Beiträge

Sortimentserweiterung im DBV-Onlineshop

, , , ,
DBV Sortimentserweiterung im Onlineshop

Seit Kurzem bietet der Großhändler DBV aus Würzburg Händlern und Werkstätten nun auch Verschleißteile über seinen Onlineshop (shop.dbv.eu) an. Das heißt, dass die gewerblichen Kunden des Unternehmens nun nicht nur Reifen, Alu- und Stahlräder, Kompletträder, Werkstattbedarf und Schmierstoffen darüber beziehen können, sondern genauso Verschleißteile aus den Bereichen Beleuchtung, Fahrwerk, Karosserie, Kühlung, Lenkung, Radzubehör, Scheiben, Spiegel […]

Erweitertes RDKS-Portfolio: weiterer REDI-Sensor verfügbar

, ,
Conti VDO vierter REDI Sensor

REDI heißt Continentals sogenannter „Multiapplikationssensor“ seiner Marke VDO für direkt messende Reifendruckkontrollsysteme (RDKS), der dem Handel als Alternative zu Erstausrüstungssensoren angeboten wird. Denn ebenso wie OE-Sensoren sollen die Mehrmarkensensoren sofort eingebaut werden können und Werkstätten damit Zeit einsparen helfen, weil sie bereits programmiert ausgeliefert werden. „Wir bieten mit unserem umfassenden RDKS-Portfolio eine einzigartige und kostengünstige […]

Gestiegene Chancen für Michelin als Formel-1-Ausrüster ab 2017?

, ,

Bekanntlich haben sich sowohl der derzeitige Ausrüster der Serie Pirelli als auch Michelin als Reifenlieferant der Formel 1 für die Jahre 2017 bis 2019 beworben. War bisher allerdings meist zu vernehmen, dass die Wahl der Teams, der FIA und vor allem von Bernie Ecclestone wohl auf die Italiener hinauslaufen wird, so ist in aktuellen Medienberichten […]

KS warnt vor überstürztem Winterreifenkauf und gebrauchten Reifen

,

Selbst wenn es mit Annäherung an die kalte Jahreszeit so langsam Zeit für eine Umrüstung von Sommer- auf Winterbereifung wird, so rät der Automobilklub Kraftfahrerschutz (KS) im Falle eines Falles doch vor einem überstürzten Kauf ab. Wer neue Reifen brauche, solle sich zwar schon entsprechend orientieren, dabei aber gleichwohl nicht vergessen, mehrere verschiedene Angebote zu […]

„Winterprogramm 2015/2016“ ab sofort bei Alcar erhältlich

, ,
Alcar Winterprogramm 2015 2016

Alcar hat eine neue Winterliste mit seinen Stahl- und Leichtmetallrädern aufgelegt. Der 370-seitige Katalog soll allein mehr als 500 verschiedene Stahlräder umfassen. „Das größte Sortiment im Markt“, so das Unternehmen unter Verweis darauf, dass die integrierte Aluradliste darüber hinaus seriennahe wintertaugliche Designs mit ABE- oder ECE-Freigaben zeigt und dieses Jahr wieder um ein paar mehr […]

Ausbau des ATG-Produktportfolios zur Agritechnica

,
ATG 390

Bei der Agritechnica will die Alliance Tire Group (ATG) einige neue Reifen als Erweiterung ihres Produktportfolios im Off-Highway-Segment vorstellen. Auf der Landwirtschaftsmesse Anfang/Mitte November in Hannover wird der Schwerpunkt der ATG-Präsentation demnach auf Weiterentwicklungen bei den sogenannten VF-Reifen liegen, weshalb am Stand des Herstellers vor Ort beispielsweise das neue Profil „380 VF Flotation Radial“ in […]

Nächste Generation konfigurierbarer Hamaton-RDKS-Sensoren

, ,
Hamaton EU Pro 2

„EU-Pro 2“ ist der Name der neuen Generation von Hamaton-Sensoren für direkt messende Reifendruckkontrollsysteme (RDKS). Sie ist als Ergänzung zum bestehenden „EU-Pro“-Portfolio gedacht, und zusammen sollen beide Varianten in Kombination fast 97 Prozent des Fahrzeugmarktes mit direkter RDKS-Technologie abdecken. Der neue „EU-Pro-2“-Sensor könne wie der „EU-Pro“ genannte innerhalb von nur zwei bis drei Sekunden mittels […]

Motorrad-RDKS „Fobo Bike“ bei MyNetMoto erhältlich

, ,
MyNetMoto Nachrüst RDKS Fobo Bike

Seit Kurzem ist über den Motorradreifenshop unter www.mynetmoto.com ein weiteres Reifendruckkontrollsystem (RDKS) zum Nachrüsten bei Motorrädern erhältlich, das sich – wie MyNetMoto-Inhaber Konrad Markus hinzufügt – allerdings auch für Autos einsetzten lasse. „Foto Bike“ heißt das Bluetooth-System, das über eine App mit dem Smartphone kommuniziert und Unternehmensangaben zufolge mittels des Crowd-funding Projektes Indiegogo zur Marktreife gebracht wurde. Als Vorteil von „Fobo“ gegenüber den schon seit geraumer Zeit bei dem Onlineanbieter verfügbaren Nachrüst-RDKS „TireWatch“ und „TireMoni“ wird herausgestellt, dass damit nicht erst eine bestimmte Strecke gefahren werden müsse, um den Luftdruck auf dem separaten Display angezeigt zu bekommen. Die wasserdichten Sensoren des Systems (Schutzklasse IP57) werden dabei auf die Ventile geschraubt, sollen einen Durchmesser von 20 Millimetern und ein Gewicht von zehn Gramm aufweisen. Die zugehöige Apps im App Store oder bei Google Play sind Markus zufolge kostenlos verfügbar. cm

Nachfrage ungebrochen: Gundlach bietet weitere RDKS-Schulungen an

,
Reifen Gundlach RDKS Schulungen 1

Auch zur zweiten Wintersaison nach der gesetzlichen Einführung von Reifendruckkontrollsystemen (RDKS) für Neufahrzeuge sind aus Sicht von Reifen Gundlach noch immer sind nicht alle Wissenslücken diesbezüglich geschlossen. Deshalb bietet der Raubacher Großhändler auch weiterhin entsprechende Schulungen für Reifenhändler und Werkstattbetreiber an, um sie auf den nötigen Kenntnisstand zu hieven. „Wir sind schon seit letztem Herbst dabei, alle möglichen Reifenvermarkter exakt auf deren Bedarf hin zu schulen und genau das zu vermitteln, was in der Werkstatt bedacht werden muss“, so Dietrich Neufeld, Produktmanagement Räder bei dem Unternehmen. Die Nachfrage der Werkstätten nach praxisnahen RDKS-Informationen ist seinen Worten zufolge „noch immer ungebrochen“, weshalb Reifen Gundlach entsprechende Tageskurse „aus der Praxis für die Praxis“ anbietet. Derzeit plant man die bereits zehnte RDKS-Schulung: Sie ist für den 30. September terminiert, und an einer Teilnahme Interessierte können sich unter der kostenlosen Hotline 0800/9450-444 informieren. Sie eingerechnet wird man damit zum Start in die diesjährige Wintersaison insgesamt rund 400 Unternehmen in Sachen RDKS geschult haben. cm

RDKS-Infos für „nahezu alle Fahrzeuge“ auf dem EU-Markt bei TecRMI

, , ,
TecRMI RDKS Datenbank

Mit technischen Reparaturanleitungen und Informationen zu Sensoren von direkt messenden Reifendruckkontrollsystemen (RDKS) will TecRMI – Spezialist für Reparatur- und Wartungsinformationen unter dem Dach der TecAlliance GmbH – Werkstätten bei deren Auswahl und Einbau des Sensors unterstützen. Deswegen hat man eine entsprechende Datenbank aufgebaut, wobei das TecRMI-Portal aktuell Informationen zur Montage und Demontage der Reifendrucksensoren und zum Reifenwechsel für mehr als 8.600 Fahrzeugtypen zur Verfügung stellen soll. „Damit sind nahezu alle auf dem europäischen Markt verfügbaren Fahrzeuge mit Informationen zu RDKS abgedeckt“, sagt Ralf Pelkmann, Vice President Information Management der TecRMI. „Gerade jetzt in der Hauptsaison des Reifenwechsels ist es wichtig, dass den Werkstätten die passenden Reparatur- und Wartungsanleitungen für RDKS zur Verfügung stehen. Ansonsten können in der Hektik schnell Fehler passieren“, so Pelkmann weiter. cm