Mit seinem neuen Motocrossprofil „Maxxcross MX-ST“ mischt Maxxis nicht nur bei internationalen Motocrossserien mit. Laut der zu dem taiwanesischen Hersteller Cheng Shin gehörende Reifenmarke wird es ab Februar auch im deutschen Handel verfügbar sein. Der Reifen wurde demnach eigens für die MXGP – also die Motocrossweltmeisterschaft der FIM – entwickelt, bei der Maxxis erstmals als offizieller Reifenlieferant und mit einem Rennsportserviceteam auftritt. „Mit dem Profil ‚Maxxcross MX-ST‘ haben wir ein echtes Wettbewerbsprofil, um unsere Marke Maxxis im Offroadreifensegment weiter voranzubringen“, meint Danny Peters, Vertriebsleiter für die Reifensparte Motorrad/ATV und Quad bei der im schleswig-holsteinischen Dägeling ansässigen Maxxis International GmbH. „An der jüngsten Entwicklung für den Motocrossbereich werden auch passionierte Hobbyfahrer ihre Freude haben“, ist er mit Blick auf den Reifen überzeugt. cm
Der aus den USA stammende siebenfache Supercrosschampion Jeremy McGrath soll maßgeblich an der Entwicklung des „Maxxcross MX-ST“ beteiligt gewesen sein und den Maxxis-Ingenieuren Details über Fahreigenschaften vermittelt haben, die dann in die Konstruktion des Reifens eingeflossen seien
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/01/Maxxis-Maxxcross-MX-ST.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2019-01-29 11:34:542019-01-29 11:36:04Motocrosswettbewerbsreifen „Maxxcross MX-ST“ ab Februar im Handel
Durch die Tiefen des Internets waren schon länger erste Informationen zu ihm gegeistert – jetzt hat ihn Pirelli auch offiziell vorgestellt: seinen neuen Motorradreifen „Angel GT II“. Wie sich anhand der Versionsnummerierung unschwer ablesen lässt, handelt es sich dabei um den Nachfolger des bisherigen „Angel GT“ oder – wie es seitens der italienischen Marke formuliert wird – den „nächsten Evolutionsschritt“ ihres sogenannten Gran-Turismo-Konzeptes. Ziel bei der Entwicklung des neuen Modells sei jedenfalls gewesen, das Leistungsniveau im Sporttouringsegment neu zu definieren. Ab Februar soll es in drei bzw. vier Vorderraddimensionen verfügbar sein, zumal der „Angel GT II“ über die Größen 120/60 ZR17 M/C TL (55W), 120/70 ZR17 M/C TL (58W) und 120/70 R19 M/C TL 60V hinaus der 17-Zöller mit 70er Querschnitt über die Normal- auch in einer A-Version mit geänderter Karkasse für schwere Maschinen angeboten wird. Hinterradausführungen gibt es analog dazu je nach Zählweise bis zu zehn: Denn von den eigentlich nur sieben Größen 150/70 ZR17 M/C TL (69W), 160/60 ZR17 M/C TL (69W), 170/60 R17 M/C TL 72V, 170/60 ZR17 M/C TL (72W), 180/55 ZR17 M/C TL (73W), 190/50 ZR17 M/C TL (73W) und 190/55 ZR17 M/C TL (75W) kommen die drei Letztgenannten ebenfalls zusätzlich noch als A-Version auf den Markt. cm
Der „Angel GT II“ soll selbst auf den leistungsstärksten Motorrädern des Sporttouringsegementes eine gute Figur machen und den Anforderungen unterschiedlichster Fahrertypen angefangen beim Touren- über den Allround- bis hin zum Freizeitfahrer gerecht werden
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
In der Regel sprechen im Motorsport aktive Reifenhersteller von einem Technologietransfer von den Produkten für die Rennstrecke hin zu denen für den Einsatz auf der normalen Straße. Dass das Ganze – zumindest teilweise – durchaus auch in die andere Richtung zu funktionieren scheint, das legen entsprechende Äußerungen Dunlops nahe. Die zum Goodyear-Konzern gehörende Marke ist seit einem entsprechenden Vertragsabschluss 2003 mit dem Ausrichter der britischen Rennserie 2019 nicht nur das 17. Jahr in Folge Reifenalleinausrüster der British Touring Car Championship (BTCC), die von Kwik-Fit als Titelsponsor unterstützt wird. Für die aktuelle Saison hat man zudem gleich noch ein geändertes Farbschema zur Kennzeichnung der unterschiedlichen Mischungsvarianten eingeführt genauso wie einen neu entwickelten Regenreifen für die in der Serie startenden Teams. Und eben dieser, anhand einer blauen Seitenwandmarkierung erkennbare „Sport BluResponse Wet“ trägt offenbar nicht umsonst einen ähnlichen Namen wie sein für Otto Normalfahrer gedachtes Pendant. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/01/Dunlop-BTCC-Farbschema-ab-2019.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2019-01-10 12:48:522019-01-10 18:25:30Von der Straße auf die Rennstrecke – neuer Dunlop-Regenreifen für die BTCC
Dass sich die Einkaufsorganisation des schweizerischen Auto- und Motorfahrzeuggewerbes (ESA) für die neueste Generation ihres gemeinsam mit Tecar International vermarkteten „Garagistenreifens“ für einen anderen Hersteller als Goodyear entschieden hat, ist seit vergangenem Sommer bekannt. Doch jetzt folgt bald auch die Markteinführung der so entstandenen neuen Profile. Ab Februar soll der Sommerreifen „Spirit Pro“ erhältlich sein. Im kommenden Herbst sei dann außerdem der neue Winterreifen „Supergrip Pro“ verfügbar, heißt es weiter. „Dank der neusten Technologie bei allen wichtigen Reifenkriterien überzeugt die neue Generation der ESA-Tecar-Reifen sowohl die Garagisten als Profis rund um das Fahrzeug als auch die Automobilisten“, sagen die Schweizer. Ihren Worten zufolge sind Reifen der Eigenmarke nur über eidgenössische Garagisten zu kaufen und könnten „weder über Onlineplattformen noch sonst über den freien Markt direkt bezogen werden“. Dies wird als klarer Wettbewerbsvorteil für die Betriebe in der Schweiz angesehen genauso wie der Umstand, dass Reifen der Marke in zurückliegenden Produkttests des ADAC und seiner Partnerklubs sommers wie winters Ergebnisse eingefahren haben, angesichts denen man sich vor der Konkurrenz nicht zu verstecken braucht. christian.marx@reifenpresse.de
Hinweis: In einer früheren Version dieses Beitrages war vom „Ultra Grip Pro“ als neuem ESA-Tecar-Winterreifen die Rede. Laut der ESA wird das neue Modell allerdings so doch nicht heißen, sondern „Supergrip Pro“. Insofern wurde dieser Text entsprechend korrigiert.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/01/ESA-Tecar-Spirit-Pro.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2019-01-08 10:48:292019-01-10 09:29:13„Spirit Pro“ und „Supergrip Pro” sind die nächste ESA-Tecar-Reifengeneration
Rund um die dritte Generation seiner „SportSmart“-Motorradreifenfamilie hat sich Dunlop erneut eine neue Namenskonvention ausgedacht. Während auf den Tourensportreifen „RoadSmart“ als Nachfolger erst der „RoadSmart II“ und dann der „RoadSmart III“ folgte, hatte die zum Goodyear-Konzern gehörende Marke bei seinem Modell für das Hypersportsegment Ende 2013 den „SportSmart²“ bzw. rund drei Jahre danach den „SportSmart² Max“ als Ablösung des Ur-„SportSmart“ auf dem Markt gebracht. Nun heißt es erneut umdenken, denn das ganz neue, ab Januar 2019 verfügbare Profil für besonders sportliche Maschinen heißt „SportSmart Mk3“. Viel mehr als ein paar erste Details zu seinem nach dem „GP Racer D212“ (Januar 2017), „SportSmart² Max“ (März 2017), „D213 GP Pro“ (Sommer 2017), und „SportSmart TT“ (März 2018) mittlerweile schon fünften neuen Produkt für das Hypersportsegment binnen zwei Jahren lässt Dunlop vorerst allerdings nicht durchblicken. Es sei für eine große Bandbreite an Sportmaschinen inklusive Superbikes gedacht und biete – wie es weiter heißt – ein maximales Fahrerlebnis bei allen Bedingungen. Demnach wurde dem Reifen dafür unter anderem eine komplett neue Laufflächenmischung spendiert. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/12/Dunlop-SportSmart-Mk3.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2018-12-12 10:55:512018-12-12 10:55:57„SportSmart Mk3” kündigt sich für Anfang 2019 an
Die Yokohama Tire Corporation ruft in den USA nicht ganz 530 Lkw-Reifen der Profilausführung „RY023“ in der Dimension 295/75 R22.5 zurück, die für die Lenkachsbereifung von Nutzfahrzeugen im Regional-/Nahverkehrseinsatz vorgesehen ist. Bei solchen Exemplaren, die in der 23. Produktionswoche dieses Jahres im Werk West Point (Mississippi) des Unternehmens hergestellt wurden und deren DOT-Nummer von daher […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/12/Yokohama-RY023.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2018-12-04 13:20:332018-12-04 13:39:17Gut 500 Lkw-Reifen „RY023” in den USA von Yokohama zurückgerufen
Speziell für Cruiser, Chopper, Custombikes und schwere Tourenmotorräder fanden sich auch bisher schon Motorradreifenmodelle wie der „ME 888 Marathon Ultra“ oder „ME 77 Perfect“ im Metzeler-Portfolio. Dennoch hat die Marke aus dem Pirelli-Konzern mit dem „Cruisetec“ nun ein weiteres Profil als Ergänzung seines diesbezüglichen Lieferprogramms vorgestellt. Mit ihm will man demnach den gestiegenen Ansprüchen von modernen, leistungsstarken Maschinen besagten Schlages Rechnung tragen. Verfügbar sein wird der Neue ab Januar in nicht weniger als zehn Dimensionen für das Vorder- und in zwölf für das Hinterrad. Dem „Cruisetec“ wird dank einer sportlich ausgelegte Reifenkontur ein „ausgezeichnetes Handling sowie eine sehr gute Performance über die gesamte Lebensdauer“ hinweg attestiert. Aufgrund eines modernen Profildesigns in Verbindung mit einer Zweikomponentenlaufflächenmischung am Hinterradreifen soll er zudem mit sehr gutem Grip auch bei Nässe punkten können. cm
Der Reifen ist demnach prädestiniert für „Motorradfahrer, die mit ihrem großvolumigen V2-Bike oder schweren Tourenmotorrad nach einem emotionalen, leistungsorientierten Fahrerlebnis suchen, ohne bei der Sicherheit Abstriche machen zu wollen“
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Weil bei rund zehn von ihnen die Gummimischung nicht den Vorgaben entsprechen könne, hat Conti nun auch für insgesamt 7.630 Reifen des Typs „WinterContact TS 860“ in der Größe 195/65 R15 91T ein freiwilliges Austauschprogramm gestartet. Wie beim kurz zuvor bekannt gewordenen Rückruf des „MS Plus 77“ seiner Marke Uniroyal sind dabei jedoch ausschließlich solche […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/11/Conti-WinterContact-TS-860.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2018-11-30 10:24:142018-11-30 10:24:14Wegen zehn aus gut 7.600: „WinterContact TS 860“ wird zurückgerufen
Die zum Continental-Konzern gehörende Reifenmarke kündigt ein freiwilliges Austauschprogramm mit Blick auf ihr Pkw-Winterreifenmodell „MS Plus 77“ an. Dieses bezieht sich auf insgesamt 501 Exemplare, und zwar nur solche in der Größe 205/60 R16 92H, die in der Produktionswoche 41 des Jahres 2018 hergestellt wurden. Aufgrund einer nicht den Vorgaben entsprechenden Gummimischung könnten sich bei […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/11/Uniroyal-MS-Plus-77.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2018-11-29 15:27:112018-11-29 15:27:11Rückruf von 500 Uniroyal-Reifen des Typs „MS Plus 77“
Nicht nur viele Autobesitzer behandeln die Bereifung ihres Fahrzeuges recht stiefmütterlich. Selbst so einigen Berufskraftfahrern scheinen die schwarzen Rundlinge an ihren Lkw ziemlich egal zu sein. Nicht anders ist es zu erklären, dass die Polizei immer wieder welche mit Reifen in desaströsem Zustand aus dem Verkehr zieht. Jüngst etwa stoppten Beamte der Autobahnpolizei Mittelhessen ein […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/11/Polizipresse-desolate-Lkw-Reifen.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2018-11-29 11:10:192018-11-29 11:10:19Lkw mit desolater Bereifung aus dem Verkehr gezogen