Die Lizeo Group hat jetzt ihre neue Unternehmenswebseite www.lizeo-group.com gelauncht. Diese neue Webseite ist in Französisch, Englisch und Chinesisch verfügbar und stelle einen weiteren wichtigen Meilenstein für die Lizeo Group dar, ihre Kunden bei der datengesteuerten digitalen Transformation auf globaler Ebene zu unterstützen, heißt es in einer Mitteilung.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/02/Lizeo-neue-Webseite-.jpg450600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristine Schönfeld2020-02-12 15:53:192020-02-12 15:53:19Lizeo Group launcht neue Unternehmenswebseite
Der europäische Gesetzgeber hat sich auf ein neues EU-Reifenlabel geeinigt, das ab dem 1. Mai 2021 gelten soll. Während ein Verordnungsentwurf der Europäischen Kommission vom Frühjahr weitreichende Änderungen vorgeschlagen hat, weicht die jetzt beschlossene Verordnung in wesentlichen Teilen davon ab. Dies trifft insbesondere die „Neuskalierung des Reifenlabels“ im Sinne einer Verschärfung der Labelklassen zu. Im Interview mit der NEUE REIFENZEITUNG erläutert Stephan Rau, Technischer Geschäftsführer des Wirtschaftsverbands der deutschen Kautschukindustrie (WdK), wie die Bilanz des bisherigen EU-Reifenlabels ausfällt, wo vor allem auch dessen Schwachpunkte zu sehen sind und wie diese mit der neuen Reifenkennzeichnungsverordnung nun angegangen werden sollen.
Rezulteo hat die Ergebnisse seines Trendbarometers für das vierte Quartal 2018 veröffentlicht. Basierend auf entsprechenden Anfragen deutscher Nutzer bei der Reifenvergleichsplattform (https://reifen.rezulteo.de/) hat sich dabei unter anderem ergeben, dass in den letzten drei Monaten des vergangenen Jahres erwartungsgemäß vor allem Winterreifen bei den Verbrauchern im Fokus des Interesses standen: Beinahe die Hälfte der Suchanfragen soll auf sie entfallen sein. Der Anteil an Winterreifen sei 2017 dabei stetig höher gewesen, sagt die hinter dem Onlineangebot stehende Lizeo Group aus Lyon (Frankreich) unter Verweis auf eine im vierten Quartal 2017 noch leicht über 60 Prozent liegende Durchschnittsquote für sie. Bei alldem habe im Schlussquartal 2018 die Mehrheit der deutschen Rezulteo-Websitenutzer (64,1 Prozent) Produkte von „führenden Reifenherstellern“ gewählt. Am häufigsten recherchiert worden sei zu Dunlops „Winter Sport 5“ gefolgt vom Goodyear-Ganzjahresreifen „Vector 4Seaons“ zweiter Generation und Conis „WinterContact TS 860“. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Bekanntlich läuft derzeit die Überprüfung der sogenannten Reifenkennzeichnungsverordnung auf europäischer Ebene. Das darauf basierende EU-Reifenlabel, das seit dem 1. November 2012 Informationen hinsichtlich Rollwiderstand, Nasshaftung und Abrollgeräusch liefern soll, soll dem Willen des europäischen Gesetzgebers demnächst durch ein „wirksameres Reifenkennzeichnungssystem“ abgelöst werden, wie es dazu in einem Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates heißt. Der Herstellerverband ETRMA nennt dies „voreilig“ und schlägt einen anderen Weg vor.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.