Beiträge

Stühlerücken unter den Topautomobilzulieferern

PwC Top 15 der DACH Automobilzulieferer neu

Laut einer aktuellen Automobilzuliefererstudie der Strategieberatung Strategy& unter dem Dach von PricewaterhouseCoopers (PwC) haben die deutschen Branchenunternehmen 2018 ihren kumulierten Umsatz zwar von im Jahr davor 221 Milliarden auf nunmehr 225 Milliarden Euro steigern können. Doch diese an sich gute Nachricht wird dadurch leicht eingetrübt, dass ihr Marktanteil im globalen Geschäft weiterhin bei rund einem Viertel stagniert. Da die Umsätze der weltweit größten Zuliefererunternehmen trotz eines – so PwC – „schwierigen Marktumfeldes“ um drei Prozent auf in Summe 922 Milliarden Euro (2017: 899 Milliarden Euro) zulegen konnten, heißt das nichts weniger, als dass andere Zulieferer an Bedeutung gewonnen haben müssen. Insofern wird bereits von einem Stühlerücken unter den Topzulieferern gesprochen, wobei vor allem „offensive Chinesen“ zunehmend selbstbewusst auf den Weltmarkt streben und etablierte Anbieter verdrängen würden. Dies bedroht demnach zunehmend auch das deutsche Geschäftsmodell der Innovationsführerschaft. cm

PwC Stühlerücken unter den Topautomobilzulieferern

Die Reifenbranche bleibe davon zwar unberührt und erziele nach wie vor „mit geringen F&E-Investitionen hohe EBIT-Margen“, doch mit Blick auf die Automobilzulieferer allgemein sitzen der Strategy&-Studie zufolge „vor allem chinesische Unternehmen den Deutschen dicht im Nacken“: Die F&E-Quote der Asiaten komme dem deutschen Durchschnittswert langsam immer näher (Quelle: Strategy&/PwC)

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Michelin klagt gegen Tri-Ace aus China wegen mutmaßlicher Profilkopie

BFGoodrich Kopie tb

Michelin hat in den USA jetzt gegen Hongkong Tri-Ace Tire Co. Ltd. geklagt. Dem französischen Hersteller zufolge habe das chinesische Unternehmen das patentgeschützte Profil des – auch in Europa vertriebenen – BFGoodrich-Reifens All-Terrain KO2 kopiert und unter dem Namen Black Bear All-Terrain II auf den US-Markt gebracht. Erst kürzlich hatte Toyo in den USA einen […]

Goodyear rüstet LMP2-Klassen aus, Michelin war „nicht eingebunden“

Goodyear Le Mans tb

Nachdem seit diesem Wochenende klar ist, dass Goodyear zukünftig die LMP2-Klassen in der FIA World Endurance Championship und in der European Le Mans Series exklusiv mit Reifen beliefern wird, äußert sich Michelin nun zu dem Vergabeverfahren. Zwar habe zuvor der französische Hersteller – im Rahmen einer Ausschreibung – die exklusive Belieferung der neuen Klasse „Le […]

Werbeausgaben für Reifen weiter rückläufig

, ,
Research Tools Reifenwerbeausgaben 2017 2018 und 2018 2019 neu

Laut der „Werbemarktanalyse Reifen 2019“ der Marktforschungsberatungsgesellschaft Research Tools mit Sitz in Esslingen am Neckar bei Stuttgart haben sich in Deutschland die Werbeausgaben für Reifen auch 2018/2019 weiter verringert. Hätten Anbieter von Reifen innerhalb eines Zwölfmonatszeitraumes demnach zuletzt rund 35 Millionen Euro für die mediale Kommunikation ausgegeben, ist für 2017/2018 demgegenüber noch von 44 Millionen Euro die Rede. Daraus lässt sich eine Verringerung der Ausgaben binnen nur eines Jahres um immerhin gut ein Fünftel errechnen. Research Tools spricht Bezug nehmend auf die 2016er-Marke sogar von einer Halbierung. Andererseits wird gleichwohl auch von Zuwächsen berichtet. So seien die Werbeausgaben für Winterreifen im Vorjahresvergleich um mehr als elf Prozent gestiegen und habe zudem die Anzahl der Werbungtreibenden zugenommen. Neben den Herstellern – als Topwerber derzeit bezeichnen die Esslinger Hankook und Michelin – sollen mit rund einem Drittel der gesamten Werbeausgaben die Reifenhändler eine weitere „sehr aktive Anbietergruppe“ darstellen. Als Beispiel wird in diesem Zusammenhang die bisherige Marke 12reifen.de genannt, die im Frühjahr zu Mywheels.tv umbenannt wurde und von der ProSiebenSat.1 Digital GmbH „intensiv mit ihren Fernsehspots“ beworben werde. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Ménard wird Nachfolger Bakers als Michelin-Motorsportdirektor Nordamerika

,
Ménard Tony

Bei Michelin wird Tony Ménard zum Jahreswechsel neuer Motorsportdirektor für Nordamerika. Damit tritt er die Nachfolge des seit 1982 in Diensten des Unternehmen stehenden und im kommenden März in den Ruhestand wechselnden Chris Baker an, der bis dato das Rennengagement der Marken Michelin und BFGoodrich in dieser Position verantwortete. Ihm wird nicht zuletzt ein maßgeblicher […]

Michelins Uptis mit weiteren Awards ausgezeichnet

Michelin Goldenes Lenkrad Uptis tb

Michelins neuer Luftlosreifen Uptis, den der Hersteller im Frühsommer auf dem sogenannten Weltgipfel für Nachhaltigkeit Movin‘On vorgestellt hat, ist offensichtlich auf Sieg abonniert bei den verschiedenen Awards der Branche. Nachdem Anish K. Taneja, Präsident der Michelin Region Europe North, erst vor wenigen Wochen das renommierte Goldene Lenkrad für die „Innovation des Jahres 2019“ entgegennehmen konnte, sind mittlerweile weitere Awards auch in Frankreich und in den USA hinzugekommen.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

„Ich kenne meine Firma nicht mehr“ – Kritik an Michelin in Deutschland

Michelin Homburg Werkeingang tb

Micheliner sind stolz auf ihr Unternehmen. Das gilt in Deutschland, wo der französische Hersteller 1931 sein erstes Reifenwerk außerhalb seines Heimatlandes gegründet hat, genauso wie im Heimatland von Bibendum. Dass man einmal von Michelin-Mitarbeitern über „ihr Unternehmen“ – so das Selbstverständnis der Micheliner in Karlsruhe, Homburg und an den anderen deutschen Standorten – Sätze lesen muss wie „Ich kenne meine Firma nicht mehr“, „Mittlerweile traue ich ihnen alles zu“ oder „Mit seiner Familie macht man so etwas nicht“, konnte man sich bisher nicht vorstellen. Aber sie sind zu lesen und zu hören. Warum?

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Beliebteste Winterreifenmarke der Tyre24-Nutzer ist Hankook

, ,
Saitow Tyre24 Topreifenmarken Pkw Winter 2019 2020

Wie schon vergangenes Jahr insgesamt hat sich Hankook auch im Umrüstgeschäft 2019/2020 als beliebteste Winterreifenmarke bei den Nutzern der von der Saitow AG betriebenen B2B-Plattform Tyre24 erwiesen. Das ergibt zumindest eine Auswertung des Unternehmens im Hinblick auf die darüber online abgesetzten Stückzahlen im Zeitraum vom 1. September bis zum 30. November dieses Jahres. Das gilt […]

Michelin vollzieht Kapitalherabsetzung über eigene Aktien

Michelin Aktienkurs tb

Früheren Beschlüssen folgend vollzieht Michelin jetzt eine Kapitalherabsetzung. Dabei nimmt der französische Reifenhersteller rund 1,35 Millionen seiner im eigenen Bestand befindlichen Aktien aus dem Kapital. Die Aktien entsprechen rund 0,75 Prozent des Aktienkapitals, das danach in 178.601169 Aktien aufgeteilt ist. ab  

Eigenmarke Platin: „Eine goldrichtige Entscheidung“ für Großhändler Interpneu

,
Platin Günter Sehring tb

Das Konzept der Eigenmarken hat gerade in der jüngeren Vergangenheit wieder einiges an Auftrieb im Reifen- und Rädermarkt erhalten. Während es für Großhändler wie auch für Hersteller heute gute Gründe gibt, unter ganz bestimmten Kriterien auf Eigenmarken zu setzen, ist dieses Konzept alles andere als neu. Vorreiter im Markt und damit Trendsetter sowie heute noch mit Abstand größter Vermarkter von Eigenmarken im Land ist Interpneu. Der Großhändler aus der Pneuhage-Unternehmensgruppe hatte seine Eigenmarke Platin als Reifen bereits 1987 eingeführt, 1991 gefolgt von Platin-Leichtmetallrädern. Seither ist das Platin-Angebot deutlich gewachsen und mache einen wesentlichen Anteil am Erfolg von Interpneu als Großhändler aus, erklärt Günter Sehring, Produktmanager Consumer Reifen der Pneuhage-Gruppe, im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG. Dabei war die innovative Idee zur Eigenmarke Platin ursprünglich als Reaktion entstanden.

Button NRZ Dieser Beitrag ist in unserer aktuellen November-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG erschienen, die Sie hier auch als E-Paper lesen können. Sie sind noch kein Abonnent? Kein Problem. Das können Sie hier ändern.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen