozent), Maxxis (1,5 Prozent) und Mitas (1,2 Prozent). cm

Reifenmarke Michelin eher als Semperit Österreichs Liebling

,
VRÖ Reifenmarkenmonitoring 2017

Der Verband der Reifenspezialisten Österreichs (VRÖ) hat das Market Institut aus Linz einmal mehr mit Face-to-face Interviews zum Thema Pkw-Reifen beauftragt, um basierend darauf sein sogenanntes „Reifenmarkenmonitoring“ für die Alpenrepublik auf den neuesten Stand zu bringen. Gefragt wurden Verbraucher dabei unter anderem danach, welche Reifenmarken ihnen spontan einfallen bzw. welche sie dem Namen nach kennen. […]

Weitere Euromaster-Investitionen ins Autoglasgeschäft angekündigt

, ,
Euromaster Autoglasteams

Euromaster hat seine mobilen Autoglasteams bundesweit mit Kalibriersystemen ausgerüstet, um sicherstellen zu können, dass auch komplizierte Fahrassistenzsysteme nach Scheibenmontagen einwandfrei funktionieren. Die zu Michelin zugehörigen Reifenhandels- und Autoservicekette verspricht, dass seine Autoglasteams innerhalb von 24 Stunden mit speziell ausgestatten Fahrzeugen am Wunschort des Kunden vor Ort sind. Entsprechende Scheibenrepararturen oder -montagen ließen sich freilich auch […]

„Pilot Sport 4“ für neue Alpine A110

, ,
Michelin Pilot Sport 4 für Alpine A110

Die neue Alpine A110 startet exklusiv auf Michelin-Reifen in den Markt. Als Bereifung für die auf 1.955 Exemplare limitierte Sonderserie „First Edition“ des als leicht und hochagil beschriebenen Mittelmotorsportwagens mit Sportfahrwerk kommt der „Pilot Sport 4“ des französischen Herstellers zum Einsatz. Montiert wird er im Format 205/40 ZR18 an der Vorder- sowie 235/40 ZR18 an […]

Preisvergleich soll bis zu 50 Prozent bei Sommerreifen sparen lassen

,
Check24 Preisvergleich bei Sommerreifen

Wie schon im Vorfeld der zurückliegenden Winterreifensaison rät das Preisvergleichsportal Check24 anlässlich der anstehenden Frühjahrsumrüstung Autofahrern, vor dem Kauf neuer Sommerreifen die Angebote mehrerer verschiedener Anbieter zu sichten. Denn damit ließen sich Einsparungen von bis zu 50 Prozent realisieren, wie die hinter dem gleichnamigen Portal als Betreiber stehende Check24 GmbH bei eigenen Recherchen herausgefunden haben will. Als Einzelbeispiel wird in diesem Zusammenhang auf die ermittelten Preise für einen Michelin-Reifen des Typs „Energy Saver“ in MO-Erstausrüstungsspezifikation (MO steht für Mercedes Original) in der Dimension 195/65 R16 92V verwiesen. Doch auch für Testsieger müssten Autobesitzer „nicht (zu) viel zahlen“, spricht das Unternehmen mit Blick auf die Ergebnisse der aktuellen Sommerreifentests von einer Ersparnis, die im Schnitt bei 18 Prozent liege. Mitunter könnten Kunden aber sogar noch mehr sparen, wie es bezogen auf die beiden Sieger vom ADAC-Sommerreifentest 2017 – Pirellis „Cinturato P1 Verde“ (in 195/65 R15 91V) bzw. Goodyears „EfficientGrip SUV“ (in 215/65 R16 98H) – weiter heißt. cm

Apollo-Tyres-President wird neuer ATMA-Chairman

Satish Sharma Apollo tb

Der indischer Herstellerverband Automotive Tyre Manufacturers’ Association (ATMA) hat einen neuen Chairman. Wie Apollo Tyres dazu schreibt, sei Satish Sharma, seit Anfang 2014 President des Herstellers für die Region Asia Pacific, Middle East & Africa (APMEA), kürzlich von den Verbandsmitgliedern einstimmig zu ihrem neuen Vorsitzenden gewählt worden. Die ATMA repräsentiert elf Hersteller in Indien und […]

Nächster Testsieg für Michelin: Beim AMS-Sommerreifentest

,
AMS Sommerreifentest 2017 ganz neu

Neben Conti und Goodyear ist Michelin die dritte Marke, die sich in diesem Frühjahr gleich mehrmalig über den Sieg bei einem Sommerreifentest freuen kann. Denn nach Erfolgen mit dem „Primacy 3“ bei der Autozeitung und bei Sportauto mit dem „Pilot Sport 4“ hat Letzterer jetzt auch den aktuellen Produktvergleich von Auto Motor und Sport (AMS), bei dem die Dimension 245/45 R18 Y/W im Fokus stand, für sich entscheiden können. In einigem Abstand kommen Pirellis „P Zero“ und Contis „PremiumContact 6“ hinter ihm als Zweite bzw. Dritte ins Ziel gefolgt vom Hankook „Ventus S1 Evo²“ und Falkens „Azenis FK510“. Alle Fünf werden abgesehen von dem für „sehr empfehlenswert“ befundenen Testsieger als „empfehlenswert“ eingestuft, während der Großteil der zweiten Hälfte des Wettbewerberfeldes mit der Einstufung „noch empfehlenswert“ vorliebnehmen muss bzw. ein Modell sogar nur für „bedingt empfehlenswert“ gehalten wird. christian.marx@reifenpresse.de