Beiträge

Konjunktur und Vorzieheffekt treiben Nfz-Neuzulassungen weiter in die Höhe

VDA tb

Die Neuzulassungen von Nutzfahrzeugen in Deutschland verzeichneten im August einen deutlich zweistelligen Zuwachs. Mit 30.623 Fahrzeugen wurden 43 Prozent mehr Nutzfahrzeuge abgesetzt als im Vorjahresmonat. Zudem ist dies das höchste Absatzniveau, das jemals in einem August erreicht wurde. Ein wesentlicher Grund für dieses Wachstum ist – neben der guten Konjunktur – der Vorzieheffekt durch die […]

Premiere: CaMoDo/Tyre100 erstmals bei der Automechanika dabei

, , , ,

Dieses Jahr wird die CaMoDo Automotive AG zum ersten Mal Flagge als Aussteller bei der Automechanika zeigen. Anzutreffen ist der Betreiber der Tyre100-Marktplätze bei der Messe in Frankfurt am Main am Gemeinschaftsstand mit dem Verband der Automobiltuner e.V. (VDAT). Im Fokus der dortigen Präsenz soll das neue Ersatz- und Verschleißteilemodul des B2B-Portals stehen, das nach Unternehmensangaben in gewohnter Weise und mit wenigen Schritten eine „sehr effizient nutzbare“ Filterfunktion für die Pkw-Teilesuche biete. „Durch die innovative Software gehören lange Ladezeiten der gesuchten Produkte der Vergangenheit an“, verspricht der Anbieter, nach dessen Worten es ihm nicht auf die Menge der Zulieferer ankommt, sondern vielmehr die Lieferfähigkeit und der Service im Fokus des Ganzen stehen. „Attraktive Preise, schnelle Lieferung und hohe Kundenzufriedenheit“ sind demnach die für die CaMoDo AG im Vordergrund stehenden Geschäftsgrundregeln. Und gerade deswegen unterschiede sich Tyre100 von vielen anderen B2B-Plattformen, heißt es weiter. Ungeachtet der Neuerungen rund um das Teilegeschäft hat das Unternehmen jedoch noch mehr zu bieten wie etwa eine optionale Reifenversicherung oder seinen Alu- und Komplettradkonfigurator inklusive der Bestückung der Räder mit passenden Sensoren für direkt messende Reifendruckkontrollsysteme (RDKS). cm

Kanadisches Bridgestone-Werk Joliette feiert 50-Jähriges

,
Bridgestone Kanada Werk Joliette feiert Jubiläum

Dieser Tage hat die Bridgestone Canada Inc. ein rundes Jubiläum ihres Produktionswerkes in Joliette (Québec) begehen können: Vor 50 Jahren wurde an dem Standort die Fertigung von Pkw- und Llkw-Reifen aufgenommen. Anlässlich der Feierlichkeiten dazu wurde zugleich der Grundstein für die Erweiterung des Werkes gelegt, in die der Konzern in den kommenden fünf Jahren bis […]

Lager am BFGoodrich-Standort Tuscaloosa wird massiv ausgebaut

,

Michelin North America will die Lagerkapazität am Standort seine BFGoodrich-Reifenwerkes in Tuscaloosa im US-Bundesstaat Alabama durch einen Erweiterungsbau deutlich vergrößern. Die Grundfläche des in der südöstlichen Ecke des Fabrikgeländes gelegenen Lagers soll demnach von derzeit rund 2.700 Quadratmetern auf gut 8.500 Quadratmeter wachsen, sodass es nach Fertigstellung des Projektes im zweiten Quartal 2017 letztlich neunmal […]

Neubau eines Michelin-Reifenwerkes in Mexiko angekündigt

,
Senard Jean Dominique links mit Marquez Miguel neu

Die Michelin-Gruppe hat angekündigt, in Mexiko ein neues Produktionswerk für High-End-Pkw-Reifen und Llkw-Reifen bauen zu wollen. Im vierten Quartal 2018 sollen die ersten von ihnen aus dem damit 21. Fertigungsstandort des Konzerns in Nordamerika bzw. dem 69. weltweit rollen, der in León im Bundesstaat Guanajuato errichtet wird. Die Standortwahl spiegele Michelins Bemühen wider, Reifen möglichst nahe derjenigen Märkte zu produzieren, für die sie gedacht seien, heißt es vonseiten des französischen Unternehmens. In die auf eine Fläche von 142.000 Quadratmetern ausgelegte Fabrik werden demnach 450 Millionen Euro bzw. 510 Millionen US-Dollar investiert, wobei der Beginn der Bauarbeiten noch für die zweite Hälfte dieses Jahres erwartet wird. Die Produktionskapazitäten des neuen Standortes in Mexiko werden den Planungen zufolge schrittweise hochgefahren, um im Endausbau letztlich eine Marke zwischen vier und fünf Millionen Einheiten jährlich zu erreichen. cm

Fünfjahresgarantie auf Pkw-/Llkw-Reifen von Conti – in Malaysia

, ,

In Malaysia bietet Continental jetzt ganz offiziell eine Fünf- statt wie bisher einer Zweijahresgarantie auf Pkw- bzw. Llkw-Reifen der Marke an. Nach Medienberichten werben damit oder gar sechs Jahren zwar auch andere Reifenhersteller in dem Land, doch bei Conti gilt die Garantie ab Kaufdatum, während bei den Wettbewerbern die Produktionswoche als Bezugspunkt für den Start […]

Händlergruppe lernt neues KATC kennen

Kendas KATC

Unlängst hat der taiwanesische Reifenhersteller Kenda eine größere Gruppe Händler aus dem nordamerikanischen Markt in sein in Green nahe Akron im US-Bundesstaat Ohio ansässiges Forschungs- und Entwicklungszentrum KATC (Kenda American Technical Center) eingeladen. Im Rahmen entsprechender Führungen wurde den Gästen nicht nur die im vergangenen Herbst erst offiziell eröffnete Einrichtung im Detail vorgestellt, sondern ihnen […]

Nachösterliche Belebung nicht so stark – Pkw-Reifenabsatz weiter unter Vorjahr

, ,
Reifenersatzmarkt Deutschland Januar Mai 2016

Wie mehr oder weniger erwartet, ist das deutsche Pkw-Reifenersatzgeschäft im Sell-out (Handel an Verbraucher) erst nach Ostern in Schwung gekommen. Aber nicht so stark wie erhofft, sodass der Absatz in der Gesamtbilanz laut der neuesten Statistik des Wirtschaftsverbandes der deutschen Kautschukindustrie (WdK) mit Stand Ende Mai wieder weiter hinter dem des Vorjahres zurückgeblieben ist. Denn ungeachtet von einer deutlich gestiegenen Nachfrage nach Ganzjahresreifen und einem seit Jahresanfang beinahe jeden Monat durchweg höheren Absatz an Winterreifen schlägt bei den „echten“ Sommerreifen erneut ein ansehnliches Minus zu Buche. Mehr noch: Da Ganzjahresreifen trotz einer weiter steigenden Beliebtheit aufseiten der Autofahrer im Vergleich mit den „reinrassigen“ Reifen für die warme Jahreszeit immer noch den kleineren Anteil ausmachen, fällt die Bilanz in der Kombination – Sommerreifen inklusive Allwetterreifen – nach nunmehr fünf Monaten immer noch negativ aus. Und selbst unter Einbeziehung der zu Beginn des Jahres freilich weniger stark im Fokus des Verbraucherinteresses stehenden Winterreifen wird daraus nichts Positives. Aus dem Blickwinkel der Industrie bzw. in Sachen der Sell-in-Entwicklung (Absatz Industrie an Handel) sieht das Ganze aber erfreulicher aus. christian.marx@reifenpresse.de

Hinweis: Umfangreiches Zahlenmaterial zum „Reifenmarkt Deutschland“ finden Sie zudem im Bereich „Zahlen & Fakten“ auf unseren Internetseiten.

Importe aus Drittländern/China erhöhen Druck im europäischen Reifenmarkt

,
Reifenersatzmarkt Europa Q1 2016

Nach Vorlage ihrer Absatzstatistik den europäischen Reifenmarkt im ersten Quartal betreffend zieht die European Tyre and Rubber Manufacturers’ Association (ETRMA) einerseits eine positive Zwischenbilanz. Denn mit Ausnahme der Landwirtschaftsreifen, wo der schon im Vorjahr beobachtete Abwärtstrend weiter angehalten hat, wurden in allen anderen Produktsegmenten teils recht ansehnliche Zuwächse gegenüber denselben drei Monaten 2015 registriert. Andererseits nehme der von Importen ausgehende Druck auf den europäischen Markt aber weiterhin zu, weist die ETRMA bei alldem gleichzeitig auf einen augenscheinlich als nicht ganz so positiv empfundenen Aspekt der aktuellen Marktentwicklung hin. Dies umso mehr, zumal anders in Europa in immer mehr Regionen dieser Welt entsprechende Schutzmaßnahmen gegen Importe aus Drittländern bzw. China ergriffen würden, so die ETRMA-Generalsekretärin Fazilet Cinaralp unter Verweis auf entsprechenden Eurostat-Statistiken, welche die Zunahme der Exporte dokumentieren. cm

Von EXAMATION verspricht sich Bridgestone mehr Präzision beim Reifenbau

,
Bridgestone EXAMATION

In seinem japanischen Reifenwerk Hikone hat Bridgestone ein neues System zum Reifenaufbau implementiert. Von dem verspricht sich der Hersteller aufgrund einer noch höheren Automation ein Mehr an Präzision in der Fertigung sowie letztlich Vorteile in Sachen Produktqualität. Genannt wird das Ganze EXAMATION. Dahinter verberge sich eine Weiterentwicklung des BIRD-Verfahrens („Bridgestone Innovative and Rational Development“) mit Fortschritten vor allem im Hinblick auf die dabei eingesetzten Informations- und Kommunikationstechnologien. Wie es weiter heißt, zeichne sich das EXAMATION-System durch künstliche Intelligenz aus, welche den Reifenbau automatisch steuern könne dank umfangreicher Datenanalysen sowie ganz spezieller Algorithmen auf Basis des Inputs von Sensoren, mit denen 480 Qualitätsmerkmale jedes einzelnen Reifens in Echtzeit erfasst werden. Damit einher gehe letztlich die Ausschaltung menschlicher Fehler bei der Fertigung. Die maschinell bzw. durch Automation erreichbare höhere Präzision in der Fertigung soll sich beispielsweise in Form einer um 15 Prozent gegenüber herkömmlichen Herstellungsverfahren gesteigerten Gleichförmigkeit der Reifen niederschlagen. Zudem verbindet das Unternehmen mit EXAMATION gleichzeitig noch eine Verdopplung der Produktivität. cm