Beiträge

Hamburg schreibt Reifenlieferungen und -services aus

, ,
Bund Reifenauschreibung in Hamburg

Verteilt auf fünf Lose schreibt die Freie und Hansestadt Hamburg – vertreten durch die Zentrale Vergabestelle der Behörde für Inneres und Sport – für alle Behörden und Ämter sowie die Landesbetriebe, Hochschulen und Universitäten der Stadt den Abschluss eines Vertrages über die Lieferung von Kfz-Reifen aller Art bzw. solchen für Pkw, Llkw und Lkw aus. […]

Großinvestition: Toyo baut neues Reifenwerk in Serbien

, ,
Toyo Serbien

Die Toyo Tire Corporation hat nicht nur angekündigt, im September eine Tochtergesellschaft in Belgrad (Serbien) gründen zu wollen, sondern dass in deren verantwortungsvolle Hände dann auch der Bau und der Betrieb eines neuen Reifenwerkes in dem Land gelegt wird. Versorgt der japanische Reifenhersteller die Märkte in Europa und Russland eigenen Worten zufolge bisher mit Produkten, die in Fabriken in seinem Heimatland und Malaysia hergestellt werden, soll diese Aufgabe dann auch das neue Werk in Serbien übernehmen. Angepeilt wird dabei eine fünf Millionen Pkw-Reifen pro Jahr entsprechende Produktionskapazität für das neue Werk, durch das rund 500 Arbeitsplätze geschaffen und wo neben Pkw- aber genauso noch Llkw-Reifen gefertigt werden sollen. „Die Republik Serbien erfüllt alle Anforderungen für Toyo Tire: hervorragende Ressourcen, was hoch qualifizierte Arbeitskräfte betrifft, bei gleichzeitig vergleichsweise niedrige Löhnen, die Anbindung an die Automobilindustrie aufgrund anhaltender Investitionen ausländischer Unternehmen und hervorragende Beziehungen zu Japan. Damit wird ein besonders attraktives Geschäftsumfeld in Europa vorbereitet“, begründet der Reifenhersteller die Großinvestition von über einer halben Milliarde Euro in dem Land: Demnach fließen 390 Millionen Euro in das neue Werk und 160 Millionen Euro in das Belgrader Tochterunternehmen. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Produktionsstart von Contis neuem „VanContact Eco”

Conti VanContact Eco

Continental hat eigenen Worten zufolge die Produktion eines neuen Transporterreifens aufgenommen. Das „VanContact Eco” genannte Profil soll mit einer „beeindruckend hohen Laufleistung“ aufwarten können genauso wie mit guten Handlingeigenschaften sowie kurzen Bremswegen auf trockenen und nassen Fahrbahnen. Des Weiteren wird noch auf einen geringen Rollwiderstand des Reifens verwiesen, der insofern bezüglich des EU-Reifenlabels jeweils mit […]

„Markt schwächer als erwartet” – Michelin legt Halbjahreszahlen vor

Michelin H1 2019

Angesichts einer schwächer als erwarteten Marktnachfrage berichtet Michelin mit Blick auf das erste Halbjahr einen gegenüber demselben Zeitraum 2018 um 0,9 Prozent gesunkenen Absatz seiner Produkte. Vor diesem Hintergrund kann das Unternehmen einen im Vergleich mit den ersten sechs Monaten des vergangenen Jahres um 11,1 Prozent auf knapp 11,8 Milliarden Euro gestiegenen Umsatz bilanzieren. Dabei resultiert das starke Plus freilich aus den Übernahmen von Fenner und von Camso, die zum Konzerngeschäftsfeld Specialty Business & Related Distribution gezählt werden. „In sehr volatilen Märkten hat der Konzern gezeigt, dass er seine Margen durch eine straffe Preissteuerung und die konsequente Umsetzung seines Wettbewerbsplans schützen kann“, so Michelins Chief Executive Officer (CEO) Florent Menegaux. In einem nach wie vor unsicheren Geschäftsumfeld setzte der Konzern – ergänzt er – „seine Wettbewerbsinitiativen und seine Preispolitik fort, um seine Führungsposition im Reifengeschäft zu behaupten und die Umsetzung seiner Wachstumsstrategie fortzusetzen“. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Absatztrend im Sell-in und Sell-out im deutschen Reifengeschäft weiter gegenläufig

, ,
Reifenersatzmarkt Deutschland 2019 06

Im ersten Halbjahr hat sich die seitens der Industrie bzw. von den in der European Tyre and Rubber Manufacturers’ Association (ETRMA) organisierten Reifenherstellern registrierte Nachfrage nach Reifen im gesamteuropäischen Ersatzmarkt je nach Produktsegment ganz unterschiedlich entwickelt. Gleiches tritt im deutschen Markt noch um einiges deutlicher zutage mit Blick auf den Absatz einerseits der Industrie in Richtung Handel (Sell-in) sowie andererseits vom Handel in Richtung Verbraucher (Sell-out). Denn während die Hersteller mit Ausnahme der Lkw-Neureifen in allen Segment geringere Stückzahlen zu verbuchen hatten, sieht’s im Handel nach den ersten sechs Monaten 2019 bisher mehr oder weniger genau anders herum aus – wie schon bei der Zwischenbilanz Ende März. christian.marx@reifenpresse.de

Marktentwicklung Pkw Reifen 2018 2019 Sell in sell out

 

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Rückläufiges Reifenersatzgeschäft in Europa

,
ETRMA Reifenersatzgeschäft Europa H1 2019

Laut der European Tyre and Rubber Manufacturers’ Association (ETRMA) hat sich das europäische Reifenersatzgeschäft im ersten Halbjahr „durchwachsen“ präsentiert. Gemeint damit ist wohl, dass sich die Nachfrage im sogenannten Consumer-Segment – also Pkw- inklusive 4×4-/SUV-/Offroad- und Llkw-Reifen – genauso wie bei Landwirtschaftsreifen bis dato negativ entwickelt hat, während von Januar bis Juni gleichzeitig mehr Lkw- […]

Produktionskapazität im Toyo-Werk Bartow soll weiter wachsen

,
Toyo Reifenwerk Bartow County

Sieben Milliarden japanische Yen (gut 57 Millionen Euro) will Toyo in die Erweiterung der Produktionskapazität seines Reifenwerkes in Bartow County im US-Bundesstaat Georgia investieren. Dort werden Reifen für Pkw und sogenannte Light Trucks – gemeint sind SUVs und die in Nordamerika populären Pick-ups – hergestellt. Vor Ort hatte das Unternehmen zuletzt zusätzliche Gebäude errichtet, um den Ausstoß des Standortes weiter zu erhöhen. Dieser Neubau ist dabei für eine maximale Kapazität von bis zu 2,4 Millionen Reifen jährlich ausgelegt worden, wobei die Möglichkeiten jedoch zunächst nur zur Hälfte ausgeschöpft werden. Dank des neuerlichen Investments soll nun außerdem noch Produktionsequipment für die Nutzung der zweiten Hälfte des Neubaus installiert werden, sodass weitere 1,2 Millionen Reifen pro Jahr dort gefertigt werden können und die Gesamtkapazität des Werkes damit bis Juli 2021 auf 13,9 Millionen Reifen jährlich steigt. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Automotive-Tire-Umsatz im US-Markt klettert bis 2024 auf über 75 Milliarden Dollar

,
Reifenlager

Laut einer von dem Marktforschungsunternehmen Prescient & Strategic Intelligence veröffentlichten Studie soll das in den USA im Geschäft mit sogenannten Automotive Tires – dazu werden demnach Reifen für Pkw, Llkw sowie Lkw genauso gezählt wie auch solche für motorisierte Zweiräder – erzielte Umsatzvolumen bis 2024 auf 75,4 Milliarden US-Dollar anwachsen. Gemäß derzeitigem Wechselkursverhältnis käme dies […]

Auch ein neuer Transporterwinterreifen im Goodyear-Portfolio

Goodyear UltraGrip Cargo

Abgesehen von den beiden weiterentwickelten Pkw-Winterreifen „UltraGrip Performance+” und „UltraGrip 9+” findet sich im Goodyear-Portfolio zudem noch ein neues Transporterprofil für die kalte Jahreszeit. Das „UltraGrip Cargo” genannte Modell soll leichten Nutzfahrzeugen dabei vor allem zu kürzeren Bremswegen auf schneebedeckten Fahrbahnen verhelfen. „Dank verschiedener Upgrades beim Profildesign und hinsichtlich der Laufflächenmischung kann Goodyears neuer Llkw-Winterreifen […]

Zwei Fasep-Maschinen fürs MCTI

, ,
Auswuchtwelt Fasep Maschinen fürs MCTI

Als deutsche Vertretung für den italienischen Hersteller von Reifenserviceequipment Fasep hat die Firma Auswuchtwelt aus Gomaringen dem Michelin-Center für Training und Information (MCTI) in Karlsruhe für sein Aus- und Weiterbildungsprogramm eigenen Worten zufolge eine Montiermaschine vom Typ „Rase.Top.3030 Variant“ sowie fürs Wuchten das Modell „B448 Tilt“ zur Verfügung gestellt. Letzteres soll dank innovativer Technik bzw. seines Kippachsen-/Tiltsystems ein optimales Wuchtergebnis liefern, während die Wuchtmaschine eine schnelle Arbeitsweise ermöglichen soll. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen