Beiträge

„MA02+“ erweitert das Magna-Lieferprogramm

Magna MA02

Mit dem „MA02+“ genannten Reifen hat die Magna Tyre Group ein neues Profil für knickgelenkte Muldenkipper vorgestellt. Verfügbar in der Größe 875/65 R29, ist es Anbieteraussagen „für den ADT-Einsatz unter moderaten und schwierigen Bedingungen“ ausgelegt. In der Entwicklung sei demnach ebenso großer Wert auf Zuverlässigkeit und niedrige Kilometerkosten gelegt worden wie auf eine Optimierung der […]

„Freiwilliges Austauschprogramm“ – Conti ruft gut 1.600 Pkw-Reifen zurück

, ,
Conti PremiumContact 5

Da sich aufgrund einer nicht den Vorgaben entsprechenden Gummimischung bei bestimmten seiner Pkw-Reifen unter Umständen Teile der Lauffläche ablösen und das Fahrverhalten einschränken könnten, ruft Conti insgesamt 1.650 Einheiten des Modells „PremiumContact 5“ in der Größe 215/60 R16 99H XL zurück. Betroffen davon sind demnach lediglich Exemplare, die in den Produktionswochen 33 bis 36 des […]

Bridgestone-Paarung ist „Praxistipp“ für Hondas Fireblade

Motorrad Heft 16 2018 Dauertest Honda Fireblade

Im Rahmen ihrer Dauertests verschiedenster Maschinen wirft die Zeitschrift Motorrad meist auch einen Blick auf unterschiedliche Bereifungsoptionen für die jeweiligen Fahrzeuge. So geschehen zuletzt beispielsweise zur Halbzeit der 50.000-Kilometer-Erprobung einer Honda CBR 1000 RR Fireblade. Anlässlich der in der Ausgabe 16/2018 des Magazins veröffentlichten Zwischenbilanz werden die Erfahrungen mit insgesamt fünf Reifenpaarungen geschildert. Kombiniert mit der Standardvorderradgröße 120/70 ZR17 wurden dabei Hinterradreifen in 190/55 ZR17 bzw. 190/50 ZR17 vom Typ Bridgestone „Battlax Hypersprt S21“, Conti „Sport Attack 3“, Dunlop „SportSmart TT“, Metzeler „Racetec RR“ als „K3“-Mischungsspezifikation sowie Pirelli „Diablo Rosso Corsa II“. Als Einziger fährt das zuerst genannte Reifenmodell dabei das Prädikat als „Praxistipp“ der Redaktion ein. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

GL Messtechnik stellt Scanner für Profilmessungen auf der Automechanika vor

Precision Dual Profiler

Die GL Messtechnik GmbH aus Hargesheim wird vom 11. bis 15. September auf der Automechanika verschiedene Messtechniksysteme vorstellen. Diese reichen etwa vom tragbaren, lasergestützten Profilometer Smart Scan 300 bis hin zum mobilen 3D-Messsystem mit dem Namen „High Definiton Profiler“. Mit diesem kann die Profiltiefe an dem am Fahrzeug montierten Reifen gemessen werden. Reifenprofilsegmente von 100 […]

Präventive Dichtmittel kein Ersatz für eine fachgerechte Reifenreparatur

,
Daekbranchen Danmark zu präventiven Reifendichtmitteln

In Deutschland streiten der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) und die Firma DSV Road Holding schon seit einiger Zeit hinsichtlich der Frage, ob die Verwendung präventiver Reifendichtmittel über den Einsatz als rein temporäres Hilfsmittel nach einer Panne hinaus erlaubt ist oder nicht. Eine abschließende Klärung des Sachverhaltes ganz allgemein gibt es bis dato hierzulande freilich nicht. In unserem Nachbarland Dänemark ist man da jetzt offenbar einen Schritt weiter. Denn auf eine Anfrage hält es der dortige Transportminister Ole Birk Olesen für nicht vertretbar, wenn [infolge beispielsweise eines Durchstiches] im Bereich der Lauffläche oder des Innerliners beschädigte Reifen ohne Reparatur weiter verwendet werden. Dabei hat er Bezug genommen auf den entsprechenden Standpunkt der Road Safety Agency des Landes. „Daraus folgt, dass der Halter eines Fahrzeuges – nachdem das vorbeugende Dichtmittel seinem Einsatzzweck entsprechend funktioniert hat – dazu verpflichtet ist, dass der Reifen wie bei jeder anderen Panne dauerhaft repariert wird. Es ist daher nicht erlaubt, den Reifen weiter zu nutzen, ohne ihn über eine dauerhafte Reparatur wieder in einen einwandfreien Zustand zu versetzen“, so Olesens offizielles Statement. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Eigenentwicklungen in Kraiburgs „Tire-Cologne“-Messefokus

,
Kraiburg K718 und K818

Zu den Unternehmen, die wie viele andere auch eine eher durchwachsene Bilanz der zurückliegenden „Tire Cologne“ ziehen, zählt der oberösterreichische Runderneuerungsmateriallieferant Kraiburg Austria. „Wir konnten sowohl fruchtbare Gespräche mit unseren bestehenden Kunden führen als auch eine Reihe interessanter Neukontakte generieren. Der neue Messeplatz bot ein sehr angenehmes Umfeld, auch wenn es hier und da noch organisatorisches Verbesserungspotenzial gibt“, begründet Vertriebsleiter Holger Düx diese Sicht der Dinge. Kraiburg hatte sich bei der Erstausgabe der Messe in den Runderneuerungs-/Recyclinghalle 9 auf fast 160 Quadratmetern Ausstellungsfläche präsentiert und dabei insbesondere drei der über 60 Profile seiner neu aufgelegten Profilliste 2018/2019 in den Fokus seiner Messepräsenz gerückt: das Busprofil „K702“ sowie die beiden in Eigenregie entwickelten Traktions- bzw. Trailerprofile „K718“ und „K818“. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Der „erste vollwertige Ganzjahresreifen von Bridgestone“

, , ,
Bridgestone Weather Control A005

Hatte Bridgestone über seine Zweitmarke Firestone und deren „Multiseason“ hinaus selbst auch schon Pkw-Ganzjahresreifen in seinem Portfolio, bevorzugte man ähnlich wie Continental bisher jedoch die Maßgabe „Sommerreifen im Sommer, Winterreifen im Winter“. Daran hat sich prinzipiell zwar nichts geändert, wie man anlässlich unlängst erfolgten Vorstellung des neuen Allwetterreifens „Weather Control A005“ des Anbieters erfahren konnte. Denn sowohl Julia Krönlein, Head of Marketing mit Zuständigkeit für die sogenannte Central Region (CER) bei dem Reifenhersteller, als auch Torsten Claßen, Director der Pkw-Reifensparte CER, und Produkttechniker Sebastian Grimm betonten dabei gleich mehrfach, dass man Ganzjahresreifen nach wie vor vor allem lediglich als Option für Wenigfahrer im städtischen Bereich bzw. Eigner weniger stark motorisierter Fahrzeuge sieht, die ihren Wagen bei allzu widrigen Witterungsverhältnissen im Winter auch mal stehen lassen können. Man wolle mit der Einführung des „Weather Control A005“ jedenfalls nicht den Eindruck erwecken, Winterreifen würden nicht mehr gebraucht, so Claßen. Im Gegenteil werden Allwetterreifen für lange harte Winter seinen Worten zufolge weiterhin als eher nicht geeignet angesehen. Dennoch kann man sich dem Nachfragedruck des Marktes freilich nicht ganz entziehen, zumal immer mehr Verbraucher entsprechende Produkte nachfragen. Und nun kann Bridgestone diesen eben etwas bieten. christian.marx@reifenpresse.de

Krönlein Julia und Claßen Torsten

Julia Krönlein, Head of Marketing mit Zuständigkeit für die sogenannte Central Region (CER) bei dem Reifenhersteller, mit Torsten Claßen, Director der Pkw-Reifensparte CER, bei der Premiere des „Weather Control A005“ im Rahmen der „Tire Cologne“

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Conti-Team bei der „Classic Endurance“ am Start

,
Conti Classic Endurance Oschersleben

Übermorgen geht das Continental-Team mit Dirk Schnieders und Malte Bigge mit einer Yamaha FJ 1200 1TX Baujahr 1986 bei der „Classic Endurance“ in Oschersleben an den Start, bei der Motorräder ins Rennen gehen, die mindestens 30 Jahre alt sind. Der Lauf im Rahmen der German Speedweek ergänzt die internationale Serie für klassische Motorräder der 1970er […]

Konzeptreifen von Dunlop für Bonneville-Umbau

,
Dunlop Konzeptreifen für Krugger Bonville

Krugger Motorcycles hat dieser Tage einen handgefertigten Umbau auf Basis von Triumphs Bonneville Bobber 1200 vorgestellt. Für diese ganz spezielle Maschine hat Dunlop eine ebenso spezielle Bereifung beigesteuert. Denn das Motorrad steht auf Konzeptreifen, die einerseits auf der sogenannten „Alpha-13”-Konstruktion der Reifenmarke aus dem Goodyear-Konzern basieren sowie andererseits im Hinblick auf ihr Design Maßstäbe setzen […]

Sommerreifen „ZT7“ ist Nachfolger von Avons „ZT5“

Avon ZT7

Für Fahrzeuge der Kleinwagen- und Kompaktklasse hat die zum Cooper-Konzern gehörende Marke Avon Tyres einen neuen Sommerreifen eingeführt: Das „ZT7“ genannte Modell wird demnach für Geschwindigkeiten von 190 km/h (T) und 210 km/h (H) in knapp 30 Größen für Räder mit 14 und 15 Zoll Durchmesser angeboten und soll den bisherigen „ZT5“ im Portfolio des Anbieters ersetzen. Gegenüber seinem Vorgänger könne der Neue mit einer ganzen Reihe an Vorteilen aufwarten, heißt es. Beispielhaft genannt werden in diesem Zusammenhang ein deutlich leiseres Abrollgeräusch und ein geringerer Rollwiderstand unter Beibehaltung eines als sportlich-knackig beschriebenen Handlingverhaltens. Auch ein verminderter Abrieb und damit eine längere Lebensdauer werden für den Reifen versprochen. Darüber hinaus werden ihm ein Mehr an Grip beim Beschleunigen oder beim Bremsen auf nasser Fahrbahn, hohe Seitenführungskräfte sowie direkte Lenkreaktionen attestiert. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen