Beiträge

Starkes Jahr 2015 für Michelin

,
Michelin Bilanz 2014 2015

Rückblickend auf das abgelaufene Geschäftsjahr 2015 kann Michelin hinsichtlich beinahe aller Konzernkennzahlen von einer positiven Entwicklung gegenüber 2014 berichten. Was die gelieferte Tonnage an Reifen angeht, meldet das französische Unternehmen ein Wachstum, das mit 3,2 Prozent das des Gesamtmarktes deutlich übertroffen habe, vor allem aber im Segment Pkw- und Llkw-Reifen. Das spiegelt sich entsprechend auch in der Entwicklung des Umsatzes gerade dieser Sparte wider, der um nicht weniger als 14,6 Prozent auf gut zwölf Milliarden Euro zulegte. Bei den Lkw-Reifen betrug der Umsatzzuwachs immerhin noch 2,4 Prozent, sodass dieses Segment letztlich 6,2 Milliarden Euro zum gesamten Konzernumsatz beisteuerte. Um ein Prozent auf gut 2,9 Milliarden Euro rückläufig waren demgegenüber die Verkaufserlöse der Sparte „Specialty Businesses“, in der das Unternehmen unter anderem das Geschäft etwa mit Landwirtschafts-, EM- oder Motorradreifen bündelt, zu der aber auch Umsätze mit den Guide Michelins sowie andere Aktivitäten beitragen. Durchgängig deutlich größer waren die Zuwächse beim operativen Gewinn, allerdings wiederum mit den „Specialty Businesses“ als Ausnahme. Mit Blick auf das laufende Jahr und darüber hinaus will man sich weiter vor allem auf ein Mehr an Kundenservice, eine Straffung von Betriebsprozessen, die Bereitstellung digitaler Lösungen und eine Stärkung der eigenen Teams konzentrieren. Bei alldem hat sich Michelin für den Zeitraum 2016 bis 2020 ambitionierte Ziele gesetzt. Angepeilt wird im Pkw-/Llkw-Reifengeschäft demnach eine operative Marge irgendwo zwischen elf und 15 Prozent und eine zwischen neun und 13 Prozent liegende in Sachen Lkw-Reifen. Für das Segment „Specialty Businesses“ nimmt man gar eine Marge von 17 bis 24 Prozent ins Visier. cm

Aktualisierte Autodata-Wandtafel Anzugsmomente/Luftdrücke verfügbar

, , , ,
Autodata Wandtafel Anzugsmomente und Drücke 2016

Ab sofort ist die aktualisierte Fassung 2016 der Autodata-Wandtafel mit den Anzugsdrehmomenten und Luftdrücken von Pkw-/Llkw-Rädern bzw. -Reifen verfügbar. Die 750 Millimeter breite und 1.050 Millimeter hohe Übersicht kann unter der Bestellnummer 27.2016 für 64 Euro zuzüglich Versandkosten und Mehrwertsteurer bei der Pneu Service eG bestellt werden: per E-Mail an die Adresse j.jaeger@bundesverband-reifenhandel.de. cm

Marke Windpower auch für Transporter und LLkw

transaceAl01

Der Osnabrücker Reifengroßhändler Bohnenkamp ist als Vertreiber der Lkw-Reifenmarke Windpower (hergestellt bei Aeolus in China) hierzulande seit einigen Jahren bestens etabliert, bietet seinen Kunden ab sofort aber auch den neuen Windpower-Reifentyp TransACE AL01 für LLkw an. „Mit diesen neuen Reifen schließen wir die Lücke zwischen Nutzfahrzeug-Trailerreifen und der klassischen Lkw-Bereifung ab 17,5 Zoll. Mit seinem […]

Besch … wär’ geprahlt – Stimmung im Reifenhandel sinkt wie der Absatz

, ,
Reifenersatzgeschäft Deutschland 2014 2015 edit

Rund um den Jahreswechsel 2015/2016 sind nicht nur die Temperaturen unter den Nullpunkt gesunken, sondern auch die Stimmung im Reifenhandel. Das lässt sich nicht zuletzt an der im Verlauf der zurückliegenden Wochen geänderten Meinung der Branche in Bezug auf das Wintergeschäft im Rahmen der jüngsten Frage des Monats dieser Fachzeitschrift ablesen. Hatte es in der Anfangsphase der Umrüstsaison im Oktober schließlich noch so ausgesehen, als könne das sich zu diesem Zeitpunkt vergleichsweise gut anlassende Geschäft mit Pkw-Winterreifen die eklatante Schwäche der letztjährigen Absatzzahlen an Pkw-Sommerreifen wenigstens zu einem gewissen Teil kompensieren, so ist von diesen Hoffnungen zwischenzeitlich aber auch rein gar nichts mehr übrig geblieben. Angesichts all dessen herrscht große Ratlosigkeit im Handel, wie es um die Zukunft der Branche bestellt ist. Zumal ein weiteres Jahr nicht nur massive Stückzahlverluste verbucht werden müssen, sondern auch die im Reifengeschäft zu erzielenden Margen immer weiter sinken. Und dabei augenscheinlich ein längst nicht mehr auskömmliches Niveau erreicht haben, wie so mancher Reifenfachhändler gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG die aktuelle Situation beklagt. Insofern wird sich die angespannte Lage sicherlich auch im Betriebsvergleich des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) für 2015 niederschlagen, für den seit Kurzem die Datenerhebungsphase läuft. Freilich ohne dessen Ergebnisse wirklich vorwegnehmen zu können, steht zu befürchten, dass besch … eiden als Umschreibung in diesem Zusammenhang wohl noch geprahlt wäre. christian.marx@reifenpresse.de

 

Hinweis: Umfangreiches Zahlenmaterial zum „Reifenmarkt Deutschland“ finden Sie zudem im Bereich „Zahlen & Fakten“ auf unseren Internetseiten.

30 Jahre Zusammenarbeit von Continental mit Schmitz Cargobull

MatzkePeter

Continental und Schmitz Cargobull stärken ihre langjährige Zusammenarbeit durch die Einführung des Conti Hybrid HT3 als Standardbereifung im Produktportfolio des führenden Herstellers von Lkw-Trailern. Der im Frühjahr dieses Jahres in den Markt eingeführte Trailerreifen wurde speziell für die kombinierte Nutzung auf Regional- und Fernstraßen entwickelt. Continental und Schmitz Cargobull verbindet inzwischen eine mehr als 30 […]

Oktober nährt Hoffnungen rund ums Wintergeschäft – zu Recht?

,
Reifenersatzgeschäft Deutschland 2015 10

Endlich mal eine gute Nachricht für die Reifenvermarkter in Deutschland. Wie mehr oder weniger erwartet ist der Start in das diesjährige Umrüstgeschäft mit dem Endverbraucher (Sell-out) bezogen auf die Stückzahlentwicklung im mengenmäßig größten Marktsegment der Pkw-Reifen einigermaßen erfreulich gewesen. Mit ein bisschen Unterstützung des Wettergottes bzw. weniger erster kalter Tage samt gebietsweise Schnee Mitte vergangenen Monats konnten im diesjährigen Oktober fast zehn Prozent mehr Winterreifen an die Frau oder den Mann gebracht werden als im letztjährigen. Doch ob der Jubel darüber lang anhalten wird, darf bezweifelt werden. Zumal sich der positive Trend angesichts eines bis dato eher von zu milder Witterung geprägten Novembers nicht zwangsläufig fortsetzen muss: Auf eine nach zehn Monaten zwar etwas verbesserte, aber beileibe trotzdem nicht rosige Sell-out-Bilanz könnte schnell wieder Ernüchterung folgen. christian.marx@reifenpresse.de

Hinweis: Umfangreiches Zahlenmaterial zum „Reifenmarkt Deutschland“ finden Sie zudem im Bereich „Zahlen & Fakten“ auf unseren Internetseiten.

Investment in/Produktionsverlagerung zwischen Bridgestone-Standorte(n)

,
Bridgestone Kodaira City Neubau

Im Rahmen seines neuen mittelfristigen Managementplans für die Jahre 2015 bis 2020, mit dem der Konzern eigenen Worten zufolge vorrangig die Ziele verfolgt, einerseits ein „wirklich globales Unternehmen“ zu werden und andererseits dabei gleichzeitig in allen Geschäftsbereichen zu den Besten der Besten zu gehören, hat Bridgestone Restrukturierungsmaßnahmen in Bezug auf die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten sowie die Produktion an seinem Standort Kodaira City (Tokio/Japan) angekündigt. Für immer schnellere Innovationen auf technologischer Seite und auch in Sachen Geschäftsmodell will Bridgestone rund 30 Milliarden japanische Yen (nach derzeitigem Wechselkursverhältnis gut 220 Millionen Euro) in sein dortiges Forschungs- und Entwicklungszentrum investieren. Gleichzeitig hat der Konzern bekannt gegeben, bis Mitte 2016 die Produktion radialer Pkw- und Llkw-Reifen von dort an andere japanische Standorte verlagern zu wollen. Im Rahmen dessen sollen weitere 15 Milliarden Yen (rund 110 Millionen Euro) in die Fabrik Hikone fließen, um deren Produktionslinien neu auszurichten, den Automatisierungsgrad zu erhöhen und modernes Equipment anzuschaffen. Als Zeitrahmen für die geplanten Maßnahmen hier werden die Jahre 2016 (Start) bis 2020 (Abschluss) genannt. cm

Tyre1 hat „Bekanntheit von Starmaxx signifikant steigern können“

,

Schon seit 2014 sind Pkw-, Llkw- und SUV-Reifen der vom türkischen Hersteller Petlas produzierten Marke deutschlandweit exklusiv über den Reiff-Großhandel erhältlich, der sich inzwischen zu Tyre1 zusammengeschlossen hat. Um die entsprechenden Produkte im Markt bekannt(er) zu machen, hat das Unternehmen in den vergangenen Wochen immer wieder spezielle Aktionen aufgelegt wie unter anderem einen sogenannten „Starmaxx-Monat“, […]

Fast alles unter Null zum Start in die Wintersaison – jetzt gilt’s

,
Reifenersatzmarkt Deutschland Q1 bis Q3 2014 2015

Das letzte Quartal wird’s richten müssen im deutschen Reifenersatzgeschäft – zumindest für den Reifenhandel. Denn hinsichtlich der Neureifenverkäufe des Handels in Richtung Verbraucher (Sell-out) dominiert zum Stand Ende September mit Ausnahme des Llkw-Segmentes rotes Zahlenwerk bzw. bestenfalls Stagnation im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum. Und der hatte diesbezüglich schließlich ebenfalls nicht gerade mit berauschenden Absätzen glänzen können. Da ist es ein nur schwacher Trost, dass es aufseiten der Industrielieferungen an ihre Handelspartner (Sell-in) nicht sehr viel prickelnder aussieht. Hier wie da schwächelt jedenfalls das mengenmäßig wichtige Pkw-Reifengeschäft mehr oder weniger deutlich. Bliebt zu hoffen, dass der in diesem Jahr relativ früh beobachtete erste Schnee da zumindest ein klein wenig von Hilfe sein wird. christian.marx@reifenpresse.de

Hinweis: Umfangreiches Zahlenmaterial zum „Reifenmarkt Deutschland“ finden Sie zudem im Bereich „Zahlen & Fakten“ auf unseren Internetseiten.

Preise im Gesamtwert von über 50.000 Euro bei Reifen-Göggel-Verlosung

, , ,
Reifen Göggel Gewinnspiel

Es ist noch gar nicht so lange her, dass Reifen Göggel die Preise seiner zweiten großen Verlosung an die Gewinner übergeben hat, da startet der in Gammertingen beheimatete Großhändler schon neu mit einer neuen Aktion durch. Im Zeitraum vom 1. September bis zum 28. November fungiert wiederum jeder im Händleronlineshop des Unternehmens gekaufte und gelieferte […]