Bei den Reifentests solcher Magazine wie Motorrad oder PS ist das Aufwärmverhalten der dabei jeweils antretenden Modelle eigentlich immer eines der zahlreichen geprüften Kriterien, die letztlich in die Bewertung mit einfließen. Vor dem Hintergrund der Bedeutung dessen gibt hat das Institut für Zweiradsicherheit (IfZ) Bikern zusätzlich den Rat mit auf den Weg, die Reifen ihrer […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/07/Motorrad-in-Fahrt.jpg550630Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2017-07-13 11:49:322017-07-13 11:49:32„Reifen auf Temperatur bringen“, rät das IfZ Motorradfahrern
Unlängst hatte Kraiburg Austria nach entsprechenden Events 2013 und 2015 zur mittlerweile bereits dritten Ausgabe seines „Retreading-Gipfeltreffens“ eingeladen. Dem Ruf folgten mehr als 70 Teilnehmer aus elf europäischen Ländern. Diskutiert wurde bei der Konferenz über aktuelle Branchenthemen. So etwa über die Marktsituation im Geschäft mit runderneuerten Reifen, die zuletzt bekanntlich wenig Anlass für überbordende Euphorie bot. Vergleichsweise billige Lkw-Neureifenimporte in der Regel aus dem fernöstlichen Raum machen der Branche schließlich schon seit einiger Zeit zu schaffen. Dabei ist es aus Kraiburg-Sicht insbesondere die Kaltrunderneuerung, die in einer Art „Sandwichposition“ von der einen Seite durch „asiatische Dumpingangebote“ sowie auf der anderen durch Heißrunderneuerte unter Druck gerät. Eher wenig Erbauliches gibt es offenbar auch in Bezug auf das „ReTyre“-Projekt zu berichten. Dank dem sollten Runderneuerer einerseits ja in die Lage versetzt werden, die von ihnen produzierten Reifen analog zu den bei Neureifen schon geltenden gesetzlichen Vorschriften gemäß den Kriterien der EU-Reifenkennzeichnungsverordnung zu klassifizierten, ohne andererseits mit allzu hohen Prüfkosten dafür belastet zu werden. Die neuen gesetzlichen Grundlagen in Sachen Winterreifenpflicht hierzulande sollten der Runderneuerungsbranche demgegenüber weit weniger Kopfzerbrechen bereiten. Zumal Anbieter wie Kraiburg für Heiß- ebenso wie für Kalterneuerungen entsprechende Mischungen respektive Laufstreifen anbieten, mit denen sich 3PMSF-markierte Reifen herstellen lassen. cm
Thorsten Schmidt, Geschäftsführer Kraiburg Austria, begrüßte die aus elf Ländern angereisten Konferenzteilnehmer
Nach vielen Jahren und Milliarden an Tonnen, die auf Michelin-Reifen wie den zweisternmarkierten Typen „XDT“, „X-Traction SC“, „X-Quarry S“ oder „X-Haul“ bewegt wurden, hat der französische Konzern jetzt deren Nachfolger vorgestellt. Denn seit 1. Juli führt der Anbieter mit dem neuen „X-Tra Load” erstmals ein Profil mit Dreisternmarkierung in der Größe 24.00 R35 in seinem EM-Reifenportfolio. Ausgelegt ist der Neue demnach für große Muldenkipper bzw. sogenannte RDTs (Rigid Dump Trucks) mit Nutzlasten zwischen 40 und 80 Tonnen. Dabei gibt es ihn in gleich zwei Ausführungen: als „X-Tra Load Grip“ und als „X-Tra Load Protect“. Bei alldem wird ein achtprozentiges Plus an Tragkraft gegenüber den Vorgängern versprochen. Außerdem weise der „X-Tra Load“ eine ebenfalls um acht Prozent verbesserte Abriebresistenz auf. In Sachen Produktivität soll die neue Reifengeneration bezogen auf die Vorgängermodelle ebenfalls zugelegt haben. „Das Mehr an Last und Geschwindigkeit erlaubt dem Anwender, die Einsatzzyklen seiner Maschinen zu optimieren und damit die Produktivität zu steigern“, heißt es vonseiten des Reifenherstellers. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/07/Michelin-X-Tra-Load.jpg385600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2017-07-07 12:57:192017-07-07 12:57:19Zwei „X-Tra-Load”-Modelle als Ersatz für diverse EM-Linien Michelins
Nach dem „D212 GP Racer” und dem „SportSmart² Max“ stellt Dunlop mit dem „D213 GP Pro” den nun schon dritten neuen Motorradreifen für das Hypersportsegment innerhalb eines halben Jahres vor. Das zuletzt genannte Modell ist dabei für echte Profis auf der Maschine/Strecke gedacht und tritt die Nachfolge des „D212 GP Pro” an. „Der ‚D213 GP […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/06/Dunlop-D213-GP-Pro.jpg535590Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2017-06-12 14:58:292017-06-12 15:01:24„D213 GP Pro” ist Dunlops dritter neuer Hypersportreifen innerhalb von sechs Monaten
Im Auftrag der niederländischen Motorradbekleidungsmarke Rev’it hat der dänische Tuner Wrenchmonkees eine stark modifizierte Custom-Version der turbogeladenen Kawasaki H2 auf die Räder gestellt. Das Projekt wird von Dunlop mit einer besonderen Art von Motorradreifen unterstützt, die sich durch ein ganz spezielles Laufflächendesign auszeichnen: Nach Wrenchmonkees-Designideen entwickelte das Advanced Design Studio der Goodyear-Dunlop-Gruppe in Luxemburg eine […]
Nicht nur Pirelli will im Nutzfahrzeugreifengeschäft Gas geben, sondern offenbar auch Nokian Tyres. Denn der finnische Reifenhersteller kündigt ebenso wie jüngst die italienische Marke diverse neue Produkte für dieses Marktsegment an. Eines davon ist das „Hakkapeliitta City Bus“ genannte Modell, das ab dem dritten Quartal dieses Jahres in der Größe 275/70 R22,5 lieferbar sein soll und 2018 dann zusätzlich noch in der Dimension 295/80 R22,5. Für Lkw stellt Nokian Tyres dem vor zwei Jahren eingeführten Antriebsachsreifen „Hakka Truck Drive” nunmehr einen entsprechenden Lenkachsreifen zur Seite. Der „Hakka Truck Steer” für den Langstrecken- ebenso wie für den Regionalverkehr wird im dritten Quartal zunächst in den beiden Größen 315/80 R22,5 und 315/70 R22,5 verfügbar sein, bevor danach dann noch die Dimensionen 295/80 R22,5 im vierten Quartal sowie 385/65 R22,5 im ersten Quartal 2018 nachgeschoben werden. Damit nicht genug führt Nokian in Form der „E-Truck” genannten Serie noch eine komplett neue Lkw-Reifenfamilie bestehend aus Modellen für die Lenk-, Antriebs- sowie Trailerachse ein. Ab Herbst dieses Jahres sollen die ersten Größen auf die Straßen Europas kommen, wobei man zunächst mit den im Markt gefragtesten Bus- und Lkw-Reifendimensionen starten wird. „Mit der ‚E-Truck’-Serie wollen wir dem europäischen Markt eine Alternative bieten. Dahinter verbergen sich qualitativ hochwertige, in Europa hergestellte Reifen, die in einem breiten Dimensionsspektrum erhältlich sein werden und zu jedem beliebigen Zeitpunkt des Jahres montiert werden können“, erklärt Teppo Siltanen, Produktmanager bei Nokian Heavy Tires. cm
Wer als Besucher Autopromotec vom 24. bis zum 28. Mai in Bologna (Italien) Marangoni auf der Messe gleich mehrfach sieht, der braucht deswegen nicht seinen Optiker konsultieren. Denn das italienische Unternehmen ist vor Ort tatsächlich gleich mehrmals präsent. „Die diesjährige Veranstaltung findet in einer Phase statt, in der sich die Aktivitäten der Gruppe auf das […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/05/Marangoni-Autopromotec.jpg600600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2017-05-19 11:42:462017-05-19 12:45:20Mehrfachpräsenz Marangonis bei der Autopromotec
Das in Dänemark ansässige, aber weltweit agierende Transport- und Logistikunternehmen DSV A/S hat mit der Ultra-Seal-Befüllung der Bereifungen von zunächst 500 und danach dann 3.500 seiner Trailer offenbar so gute Erfahrungen gemacht, dass man nun beschlossen hat, auch die restlichen der insgesamt 8.500 Auflieger in der eigenen Flotte damit auszurüsten. Da sich im Zuge der Befüllung von rund 40 Prozent des gesamten Fuhrparks bereits ein – wie es heißt – „enormer Rückgang bei den Reifenkosten und bei den gesamten Betriebskosten“ ergeben habe, gehe man bei DSV nun davon aus, dass bis 2019 alle Trailer über Ultra-Seal verfügen werden. Neu angeschaffte Trailer würden werksseitig ohnehin entsprechend ausgestattet geliefert, um ihren Reifenverschleiß „von Anfang an“ zu optimieren, so der gleichnamige Anbieter des vorbeugend einfüllbaren Reifendichtmittels. Dessen Verwendung in Deutschland ist dem Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) zufolge jedoch nur als Notbehelf erlaubt. Gleichwohl wird seitens Ultra-Seal betont, dass man die Gesetze und Richtlinien zu Dichtungsmitteln und Reifenreparaturen durch und durch kenne und sich daran halte. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/05/Ultra-Seal-bei-DSV.jpg630600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2017-05-16 14:35:222017-05-16 14:35:22Bis 2019 Ausrüstung der Reifen aller DSV-Trailer mit Ultra-Seal
Vor Kurzem erst rutschte einem Konzernmitarbeiter bei der Produktpräsentation von Semperits neuem „Speed-Grip 3“ im Eifer des Gefechtes wohl versehentlich die Ankündigung heraus, es werde demnächst auch Ganzjahresreifen der Marke Continental (und Semperit) geben, da ist zumindest Ersterer schneller als gedacht offenbar tatsächlich bereits da. Denn auf den Webseiten des Reifenherstellers höchst selbst finden sich […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/05/Conti-AllSeasonContact.jpg570570Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2017-05-08 16:09:322017-05-08 16:09:32Schneller als gedacht: Contis „AllSeasonContact“ ist da
Mit dem „Spirit ST“ bringt die zum Cooper-Konzern gehörende britische Marke Avon Tyres einen neuen Motorradreifen auf den Markt, der im Sporttouringsegment die Nachfolge des „Storm 3D X-M“ antritt. Um einen hohen Nassgriff, gute Handlingeigenschaften und eine lange Haltbarkeit zu gewährleisten, wurde dem ab sofort verfügbaren neuen Modell unter anderem ein völlig neues Profildesign spendiert. „Unser Entwicklungsziel bei dem neuen Sporttourerreifen war neben ausgezeichnetem Grip auf nassen wie trockenen Fahrbahnen auch, beste Handlingeigenschaften zu erzeugen. Trotz höchster Fahrstabilität wollen wir zudem mit einer sehr guten Laufleistung überzeugen, denn dafür sind die Motorradreifen von Avon ja bestens bekannt“, erklärt Ashley Vowles, verantwortlicher Entwickler für Motorradreifen bei Avon. Abgesehen von dem neuen Erscheinungsbild im Hinblick auf die Profilgestaltung haben die Entwickler demnach auch Hand an die Laufflächenmischung des Reifens gelegt, um nicht zuletzt mittels eines hohen Silicaanteils den – wie es heißt – „Zielkonflikt zwischen exzellenter Haftung und Langlebigkeit effektiv aufzulösen“. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/05/Avon-Spirit-ST.jpg600540Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2017-05-05 12:26:592017-05-05 12:26:59„Spirit ST“ ist Nachfolger von Avons „Storm 3D X-M“