Beiträge

Vacu-Lug steht mit 20-Jahreshoch vor „weit offenen“ Märkten

,
vacu

Nachdem Continental nun Bandvulc übernommen hat, spricht die Stimme der unabhängigen britischen Runderneuerung noch leiser, und zwar in einer Zeit, in der der Markt unter großem Druck und politischen Unsicherheiten leidet. Seit Jahren schon lasten die zum Teil unglaublich billigen Neureifenimporte aus China auf dem Markt und haben über Jahre hinweg den Output an Runderneuerten gedrückt. Während einerseits die Brexit-Entscheidung die Chancen auf eine erfolgreiche Lobbyarbeit in Bezug auf Handelsbeschränkungen reduziert haben dürfte, gerade für ein dann alleinstehendes Großbritannien, so hat das schwächere Britische Pfund kurzfristig die Absatzchancen britischer Runderneuerer verbessert. Auch wenn derzeit nichts wirklich klar ist, so wollen wir doch die Wahrscheinlichkeiten nach Handelsbeschränkungen Großbritanniens gegenüber China-Importen erörtern, während Großbritannien gleichzeitig seine Beziehungen zu den globalen Wirtschaftsgroßmächten neu definieren muss. Dabei scheint leicht verständlich, wie attraktiv die Übernahme durch die Continental von den ehemaligen Bandvulc-Inhabern gesehen worden sein dürfte.

button_retreading-special-schriftzug-jpg Dieser Beitrag ist mit der September-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG in unserer Runderneuerungsbeilage Retreading Special erschienen, die Abonnenten hier auch als E-Paper lesen können. Sie sind noch kein Abonnent? Das könne Sie hier ändern.

Auch die Industrie muss beim Pkw-Reifengeschäft Federn lassen

,
Reifenersatzgeschäft Deutschland Januar Oktober 2016

Für die Reifenvermarkter hierzulande scheint es leider schon fast zur Regel zu werden, dass die Absatzzahlen an Pkw-Reifen in Richtung Endverbraucher (Sell-out) mehr oder weniger stark hinter denen des Vorjahres zurückbleiben. Und so wie es derzeit aussieht, scheint sich auch 2016 dieser nunmehr schon ein paar Jahre in Folge zu beobachtenden Entwicklung nicht entziehen zu können. Doch die Lieferungen der Industrie in Richtung Handel sind im volumenmäßig wichtigsten Segment des deutschen Reifenersatzgeschäftes bisher ebenfalls hinter denen des Vorjahreszeitraumes zurückgeblieben – wenn auch weniger deutlich. Schuld daran dürfte nicht zuletzt ein vergleichsweise schwach gestartetes Wintergeschäft sein. christian.marx@reifenpresse.de

Für jede Achse neue Größen: Uniroyal erweitert Reifen-Portfolio

Continental New Uniroyal tyre line

Uniroyal baut sein Angebot an neuen Reifen für Lkw und Busse aus und präsentiert neben weiteren Größen für die Lenk- und Antriebsachse erstmals den neuen Trailer-Reifen in gleich zwei Dimensionen. Die Lenk- und Antriebsachsreifen FH 40 und DH 40 sind nun auch in der Dimension 315/70 R 22.5 verfügbar. Zusammen mit dem Trailer-Reifen TH 40 in den Größen 385/55 R 22.5 und 385/65 R 22.5 bietet Uniroyal ein vollständiges Portfolio an aktuellen Reifen für jede Achse. „Die Reifen für den kombinierten Regional- und Langstreckenverkehr zeichnen sich durch hohe Laufleistung, verbessertes Handling und optimale Traktion auch auf nasser Fahrbahn aus“, heißt es in einer Mitteilung Continentals.

Bridgestone fĂĽhrt M-Drive 001 als Bandag-Laufstreifen ein

BS On Off Reifen Reifen tb

Anfang des Jahres hatte Bridgestone das neue On/Off-Reifensortiment der M-Serie in Europa eingefĂĽhrt und bei der Gelegenheit auch die baldige EinfĂĽhrung der entsprechenden Bandag-Laufstreifen angekĂĽndigt. Diese seien jetzt zumindest fĂĽr die Antriebsachse verfĂĽgbar, wie es dazu vonseiten des japanischen Reifenkonzerns heiĂźt. Der Laufstreifen M-Drive 001 ist dabei erhältlich in den Größen 13R22,5, 295/80 R22,5 und […]

Europäischer Reifenmarkt im dritten Quartal rückläufig

,
ETRMA Reifenabsatz Europa Q1 bis Q3 2016

Von einer im dritten Quartal „bescheidenen Entwicklung“ spricht der europäische Kautschuk- und Reifenherstellerverband ETRMA (European Tyre and Rubber Manufacturers’ Association) mit Blick auf die Absatzentwicklung im Reifenmarkt Europa. Denn während sich das Segment Pkw-Reifen wenigstens noch unverändert gegenüber über dem entsprechenden Vorjahresniveau präsentiert mit gut 57,3 Millionen Einheiten, sind bei Lkw-/Bus-, Landwirtschafts- sowie Motorrad-/Rollerreifen mehr oder weniger starke Einbußen zu verzeichnen gewesen. Unterm Strich steht mit in Summe 62,2 Millionen Einheiten über alle vier Produktsegmente demnach ein 0,1-prozentiges Minus gegenüber denselben drei Monaten 2015, während in Bezug auf die ersten neun Monate mit 176,2 Millionen Reifen insgesamt immerhin noch ein 1,4-prozentiger Zuwachs übrig bleibt. „Der Ausblick auf das Ergebnis zum Jahresende sieht düsterer aus als nach dem ersten Quartal“, sagt ETRMA-Generalsekretärin Fazilet Cinaralp. Viel hänge dabei vom Oktober ab, der üblicherweise der ausschlaggebendste Monat vom Rest des Jahres sei, meint sie. Zumindest im deutschen Markt war der aber ebenfalls bescheiden angesichts eines eher enttäuschenden Starts ins Pkw-Winterreifengeschäft. christian.marx@reifenpresse.de

Kommentar: Kopp in Nacken …

, ,
Winterbild RĂĽckspiegel

Bedingt durch einen größtenteils „goldenen Herbst“ ist das diesjährige Pkw-Winterreifengeschäft vergleichsweise schleppend gestartet. Oder sollte man angesichts der aufgrund des schon in der Sommersaison wieder einmal registrierten StĂĽckzahlrĂĽckganges gegenĂĽber 2015 erneut auf der kälteren Jahreszeit ruhenden Branchenhoffnungen nicht besser enttäuschend sagen? SchlieĂźlich ist aus dem Handel zu hören, dass zumindest im Oktober, auf den ĂĽblicherweise […]

Alain Versace wieder bei Pirelli – Services, Solutions & Retread Manager

Versace Alain tb

Alain Versace ist zurĂĽck bei Pirelli. Der Manager war bis Ende 2013 sechs Jahre beim italienischen Reifenhersteller und von dort zum Trailerhersteller Schmitz Cargobull gewechselt. Nun ist Alain Versace bei der Nutzfahrzeugreifensparte Pirelli Industrial als „Services, Solutions & Retread Manager“ tätig. Er arbeitet von Mailand aus. ab  

Milliardenprojekt: Bauarbeiten fĂĽr Continental-Lkw-Reifenwerk in USA beginnen

,

Continental hat gestern den ersten Spatenstich am Standort seines neuen Reifenwerks nahe Clinton (Mississippi/USA) gefeiert. Die Zeremonie, bei der kommunale und bundesstaatliche Regierungsvertreter anwesend waren, markierte den Beginn der Bauarbeiten, die im Jahr 2019 abgeschlossen sein sollen. Der deutsche Automobilzulieferer und Reifenhersteller hat eine langfristige Investition im Gesamtwert von rund 1,4 Milliarden US-Dollar und die Schaffung von 2.500 Arbeitsplätzen zugesagt, sobald das Werk im nächsten Jahrzehnt seine volle Kapazität erreicht. Die neue Produktionsstätte wird auf einem unbebauten Gelände nahe der Stadt Clinton errichtet, die 32 Kilometer von Jackson, der Hauptstadt von Mississippi, entfernt liegt. Nach Continental-Planung soll der Bau des eigentliches Werkes erst 2018 erfolgen. Das Gelände eigne sich mit seiner Größe von 400 Hektar und aufgrund seiner Lage gut für den Aufbau eines schrittweise wachsenden Reifenwerks, ist man in Hannover überzeugt. Die Serienproduktion von Nutzfahrzeugreifen soll Ende 2019 anlaufen.

Chinesischer Reifenverband geht in USA juristisch gegen Zölle vor

Die China Rubber Industry Association (CRIA) will nun auch juristisch gegen die kĂĽrzlich sogar noch einmal angehobenen Strafzölle sowie die Ausgleichszölle gegen chinesische Lkw-Reifen vorgehen. Medienberichten zufolge hat der Verband nun eine New Yorker Anwaltskanzlei beauftrage, die Rechte der CRIA und ihrer Mitglieder in den USA wahrzunehmen. Dem Verband zufolge sei fĂĽr die US-Reifenindustrie ĂĽberhaupt […]

Entscheidung zu Hankooks Lkw-Reifenfabrik in Ungarn fällt bald

Hankook Tire Hungary Plant tb

In diesem Jahr produziert Hankook in seinen sieben Fabriken weltweit rund 103 Millionen Reifen. Während im Laufe der kommenden Wochen die achte Fabrik im US-amerikanischen Clarksville im Bundesstaat Tennessee ans Netz gehen soll – der Produktionsstart ist fĂĽr Anfang des kommenden Jahres vorgesehen –, planen die Verantwortlichen des koreanischen Reifenkonzerns bereits den Bau einer weiteren, […]