Laut der US-Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA (National Highway Traffic Safety Administration) ruft Goodyear in Nordamerika Reifen des Typs „G159“ zurück. Davon betroffen könnten potenziell gut 173.000 Einheiten sein– allerdings nur solche der Dimension 275/70 R22.5, die im Zeitraum zwischen dem 1. Februar 1996 und dem 31. Januar 2003 in den Konzernwerken in Danville (Virginia) oder Gadsen (Alabama) […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/06/Goodyear-G159.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2022-06-07 15:53:562022-06-07 15:54:23Rückruf von potenziell über 170.000 Goodyear-Reifen in Nordamerika
Zum Portfolio der in Bukarest (Rumänien) ansässigen Firma Alsense Motorsport gehört eine Lösung zur Messung der Reifentemperatur. Bei dem „Tire Wired“ genannten Produkt werden entsprechende Sensoren anders als beispielsweise bei Michelins „Track Connect“ nicht im Reifen selbst untergebracht, sondern im Radkasten montiert. Dort sollen sie dann per Infrarotmessung die Temperatur über die gesamte Laufflächenbreite aufnehmen können, um die so gesammelten Daten dann über CAN-Signal an ein Display zur Visualisierung zu übertragen, erklärt die TurboZentrum GmbH aus Berlin, wo besagte Alsense-Lösung erhältlich ist. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Dass ein korrekter Reifendruck nicht nur eine wichtige Rolle für die Fahrsicherheit spielt, sondern auch beim Thema Kraftstoffeffizienz, darf man innerhalb der Branche getrost als bekannt voraussetzen. Bei Otto-Normal-Autofahrer aber nicht unbedingt, selbst wenn eine Studie der hinter der Tankstellenkette HEM stehenden Deutsche Tamoil GmbH jüngst doch einigermaßen erfreuliche Ergebnisse zutage gefördert hat. Bei einer in diesem Januar durchgeführten Umfrage unter gut 3.100 Personen ab 18 Jahren konnten zumindest 87 Prozent der Teilnehmer keinen Grund nennen, der sie daran hindern würde, den Reifendruck zu kontrollieren. Von den restlichen 13 Prozent, denen doch etwas eingefallen ist, sagten die meisten (27 Prozent), dass sie diesbezüglich auf das in ihrem Fahrzeug verbaute Reifendruckkontrollsystem (RDKS) vertrauen würden, 18 Prozent ist eine manuelle Kontrolle wohl zu „anstrengend/zeitaufwendig“ und weitere sechs bzw. vier Prozent wissen nicht, wie’s geht, oder kennen den korrekten Fülldruck nicht. Von denen, die ihn mehr oder weniger regelmäßig kontrollieren (lassen), machen es demnach drei Viertel (75 Prozent) selbst. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/05/Tamoil-Umfrage-Reifendruckkontrolle.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2022-05-04 12:53:552022-05-04 15:08:56Gründe, den Reifendruck nicht zu kontrollieren, fallen den wenigsten ein
Vor rund drei Jahren hat die hinter der Reifenmarke Falken Tyre stehende japanische Sumitomo Rubber Industries Ltd. (SRI) erstmals ihren gemeinsam mit Professor Hiroshi Tani von der Kansai University (Japan) entwickelten sogenannten „Energy Harvester“ vorgestellt. Dieser soll angebracht auf dem Innerliner von Reifen durch dessen Verformung beim Durchlauf des Latsches Strom erzeugen können etwa für Sensoren zur Fülldruckerfassung und mehr, weshalb das Ganze als Baustein von Falkens „Sensing-Core“-Technologie angesehen wird. Jetzt ist das Unternehmen eigenen Worten zufolge noch einen Schritt weiter auf dem von ihm beschrittenen Weg, zumal man besagten „Energy Harvester“ offenbar weiter miniaturisieren konnte. Mithilfe der „Miniature Energy Harvester“ sei es nunmehr außerdem gelungen, nachhaltige Techniken zur Messung des Reifenverschleißes darzustellen, so SRI. „Die Technologie ermöglicht die Berechnung der Reifenaufstandsfläche und der Radumdrehungen sowie der Spannungspegel des Harvesters auf der Grundlage von Amplitudenänderungen, die durch Rotation der Reifen induziert werden“, so der Reifenhersteller. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/04/SRI-Miniature-Energy-Harvester-und-Abriebmessung.jpg600800Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2022-04-11 11:42:152022-04-11 11:42:15Kleiner und mehr Anwendungen – SRI miniaturisiert „Energy Harvester“
Erst dachten wir, das Ganze sei möglicherweise als Aprilscherz gedacht so wie unsere Geschichte von vergangenem Freitag zu nachhaltigeren Sensoren von Reifendruckkontrollsystemen (RDKS). Doch halt: Der Betrag, den wir per Zufall auf Chip Online – betrieben von der BurdaForward GmbH, die wohl auch hinter dem Computermagazin Chip steht – gefunden haben, ist ja erst am […]
Michelins 2017 eingeführter sogenannter Zwei-in-eins-Reifen „EvoBib” ist gleich im Premierenjahr mit einer Auszeichnung der Landwirtschaftsmesse SIMA gewürdigt worden. Jetzt kündigt der französische Reifenhersteller die zweite, weiterentwickelte Generation dieses Profils an. Ab dem 1. April sollen die ersten beiden Größen VF 600/70 R30 und VF 710/70 R42 für Traktoren der Leistungsklasse von 200 bis 300 PS auf Markt kommen, bevor die Angebotspalette dann bis 2023 ausgebaut werden soll auch für Fahrzeuge mit noch mehr Leistung. Dabei sei die neue „EvoBib“-Ausführung der allererste Landwirtschaftsreifen, der speziell im Hinblick auf den Einsatz eines CTIS (Central Tire Inflation System) – also für mit Reifendruckregelanlagen ausgestattetes Gerät – entwickelt worden sei, sagt der Anbieter. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Die Augsburger BMF Media Information Technology GmbH wird eigenen Worten zufolge rechtzeitig zur Frühjahrssaison eine überarbeitete Version ihres 3D-Konfigurators vorstellen. Einige Features und Verbesserungen des „ProVis 3rd Party Configurator“ sollen in den kommenden Wochen über alle Systeme ausgerollt werden. „Mit Optimierungen in unserem innovativen und flexiblen ‚ProVis‘-Core haben wir weitere Performance-Verbesserungen durchgeführt und erreichen dadurch noch schnellere Zugriffszeiten, die auch unter hoher Last innerhalb der Saison stabil bleiben“, verspricht Stephan Schulze, der als Geschäftsführer bei BMF für den technischen Bereich verantwortlich zeichnet. Auch in der optischen Darstellung stellt der Anbieter demnach neue und moderne Hintergründe sowie eine optimierte Montagebühne kostenlos für die Anwendung zur Verfügung. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Der von Russlands Präsidenten Wladimir Putin angezettelte Krieg gegen die Ukraine bzw. der völkerrechtswidrige Einmarsch russischer Truppen in ihr Nachbarland bringt nicht nur insbesondere unendlich viel Leid über die dort lebenden Menschen, sondern hat auch Auswirkungen auf andere Bereiche. Nicht zuletzt auf die Reifenbranche etwa mit Blick auf die in Russland produzierenden Reifenhersteller und die […]
Wie die Asanetwork GmbH mitteilt, weicht der bisher gleichnamige Netzwerkstandard für den Datenaustausch zwischen Werkstattausrüstungsgeräten und kaufmännischer Software nunmehr einer europäischen Lösung namens Workshop-Net. Die im Dachverband EGEA (European Garage Equipment Association) organisierten Werkstattausrüster wollen das Netzwerk für die Datenkommunikation als Industriestandard europaweit etablieren. „Workshop-Net schließt die digitale Lücke in die Werkstatt und ist ein wichtiger Beitrag unserer Industrie zur Digitalisierung“, so EGEA-Präsident Thierry Coton. Er und seine Kollegen im Board of Directors des Verbandes sind davon überzeugt, dass auf dem Weg zur digitalen Prozessabwicklung von Werkstattaufträgen in Europa künftig kein Weg mehr am Netzwerkstandard Workshop-Net vorbei führt. Darum habe man sich dazu entschlossen, das aus dem deutschen, 1998 eingeführten Vernetzungsstandard Asanetwork hervorgegangene Netzwerk als europäische Branchenlösung weiterzuentwickeln. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/02/Beaujean-Frank.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2022-02-18 12:25:272022-02-18 12:25:27Asanetwork räumt das Feld für Workshop-Net
Im vergangenen Herbst hatte Continental ein freiwilliges Austauschprogramm bzw. einen Rückruf von gut 67.100 Reifen des Typs „EcoContact 5“ in der Dimension 235/55 R17 103H XL angekündigt, weil es zuvor in drei Fällen bei der Anwendung an VW-Modellen vom Typ Caravelle und Multivan zu einem plötzlichen Luftverlust gekommen war. Zwischenzeitlich hat das Kraftfahrtbundesamt (KBA) weitere […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/02/VW-T6.1-Multivan.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2022-02-15 13:11:302022-02-15 13:11:30In Deutschland rund 4.400 T6 von Contis Reifenrückruf betroffen