Dass Avon Tyres über den für Sporttouringmaschinen gedachten „Roadrider MkII“ hinaus noch mehr neue Motorradreifen für die Saison 2020 auf den Markt bringen will, hatte die zum Cooper-Konzern gehörende britische Marke unlängst schon anlässlich einer Händlertagung durchblicken lassen. Nunmehr reicht der Anbieter weitere Details zu dem aus drei Modellen bestehenden Familiennachwuchs seiner „3D-Ultra“-Produktreihe nach. „Die in Großbritannien entwickelten, produzierten und gefertigten ‚3D-Ultra-Xtreme-Slick‘- und ‚3D-Xtreme-Rain-Racer‘-Reifen wurden speziell für Track-Day-Enthusiasten und Wettkämpfe auf Klubniveau konzipiert und bieten mehr Grip und Haltbarkeit, während der ‚3D Ultra Evo‘ eine straßentaugliche Erweiterung der Serie ist und den ‚3D Ultra Sport‘ ersetzt“, wie der Hersteller sagt. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Im Jahre 1894 in Springfield (Ohio/USA) ins Leben gerufen, kann die Reifenmarke Kelly Springfield auf eine lange Historie zurückblicken. Seit 1935 gehört sie zum Goodyear-Konzern, der sie in den 90er-Jahren vom europäischen Markt genommen, aber gleichwohl in seiner nordamerikanischen Heimat noch weiter angeboten und ihr dort dann auch den Vorzug gegenüber seiner Hausmarke Republic gegeben hat. Wenngleich auch nicht in der DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz), wo der Konzern stattdessen Debica im sogenannten Tier-3-Segment anbietet, bringt Kelly für Europa zwei neue Lkw-Profile für den Straßeneinsatz auf den Markt. Über „ausgewählte Servicepartner” sollen die beiden „Armorsteel KSM2” und „Armorsteel KDM2” genannte Reifen erhältlich sein, sagt Goodyear. Mit ihnen zielt der Anbieter eigenen Worten zufolge in erster Linie auf preissensible Flotten als Kunden ab. cm Hinweis: In einer ursprünglichen Fassung dieses Textes hieß es, mit den beiden neuen Reifen kehre Kelly in den europäischen Markt zurück. Das Europa-Comeback der Marke erfolgte aber bereits 2015, wie es vonseiten des Goodyear-Konzerns heißt. Insofern ist der Beitrag nachträglich entsprechend korrigiert worden.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/11/Goodyear-Kelly-Lkw-Reifen-für-Europa.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2019-11-21 14:20:032019-12-02 10:34:48Kelly mit zwei neuen Lkw-Profilen für den europäischen Markt
Die Marke Uniroyal – in Europa unter exklusiver Lizenz von Continental angeboten – bringt einen neuen Sommerreifen auf den Markt. Der „RainSport 5“ wird dabei beschrieben als sportliche Lösung für Pkw und SUVs und sei entwickelt worden für – wie es weiter heißt – „außergewöhnliche Nässeperformance, lange Laufleistung und präzises Lenkverhalten“. Gegenüber seinem Vorgänger „RainSport 3“ werden dem Neuen letztlich um drei Prozent verbesserte Handlingeigenschaften attestiert. Genauso wird ihm ein drei Prozent geringeres Geräusch und damit ein entsprechendes Mehr an Komfort bescheinigt. Aber noch deutlich größer soll der Unterschied zwischen den beiden Modellen beim Thema Laufleistung sein. Diesbezüglich spricht Conti von einer nicht weniger als 15 Prozent höheren Laufleistung seines neuen Uniroyal-Reifens im direkten Vergleich zum Vorgängerprofil. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/11/Uniroyal-RainSport-5.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2019-11-19 13:57:492019-11-19 13:57:49„RainSport 5“ soll 15 Prozent mehr Laufleistung bieten als sein Vorgänger
Eigenen Worten zufolge bereift Continental den vor Kurzem vorgestellten Volkswagen ID.3 ab Werk. Für dieses Elektroauto haben die Wolfsburger Reifen für Felgen mit 18- und 19-Zoll-Durchmesser freigegeben, wobei Conti für den Sommereinsatz seinen „EcoContact 6“ und für die kalte Jahreszeit den „WinterContact TS 850 P“ ans Band liefert. Diese Profile seien – sagt der Hersteller […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/11/Conti-bereift-VWs-ID.3.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2019-11-15 10:00:112019-11-15 10:00:11Volkswagens ID.3 ab Werk auf Conti-Reifen
Zur diesjährigen Umrüstsaison hat Maxxis mit dem „Premitra Snow WP6“ einen neuen Winterreifen vorgestellt, der schon zu seiner Markteinführung in mehr als 30 unterschiedlichen Volumengrößen für Felgen mit Durchmessern zwischen 14 und 18 Zoll verfügbar sein soll. Was die Reifenbreiten betrifft, wird ein Bereich von 175 bis 245 Millimetern abgedeckt bei Querschnittsverhältnissen zwischen 65 und 40 Prozent. „Mit dem ‚Premitra Snow – WP6‘ haben wir jetzt ein Winterprofil der neuesten Generation im Programm, das zu den Anforderungen von Klein- und Mittelklassewagen passt“, erklärt Dirk Rohmann, Managing Director bei der Maxxis International GmbH. Das neu konzipierte Winterprofil biete auf winterlichen Straßen beste Traktionseigenschaften in Kombination mit guten Bremseigenschaften und einem gleichzeitig niedrigen Rollwiderstand, heißt es. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Man könnte beinahe den Eindruck gewinnen, die einzelnen Anbieter der Industrie fahren mit Blick auf die Zahl der von ihnen für die Saison 2020 angekündigten Motorradreifen ein Rennen aus. Denn nach drei neuen Dunlop-Profilen, vier Neuentwicklungen Bridgestones und genauso vielen von Metzeler sowie aus dem Hause Continental sogar sechs neuen Reifen für motorisierte Zweiräder legt Michelin nun nochmals eine Schippe drauf: Der französische Hersteller will in der nächstjährigen Saison mit nicht weniger als gleich neun neuen Reifen durchstarten. Zugleich verfolgt er damit das Ziel, seinen Absatz an Motorradreifen in den nächsten fünf Jahren ein weiteres Mal zu verdoppeln, so wie es ihm eigenen Worten zufolge schon in dem zurückliegenden halben Jahrzehnt gelungen sei. Zumal die neun für 2020 angekündigten Reifen bestehend aus einer neu strukturierten „Power“-Familie mit vier Varianten angefangen beim „Power 5“ über den „Power GP“ und „Power Cup²“ bis hin zum „Power Slick²“, dem „Commander III Touring“ und „Commander III Cruiser“, dem für Roller gedachten „City Grip 2“ sowie den Offroadprofilen „StarCross 5 Mini“ und „Enduro Xtrem“ zusammen allein für ein Viertel des Absatzvolumens des Herstellers im Motorrad-/Rollerreifensegment stehen sollen. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/11/Michelin-neue-Motorradreifen.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2019-11-11 14:58:062019-11-11 14:58:06Verdopplung des Michelin-Motorradreifenabsatzes binnen fünf Jahren angepeilt
In den USA ruft der japanische Hersteller Sumitomo Rubber Industries (SRI) von ihm produzierte Reifen der Marken Dunlop, Falken und Goodyear zurück. Dabei soll es sich um die Modelle Goodyear „Eagle LS2“ in der Größe P215/50 R17 90V und Dunlop „SP Sport 5000“ in 215/45 R18 89W handeln, die in der sechsten bzw. neunten Kalenderwoche […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/11/SRI-Rückruf-in-den-USA.jpg600800Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2019-11-11 12:08:012019-11-11 12:08:01SRI-Rückruf von Dunlop-, Falken- und Goodyear-Reifen in den USA
Klotzen, nicht kleckern scheint im Vorfeld der nächstjährigen Motorradsaison das Motto der in diesem Marktsegment aktiven Reifenhersteller zu sein. Denn nachdem Ende des Sommers Dunlop bereits eine ganze Reihe an neuen Modellen für motorisierte Zweiräder angekündigt hatte, später Bridgestone vier neue Profile für 2020 in Aussicht stellte und vor Kurzem erst Conti sogar sechs Neuentwicklungen präsentierte, tut es nun Metzeler diesen Dreien gleich: mit dem „Sportec M9 RR“ für supersportliche Maschinen, dem Tourensportreifen „Roadtec 01 SE“, dem „Racetec TD Slick“ für Rennstreckenfans sowie dem „Roadtec Scooter“ für Rollerfahrer. Alle vier neuen Reifen sollen „topmoderne Technologie und optimale Eigenschaften in ihrem jeweiligen Einsatzbereich“ bieten können. Dabei wird der „Roadtec 01 SE“ als Weiterentwicklung seines ohne die Zusatzbezeichnung „SE“ auskommenden Namensvetters beschrieben und der „Sportec M9 RR“ als Nachfolger des „Sportec M7 RR“. Der „Racetec TD Slick“ sei – heißt es weiter – besonders einfach zu handhaben, könne er doch ohne Reifenwärmer verwendet werden. Der für Roller gedachte „Roadtec Scooter“ erahnen soll in nicht weniger als 51 Größen auf den Markt kommen und schrittweise andere Rollerreifen im Metzeler-Portfolio wie die Modelle „Feelfree“, „Feelfree Wintec“ und „ME 7 Teen“ ersetzen. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/11/Metzeler-neue-Motorradreifen.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2019-11-06 15:51:112019-11-06 15:51:11Vier neue Metzeler-Motorradreifen auf einen Streich
Für die nächste Motorradsaison bringt Continental neue Produkte an den Start. „Dreimal Sport, zweimal Straße, einmal Gelände“ – so beschreibt der Hersteller selbst den Reigen seiner Neuheiten. Zu dem gehört mit dem „SportAttack 4“ einerseits der Nachfolger des „SportAttack 3“. Darüber hinaus zählen zu den Neuen andererseits noch der straßentaugliche „RaceAttack 2 Street“ für das Hypersportsegment als Ersatz für den bisherigen „RaceAttack Comp. End.“ oder der für „Höchstleistungen auf dem Rennkurs“ konzipierte „RaceAttack 2“, der als Nachfolger des „RaceAttack Comp.“ in den Versionen „soft“ oder „medium“ angeboten wird sowie mit vermindertem Luftdruck und Reifenwärmern einsetzbar sein soll. Eher für die Straße gedacht sind demgegenüber wiederum das Profil „Road“ für Tourensportmaschinen und der „Street“ in Diagonalbauweise. Auch diese Beiden lösen bestehende Produkte in Contis Zweiradreifenportfolio ab, wobei Ersteres zwischen dem „RoadAttack 3“ sowie dessen Vorgänger „RoadAttack 2“ positioniert sein soll und für ihn die „Evo“-Variante aus dem Programm genommen wird. Das „Steet“ genannte Modell ist Nachfolger des „Go! (City)“, während der zusätzlich angekündigte „TKC-70-Rocks“-Hinterradreifen mehr Gelände als sein „TKC-70“– und mehr Straße als sein „TKC-80“-Pendant können soll. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/11/Conti-neue-Motorradreifen-für-2020.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2019-11-05 12:19:172019-11-05 12:19:17„SportAttack 4“ und viele weitere neue Conti-Motorradreifen
Um die Mobilität im Winter weiter zu verbessern, untersucht Goodyear in einem Schneelabor die Wechselwirkungen zwischen dem weißen Nass und Reifen. „Schnee ist eine Wissenschaft“, sagt der Reifenhersteller unter Verweis darauf, dass er in den unterschiedlichsten Formen erscheint und Schotten sogar 421 Wörter für ihn kennen sollen. Um die Wechselwirkungen mit dem Reifen noch besser zu verstehen, können die Goodyear-Entwickler demnach seit Kurzem auf ein eigens dafür vorgesehenes Labor im Luxemburger Forschungszentrum des Konzerns zurückgreifen. Bei Lufttemperaturen zwischen null und minus vierzig Grad Celsius in unterschiedlichen Sektoren seien dort umfassende Untersuchungen zum Thema Schnee möglich. „Die Erkenntnisse helfen uns, die Morphologie des Schnees und ihre Auswirkungen auf die Leistung von Winterreifen noch besser zu verstehen“, erklärt Dr. Frank Schmitz, Leiter des physikalischen Labors. Die dortigen Untersuchungen werden dabei als perfekte Ergänzung zu den durch Testfahrer gewonnenen Erkenntnissen bezeichnet, die neue Reifen auf Winterteststrecken in der Realität prüfen. Labor- und Praxiswissen fließe letztlich dann direkt in die Entwicklung von Goodyears „UltraGrip“-Reifen ein. cm
Abhängig vom Zustand des Schnees haftet laut Goodyear mal mehr und mal weniger davon auf der Reifenlauffläche
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.