Auch im Reifengeschäft werden augenscheinlich gleiche Produkte unter verschiedenen Markennamen angeboten. Trotzdem liefern sie bei Pkw- Reifentests mitunter leicht unterschiedliche Ergebnisse ab. So wie jüngst bei dem der Autozeitung. Denn unter den Wettbewerbern waren zwei Sommerreifen der Marken Goodride und Westlake, die nicht nur beide denselben Namen „Sport SA37“ tragen wie im Übrigen genauso noch ein so bezeichnetes Profil des exklusiv über Delticom erhältlichen Labels Trazano, sondern alle von demselben Hersteller stammen: von der chinesische Zhongce Rubber Group. Trotzdem soll sich das Westlake-Modell „deutlich griffiger“ erwiesen haben als das von Goodride. Chinesen halt, wird angesichts dessen so mancher denken. Gleichwohl vermarktet durchaus auch ein europäischer Hersteller wie Michelin ein und dasselbe (Lkw-)Profil unter drei verschiedenen Namen. Dass noch andere diese Art „Mehrmarkenkonzept“ verfolgen, zeigt ein genauerer Blick auf den diesjährigen AutoBild-Sommerreifentest. Unter den in der Vorrunde gescheiteren Modellen fallen gleich drei mit identischem Namen „Touring 2“ auf, welche aber die Markennamen Dayton, Seiberling und Saetta tragen. Dass die ersteren Beiden zu Bridgestone gehören, ist kein Geheimnis. Insofern liegt der Schluss nahe, auch Saetta könnte ein Gewächs dieses Reifenherstellers sein. Dem ist tatsächlich so, selbst wenn der Saetta-Modell auf Nässe besser bremst als seine Dayton- und Seiberling-Namensvettern. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Zwar startet die diesjährige Reifentestserie der Zeitschrift Motorrad erst mit deren Ausgabe 12/2020. Dennoch hat man sich schon für das aktuelle Heft 6/2020 dem Thema Motorradreifen gewidmet und wird darin ein Vergleich von Cruiser-Profilen präsentiert für Maschinen wie der als Testfahrzeug zum Einsatz gekommenen Harley-Davidson FLHCS Heritage Classic 114. Antreten zum Rapport mussten sieben Modelle angefangen bei Bridgestones „Battlecruise H50“ und Contis „Tour“ über die als Erstausrüstung an dem Motorrad montierte, aber mit Harley- statt Dunlop-Schriftzug auf der Seitenwand versehene Paarung aus „D401“ und „D401T“ bis hin zu Metzelers „Cruisetec“, Michelins „Commander III Cruiser“, dem „Custom Force“ von Mitas sowie Pirellis „Night Dragon GT“. Angesichts der Fahrzeugklasse, für welche die Reifen ausgelegt sind, hat Motorrad auf eine Dynamikwertung auf trockener Strecke bei ihnen verzichtet und alle Modelle ausschließlich bei Nässe ihre Qualitäten unter Beweis stellen lassen. Lediglich zwei der Prüflinge werden letztlich „sehr gut“ bewertet. Besser als die als „störrisch“ bezeichnete Dunlop-Originalbereifung haben letztlich alle restlichen Kandidaten ihre Sache gemacht – teils jedoch nur geringfügig. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/02/Motorrad-Cruiser-Reifentest-2020.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2020-02-28 11:22:072020-03-02 12:17:42Nur zwei Cruiser-Reifen bei Nässe „sehr gut“ im Motorrad-Vergleichstest
Der von Metzeler neu vorgestellte „Sportec M9 RR“ für Motorradfahrer, die eine sportliche Gangart bevorzugen, ist in neun von insgesamt zwölf angekündigten Dimensionen bereits im Handel verfügbar – drei weitere sollen im dritten Quartal dann noch folgen. Abgesehen davon gibt die zu Pirelli gehörende Marke noch einige technische Details rund um den Nachfolger des „Sportec M7 RR“ preis wie etwa in Sachen seiner Laufflächenmischung oder das dabei zum Einsatz kommende CCM-Verfahren, wobei das Kürzel das „Compound Continuous Mixing“ genannte patentierte Mischverfahren des Herstellers steht. Während die Profiloptik des „M9 RR“ an den griechischen Buchstaben Pi angelehnt ist wie schon bei anderen Modellen aus der „Sportec“-Familie, haben die Metzeler-Ingenieure auch beim Unterbau des neuen Reifens Hand angelegt bei. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/02/Metzeler-Sportec-M9-RR.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2020-02-26 13:09:082020-02-26 13:09:08Neun „Sportec-M9-RR“-Größen verfügbar – drei weitere kommen im dritten Quartal
Bei der Tire Technology Expo Ende dieses Monats in Hannover ist mit Arlanxeo auch einer der führenden Anbieter synthetischen Kautschuks für Reifenanwendungen mit dabei: einerseits als Aussteller, andererseits mit zwei Referenten im Vortragsprogramm im Rahmen der Messe. Vor Ort werden sie über aktuelle Fortschritte in der Reifenmaterialforschung berichten. „Angesichts der gravierenden Veränderungen, mit denen der Automobilsektor derzeit konfrontiert ist, ist Innovation ein Kernelement unseres Geschäftes, um die Anforderungen an Hochleistungsreifen sowohl heute als auch morgen zu erfüllen. Unsere jüngsten Tests zeigen, dass unsere funktionalisierten Kautschuklösungen die Produktion von Reifen mit verbesserter Leistung und verbessertem Rollwiderstand unterstützen können“, erklärt dazu Charles Page, Vice President Global Marketing & Sales TSR bei Arlanxeo. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/02/Arlanxeo-bei-der-Tire-Technology-Expo.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2020-02-14 11:24:202020-02-14 11:24:20Funktionalisierte Kautschuklösungen für Hochleistungsreifen von heute und morgen
Dass sein neuer Pkw-Sommerreifen „EfficientGrip Performance 2“ in Sachen Laufleistung die maßgeblichen Produkte der Mitbewerber mehr oder weniger deutlich hinter sich lassen soll, hatte Goodyear zuvor schon unter Berufung auf entsprechende Ergebnisse eines beim TÜV Süd in Auftrag gegebenen Vergleichstests berichtet. Jetzt sagt der Reifenhersteller darüber hinaus, dass der in 45 Größen von 15- bis 18 Zoll angebotene Neue (siehe Tabelle unten) nicht nur Michelins „Primacy 4“ als stärksten seiner Konkurrenten diesbezüglich um 20 Prozent übertrifft, sondern seinen direkten Vorgänger um sogar rund 50 Prozent. „Der neue ‚EfficientGrip Performance 2‘ bietet eine kompromisslose Lösung für Fahrer, die eine höchstmögliche Laufleistung ihrer Reifen bei gleichbleibend hoher Performance wünschen“, sagt angesichts dessen Xavier Fraipont, Vice President Product Development bei Goodyear mit Verantwortung für die EMEA-Region (Europa, Mittlerer Osten, Afrika). cm
Goodyears neuer „EfficientGrip Performance 2“ kommt in 45 Größen für Felgendurchmesser angefangen bei 15 bis hin zu 18 Zoll auf den Markt (Bild: Goodyear)
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/02/Goodyear-EfficientGrip-Performance-2.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2020-02-13 13:32:432020-02-13 13:32:43„EfficientGrip Performance 2“ mit 50 Prozent mehr Laufleistung als sein Vorgänger
Das schwedische Magazins Vi Bilägare (zu Deutsch: Wir Autofahrer) hat einen Test dazu durchgeführt, welche Reifengattung sich in der kalten Jahreszeit am besten für die winterlichen Straßen seines Heimatlandes eignet. Dazu wurden die dort üblichen Spikereifen und Winterreifen mit sogenannter nordischer (weicherer) Laufflächenmischung verglichen mit „normalen“ Winter- und Ganzjahresreifen – also solchen für den kontinental-/mitteleuropäischen Markt. Als Stellvertreter für die beiden zuletzt genannten Varianten ist dabei die Wahl auf die beiden Conti-Profile „WinterContact TS 860“ und „AllSeasonContact“ gefallen. Denn sie werden von dem Blatt aufgrund so manchen von ihnen eingefahrenen Sieges bei den Vergleichstests großer Automobilzeitschriften jeweils mit zu den Besten ihrer Gattung gezählt. Ihre Fahrleistungen auf Eis, Schnee, bei Nässe und Trockenheit wurden insofern in jeder einzelnen Disziplin verglichen mit entsprechenden Mittelwerten für die fünf jeweils besten Spike- und nordischen Winterreifen. Grob zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die Reifen für (mittel-)europäische Winter und für den ganzjährigen Einsatz ihre Vorteile im Nassen und Trockenen ausspielen können, aber auf Eis und Schnee den anderen Beiden mehr oder weniger deutlich unterlegen sind. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/02/Vi-Bilägare-Reifentest-jeder-gegen-jeden.jpg7501000Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2020-02-10 13:49:452020-02-10 13:49:45Jeder gegen jeden in schwedischem Reifentest
Ohne viel Aufhebens davon zu machen, hat Goodyear mit dem „EfficientGrip Performance 2“ einen neuen Pkw-Sommerreifen im Markt eingeführt. Jedenfalls ist der Nachfolger des „EfficientGrip Performance“ erster Generation schon im eigenen Webshop des Reifenherstellers als kurzfristig lieferbar gelistet. Auch im Portfolio anderer Onlinereifenhändler findet er sich bereits. Der Neue soll bei alldem insbesondere beim Thema Laufleistung glänzen können. In diesem Zusammenhang verweist der Anbieter auf einen beim TÜV Süd in Auftrag gegebenen Test. Laut dessen Ergebnissen liegt die Laufleistung der vier zum Vergleich herangezogenen Wettbewerbsprodukte – Bridgestones „Turanza T005“, Contis „PremiumContact 6“, Michelins „Primacy 4“ und Pirellis „Cinturato P7 Blue“ – im Durchschnitt rund 30 Prozent unter der diesbezüglich vom neuen Goodyear-Profil gesetzten Bestmarke. Mit Blick auf den nächstplatzierten getesteten Mitbewerber „Primacy 4“ spricht Goodyear von einer rund 20 Prozent höheren Laufleistung. Wie es weiter heißt, tauge sein neues Profil insofern „für zwei zusätzliche Sommer auf der Straße“ unter der Annahme einer wie vom ADAC für Europa ausgewiesenen durchschnittlichen jährlichen Pkw-Fahrleistung in Höhe von 13.000 Kilometern. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/02/Goodyear-EfficientGrip-Performance-2-im-TÜV-Süd-Laufleistungstest.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2020-02-03 15:03:142020-02-03 15:06:46„EfficientGrip Performance 2“ soll vor allem bei der Laufleistung herausragen
Wenn es in Sachen Reifenproduktion um Alternativen zum dabei verwendeten Naturkautschuk geht, ist meist dann von aus russischem Löwenzahn gewonnenem Kautschuk die Rede. Zumal gleich mehrere Hersteller an entsprechenden Projekten diesbezüglich arbeiten. Bei der bevorstehenden Tire Technology Expo vom 25. bis zum 27. Februar in Hannover will das Unternehmen Kuraray noch einen anderen Lösungsansatz präsentieren: Flüssigkautschuk aus Zuckerrohr. Seinen sogenannten „Liquid Farnesene Rubber“ (L-FR) hat der Spezialchemiehersteller eigenen Worten zufolge einerseits vor dem Hintergrund entwickelt, dass Verbraucher immer öfter den Ersatz erdölbasierter Materialien erwarten. Andererseits soll die Zugabe der nachhaltigen Kuraray-Kautschukalternative, die auf dem aus nachwachsendem Zuckerrohr gewonnenem Monomer Beta-Farnesen basiert, gleichzeitig noch die Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit von Reifen verbessern. Des Weiteren verspricht der Anbieter, dass Reifenhersteller bei der Verwendung zudem noch von effizienteren Produktionsprozessen profitieren. cm
Das neue Material soll insbesondere bei kühleren Temperaturen länger seine Elastizität behalten und dadurch letztlich die Haftung von Reifen auf verschneiten oder vereisten Straßen verbessern helfen (Foto: Kuraray)
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/01/Kuraray-Flüssigkautschuk-aus-Zuckerrohr-1.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2020-01-22 12:24:482021-03-04 14:13:27Flüssigkautschuk aus Zuckerrohr für nachhaltigere Reifen
Gleich zwei Lkw-Teams sind als offizielle Goodyear-Partner bei der diesjährigen Rallye Dakar in Saudiarabien auf Reifen des Typs „Offroad ORD“ an den Start gegangen. Mit Kamaz-Master hat eines davon dem Reifenhersteller einen Doppelsieg beschert, zumal zwei Fahrzeuge des Rennstalls auf in der Lkw-Wertung in Führung liegend sowie auch als Zweitplatzierte ins Ziel gekommen sind. „Wir freuen uns gemeinsam mit Kamaz-Master über den Erfolg unter diesen sehr schwierigen Bedingungen. Dies bestätigt erneut die Topleistung unserer ‚Offroad-ORD‘-Reifen“, sagt Maciej Szymanski, Director Marketing Goodyear Commercial Tires in Europa. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/01/Goodyear-Rallye-Dakar-1.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2020-01-20 15:15:552020-01-20 15:17:39Kamaz-Master-Doppelsieg auf Goodyear-Reifen bei der Rallye Dakar
Nach dem vor rund zwei Jahren für Transporter eingeführten Michelin-Ganzjahresreifen „Agilis CrossClimate“ kündigt der französische Hersteller für April einen neuen Sommerreifen für diese Fahrzeuggattung an. Für den „Agilis 3“ wird einerseits ein hohes Maß an Sicherheit auf nassen Fahrbahnen versprochen sowie andererseits eine „exzellente Energieeffizienz“. Zudem wird der Reifen als so robust und langlebig beschrieben, wie dies allgemein mit der Marke Michelin verbunden werde. Da der Rollwiderstand nicht zuletzt vom Reifengewicht mit beeinflusst wird, hat es der Anbieter eigenen Worten zufolge bei seinem neuen Modell gegenüber dem Vorgänger „Agilis +“ um durchschnittlich ein Kilogramm verringert und in einzelnen Dimensionen sogar um bis zu 1,7 Kilogramm. Zugleich damit würden auch in der Produktion entsprechend weniger Materialien benötigt und so letztlich Ressourcen geschont. Michelins Long-Lastings-Performance-Strategie folgend, soll der Neue bei alldem dank der sogenannten „EverGrip“-Technologie selbst bei abnehmender Profiltiefe noch mit guten Bremseigenschaften auf nassen Fahrbahnen überzeugen können. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/01/Michelin-Agilis-3.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2020-01-14 15:53:322020-01-14 15:54:36„Agilis 3” wirft seinen Schatten voraus – ab April im Handel