business

Beiträge

Nur zwei Fehlfarben im diesjährigen ADAC-Winterreifentest

,
Nur zwei Fehlfarben im diesjährigen ADAC-Winterreifentest

Zusammen mit seinen europäischen Partnerklubs hat der ADAC zur Herbstumrüstung wieder Winterreifen in zwei verschiedenen Größen – 195/65 R15 T und 225/50 R17 V – „aufs Profil gefühlt“. Insgesamt 34 Modelle mussten dazu antreten, davon 16 in der kleineren und 18 in der größeren Dimension. Durchgefallen sind dabei lediglich zwei Profile mit der Note „mangelhaft“ (bei den 225ern), während ansonsten einer als „ausreichend“ (bei den 195er) eingestuft wurde, der Großteil aller anderen aber mit „befriedigend“. Immerhin schnitten jedoch vier bei den 15-Zöllern bzw. drei bei den 17-Zöllern und damit in Summe sieben über beide Klassen hinweg mit einer Bewertung als „gut“ ab. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Keine Überraschungen bei den Finalisten im AutoBild-Winterreifentest 2021

,
Die Finalisten im AutoBild-Winterreifentest

Wirft man einen Blick auf diejenigen 20 Profile, die es über die bei dem Magazin üblichen Vorrunden ins Finale vom diesjährigen Winterreifentest bei AutoBild geschafft haben, so offenbart dies keine großen Überraschungen. Dort sind fast alle namhaften Hersteller mit ihren aktuellen Produkten vertreten, sind also vorab beim Bremsen auf nasser Fahrbahn (aus 80 km/h) bzw. auf Schnee (aus 50 km/h) nicht unangenehm aufgefallen. Insofern lesen sich die Namen der Endrundenteilnehmer wie das Who is who der Reifenbranche angefangen bei Bridgestones „Blizzak LM005“ mit dem in Summe kürzesten Bremsweg über die ihm mehr oder weniger dicht auf den Fersen folgenden Reifen Dunlop „Winter Sport 5“, Hankook „Winter I*Cept RS²“ und Continental „WinterContact TS 870“ über den im Mittelfeld platzierten „Alpin 6“ aus dem Hause Michelin bis hin zu den Modellen „Eurowinter HS01“ und „Snowproof“ der Marken Falken respektive Nokian, die es als die letzte beiden noch unter die 20 bremsstärksten Profile auf Nässe und Schnee geschafft haben von insgesamt 50 in der Vorrunde geprüften Modellen. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Hankook verlängert Vertrag mit der UEFA für weitere drei Jahre

Hankook UEFA klein

Zum dritten Mal in Folge verlängert Hankook sein Engagement in der UEFA Europa League um weitere drei Jahre bis zur Saison 2023/24. Bereits seit 2012 ist der Reifenhersteller offizieller Partner. Mit der aktuellen Vertragsverlängerung umfasst das Sponsoring erstmals auch die Wettbewerbe der in der Saison 2021/22 startenden neuen UEFA Europa Conference League. Neben Bekanntem wie der Präsentation des „Player of the Week“ erhält Hankook weitere Aktivierungsrechte zum Ausbau der Markenpräsenz, etwa durch die „Referee Mascots“ oder die Präsentation des „Team of the Week“.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Hankook hebt Preise für Winterreifen an

Hankook Preise tb

Es geht weiter mit den Preisschritten der Neureifenindustrie. Jetzt hat Hankook Reifen Deutschland zum 1. September eine neue KB-Preisliste für Consumer-Reifen angekündigt, mit der die Preise für Winterreifen angehoben werden. Wie der Hersteller dazu in einem Kundenanschreiben erläutert, sei eine entsprechende Preisanpassung „aufgrund der veränderten Marktbedingungen und deutlich gestiegenen Kosten in den Bereichen Produktion und […]

Britischer Lkw-Reifenmarkt: Ausbau der Hankook-Marktführerschaft über Laufenn

,
Hankook sieht sich eigenen Worten zufolge zwar ohnehin schon als Marktführer im britischen Lkw-Reifenersatzgeschäft, will seine Position dort über die Zweitmarke Laufenn aber wohl noch weiter stärken und wird daher bei der diesjährigen Commercial Vehicle Show in Birmingham wieder Präsenz zeigen (Bild: Hankook)

Wenn die Commercial Vehicle Show vom 31. August bis zum 2. September ihre Pforten in Birmingham (Großbritannien) öffnet, dann wird Hankook als Aussteller wieder mit dabei sein bei der Nutzfahrzeugmesse im dortigen National Exhibition Centre (NEC). Vor Ort zeigen will der südkoreanische Reifenhersteller einerseits einen Querschnitt der Produktpalette seiner Hauptmarke unter anderem in Form der „SmartWork“-Familie mit den Lenk-, Antriebsachs- und Trailerreifen mit den Namenszusätzen „AM11“, „DM11“ und „TM11“, die bei der Nutzfahrzeug-IAA 2018 ihre Weltpremiere hatte. Zu sehen sein wird in Birmingham außerdem der im Jahr darauf vorgestelle Hankook-Transporterganzjahresreifen „Vantra ST AS2“. Darüber hinaus will der Anbieter den Blick aber nicht zuletzt auch auf seine Zweitmarke Laufenn lenken, von der es nach der im Herbst 2015 erfolgten Einführung von Pkw-Reifen dieses Namens im europäischen Markt seit vergangenem Jahr in hiesigen Gefilden nunmehr eben auch Nutzfahrzeugprofile gibt. Und mit denen haben die Koreaner offenbar viel vor – nicht nur, aber auch auf dem Inselmarkt. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Auch Hankook kündigt eine Preisanpassung zum 1. Juli an

Hankook kündigt eine Preisanpassung an (Bild: Screenshot)

Unter Verweis auf „veränderte Marktbedingungen“ und „deutlich gestiegene Kosten in den Bereichen Produktion und Logistik“ kündigt ein weiterer Hersteller hierzulande eine Preisanpassung an. Wie die Hankook Reifen Deutschland GmbH ihren Kunden schreibt, werde es zum 1. Juli eine Preisanpassung bei Pkw-, LLkw- und SUV-Reifen für den Sommer- und den Ganzjahreseinsatz sowie für Lkw-Reifen der Marken […]

Auch Nexen gelingt es, Michelin & Co. in einem Sommerreifentest hinter sich zu lassen

,
GTUe ACE ARBOe Sommerreifentest 2021 1

Duplizität der Ereignisse bei einem Sommerreifentest: Hatten kürzlich erst die diesbezüglichen Ergebnisse des schwedischen Magazins Vi Bilägare aufhorchen lassen, weil es einem vermeintlichen Underdog dort gelungen war, etabliertere Marken wie Goodyear, Conti, Michelin & Co. auf die Plätze zu verweisen, so ist dieses „Kunststück“ nun auch einem Nexen-Reifen gelungen. Denn im aktuellen Produktvergleich von Profilen in der Dimension 225/45 R17, den die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) zusammen mit dem Autoclub Europa (ACE) und dem Auto-, Motor- und Radfahrerbund Österreichs (ARBÖ) durchgeführt hat, ist das Modell „N’Fera Sport SU2“ des koreanischen Herstellers Erster geworden, während Michelins „Primacy 4“ und Contis „PremiumContact 6“ in der Ergebnistabellen „nur“ auf Rang fünf bzw. sechs geführt werden. Goodyears „EfficientGrip Performance 2“ muss sich als Neunter von neun Probanden gar mit dem letzten Platz bescheiden. Dazu sei jedoch gesagt, dass laut den Testern gleichwohl „keiner schlecht“ abgeschnitten hat von ihnen. Zumal ausschließlich die Bewertungen „sehr empfehlenswert“ und „empfehlenswert“ vergeben wurden. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Profile größtenteils „befriedigend“ im ADAC-Sommerreifentest

, ,
ADAC Sommerreifentest 2021 ganz neu

Bei den bisherigen Sommerreifentests in diesem Frühjahr haben die dabei jeweils angetretenen Kandidaten überwiegend recht positive Ergebnisse einfahren können. Bei der Zeitschrift Gute Fahrt mussten lediglich zwei von acht Probanden mit der Note „befriedigend“ vorliebnehmen, während sich sechs von ihnen als „gut“ oder sogar „sehr gut“ erwiesen haben. Auch bei der Autozeitung haben immerhin fünf von zehn der geprüften Profile „sehr empfehlenswert“ abgeschnitten – die Bestbewertung des Magazins. Selbst wenn die bei ADAC-Reifentests ebenfalls „sehr gut“ heißt, so hat sie beim diesjährigen Sommerreifentest des deutschen Automobilklubs und seiner europäischen Partnerorganisationen wieder keiner der getesteten Reifen geschafft. Mehr noch: Fast drei Viertel respektive 23 der in den beiden Dimensionen 205/55 R16 V und 225/55 R17 Y geprüften insgesamt 32 Modellvarianten sind über eine Einstufung als „befriedigend“ nicht hinausgekommen. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Nicht alle „großen“ Pkw-Reifenmarken leisten Großes – manch „kleine“ arbeitet sich vor

,
Preis Leistungs Verhaeltnis Pkw Reifenmarken 2018 2020

Fragt man Autofahrer nach ihnen bekannten Reifenmarken, dann dürften gemessen an der Zahl der Nennungen auch heute noch in der Regel die „üblichen Verdächtigen“ – in alphabetischer Reihenfolge: Bridgestone, Continental, Dunlop, Goodyear, Michelin und Pirelli – auf den vorderen Rängen liegen. Ein meist ähnliches Bild ergibt sich, wenn man auf die alljährlichen Pkw-Reifentests von deutschen […]

Hankook treibt seinen Wandel zum Systemanbieter kontinuierlich voran

Hankook Lkw Truck tb

Neben Reifen für Pkw, SUVs und Leicht-Lkw ist Hankook seit jeher auch bei der Ausrüstung von Bussen und schweren Nutzfahrzeugen präsent, „egal ob für den Personen- oder Warentransport, die Lang- und Mittelstrecke oder den Baustelleneinsatz“, so der Hersteller. Für die unterschiedlichen Einsatzbereiche stünden den Kunden des Reifenherstellers dabei speziell entwickelte Profile zur Verfügung. Viele namhafte […]