Nicht nur Reifenhersteller drehen vermehrt an der Preisschraube, sondern auch Werkstattausrüster wie die ATH-Heinl GmbH & Co. KG mit Sitz im bayrischen Illschwang. Begründet wird die mit dem Jahreswechsel 2021/2022 bzw. ab 1. Januar wirksam werdende Preiserhöhung für die Produkte des Anbieters mit einer sich weiter zuspitzenden Situation am Beschaffungsmarkt und den damit verbundenen Einflüssen. […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/11/ATH-Heinl-Preiserhoehung.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2021-11-17 14:08:122021-11-17 14:21:01Werkstattausrüster ATH-Heinl hebt seine Preise an
Der Eindruck, dass in jüngerer Vergangenheit immer öfter immer mehr Reifentests erscheinen, trügt nicht. Das Ganze hat dabei gleich mehrere Gründe. Nicht zuletzt ist zum einen daran die steigende Beliebtheit von Pkw-Ganzjahresreifen aufseiten der Verbraucher schuld. Zum anderen geben Reifenhersteller des Öfteren Tests ihrer eigenen Produkte im Vergleich zu solchen des Wettbewerbs in Auftrag, während als dritter Faktor eine Mehrfachverwertung ein und desselben Tests deren Anzahl in die Höhe schnellen lässt. Unter leichter Abänderung der Notengrenzen sowie der Gewichtung der einzelnen Prüfkriterien und/oder über das Ergänzen einer zusätzlichen Wertungskategorie wie Kosten/Preis praktiziert Letzteres insbesondere die Motorpresse Stuttgart. Schon des Öfteren sind in den zurückliegenden Jahren im Wesentlichen auf Tests von Auto Motor und Sport (AMS) basierende Ergebnisse später dann auch in den zur Verlagsgruppe gehörenden Titeln Auto Straßenverkehr und Firmenauto erschienen – so wie zur aktuellen Wintersaison 2021/2022. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/11/Ooops-...-They-Did-It-Again-1.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2021-11-16 13:45:052021-11-17 09:50:34Oops! … They Did It Again – AMS-Reifentest wieder zweit-/drittverwertet
Der italienische Runderneuerungsspezialist Marangoni will in sämtlichen Ländern der EMEA-Region (Europa, Mittlerer Osten, Afrika), die von seinen Geschäftsbereichen Retreading Systems und Direct Retreading bedient werden, die Verkaufspreise aller seiner Produkte erhöhen. Dies sei notwendig, da die Rohstoff-, Energie- und Transportkosten ständig steigen, heißt es zur Begründung für diesen Schritt. „Die Erhöhungen werden je nach Produkt, […]
Nach zuvor schon dem Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (WdK) und der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie (ArGeZ) schlagen nur weitere Verbände Alarm mit Blick auf die aktuelle Situation in der Automotive-Branche. Sprachen der Industrieverband für Blechumformung (IBU), der Industrieverband Massivumformung (IMU) und der Deutsche Schraubenverband (DSV) unlängst bereits von einer als „toxisch“ bezeichneten Lage mittelständischer Zulieferunternehmen, haben diese Drei zusammen mit dem Verband der Deutschen Federnindustrie e.V. (VDFI) nun einen Brandbrief verfasst, in dem ein „Schulterschluss zwischen Automobilindustrie und Zulieferern” gefordert wird. Dies vor dem Hintergrund einerseits des derzeit viel diskutierten Halbleitermangels, der die Fahrzeugproduktion stocken lässt und laut dem Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V. (ZDK) damit nicht zuletzt für „große Sorgen“ auch beim Kfz-Handel sorgt. Deren Kunden müssten angesichts dessen immer wieder vertröstet werden und liefen den Betrieben letztlich genauso weg wie die Verkäufer, mahnt ZDK-Präsident Jürgen Karpinski. Andererseits wird in besagtem Brandbrief auf drastisch gestiegene Energiekosten verwiesen. Laut IBU-Geschäftsführer Bernhard Jacobs wird das „für Zulieferer zum ruinösen Mix“, der zudem den Standort Deutschland gefährde. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/10/Jacobs-Bernhard.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2021-10-15 11:09:512021-10-15 11:09:51Toxische Lage der Automobilzulieferer – „Standort Deutschland gefährdet”
Laut dem an der Universität München angesiedelten Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung hat sich die Lage der deutschen Automobilhersteller und ihrer Zulieferer im September „empfindlich abgekühlt“. Der entsprechende Ifo-Indikator soll von 32,0 auf 13,2 Punkte geradezu „abgestürzt“ sein, nachdem er noch im Juli bei sogar 52,9 Punkte gelegen habe. „Aktuelle Zahlen zeigen, dass die Autobranche die am stärksten von Lieferengpässen mit Vorprodukten betroffene Branche ist“, sagt Oliver Falck, Leiter des Ifo-Zentrums für Industrieökonomik und neue Technologien. Ins gleiche Horn stößt mit Blick speziell auf die Automobilzulieferer der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (WdK), der die Interessen von mehr als 180 deutschen Herstellern von Bereifungen und technischen Elastomererzeugnissen vertritt, die mit rund 70.000 Beschäftigten vergangenes Jahr einen Gesamtjahresumsatz in Höhe von knapp zehn Milliarden Euro erwirtschaftet haben. Bis Weihnachten könne es vor diesem Hintergrund gar eine „Insolvenzwelle bei kleinen und mittelständischen Automobilzulieferern“ geben, befürchtet WdK-Hauptgeschäftsführer Boris Engelhardt. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Mitas kündigt eine Erhöhung der Preise für die Motorrad-, Roller-, Gokart-, Anhänger- und Flugzeugreifen der zur Trelleborg-Gruppe gehörenden Marke an sowie für deren Sortiment an Schläuchen und Mousse. Diese nach Ende März mittlerweile bereits zweite Anhebung in diesem Jahr wird auf erhebliche Kostensteigerungen für die Rohstoffbeschaffung und Logistikdienstleistungen zurückgeführt, von der die gesamte Branche im […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/09/Geld.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2021-09-30 12:18:492021-09-30 12:18:49Bis zu zehn Prozent höhere Mitas-Preise für Zweirad- und Spezialreifen
Anlässlich der Bundestagswahl an diesem Wochenende hat der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (WdK) wie schon bei der letzten Wahl 2017 die sogenannten Wahlprüfsteine der Kautschuk- und Elastomerindustrie veröffentlicht. In einen zehnseitigen zum Herunterladen angebotenen Dokument sind die aus Verbandssicht wichtigen Anliegen der Branche dargestellt, also das, was man sich von der Politik bzw. der künftigen […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/09/WdK-Wahlpruefsteine-2021.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2021-09-24 11:14:232021-09-28 12:06:17Die Wahlprüfsteine der Kautschuk- und Elastomerindustrie
Nach zuvor der Autozeitung legt die AutoBild-Gruppe ihren ersten Reifentest rund um die herbstliche Umrüstsaison vor. Gleichwohl wird mit ihm eher wohl auf diejenigen Leser von AutoBild Allrad abgezielt, die eben gerade nicht (mehr) zweimal im Jahr von Sommer- auf Winterbereifung oder umgekehrt wechseln wollen, zumal man sich zehn für einen ganzjährigen Einsatz ausgelegte Profile in der SUV-Dimension 215/65 R17 dafür vorgenommen hat. Denn die Reifentester vertreten die Ansicht, dass den Ganzjahresreifen „die Zukunft gehört“. Keine Reifengattung wachse schneller als sie, sagen sie zum einen mit Blick auf den Absatztrend im deutschen Markt genauso wie in Europa insgesamt. „In keinem anderen Reifensegment werden in so kurzer Zeit mehr technologische Fortschritte erzielt“, lautet zum anderen eine weitere Begründung für ihre Sicht der Dinge. Das habe nicht zuletzt dazu beigetragen, dass anders als früher nicht mehr unbedingt nur für Fahrer kleiner Reifengrößen im städtischen Umfeld ein Verzicht auf den als „kosten- und zeitintensiv“ beschriebenen halbjährliche Rädertausch infrage kommen könne. Mittlerweile seien Ganzjahresreifen – heißt es weiter – „für viele Autofahrer eine bequeme und sichere Alternative geworden“. Was jedoch nicht heißt, dass dies unbedingt für alle Fabrikate gelten muss. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/09/AutoBild-Allrad-Ganzjahresreifentest-Heft-10-2021.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2021-09-01 13:33:122021-09-01 13:43:52Ein Hauptgewinn(er), viel Mittelfeld, ein Verlierer im AutoBild-Allrad-Ganzjahresreifentest
Vor Kurzem hat der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) seine Mitglieder gewarnt, dass die „Schonfrist“ zur Umsetzung der seit 1. Mai neuen bzw. zu diesem Stichtag geänderten Regelungen rund um das Reifenlabeling auslaufe. Wie Verbandsgeschäftsführer Michael Schwämmlein dazu erläutert, lägen dem BRV „erste Meldungen vor, dass Organe der Marktüberwachungsbehörden als auch andere abmahnberechtigte Organisationen die vorgabenkonforme Umsetzung der Verordnung vor Ort und individuell (zum Beispiel in Onlineshops und Internetportalen) überprüfen“. Bei Feststellung von Abweichungen bzw. der Nichteinhaltung der Bestimmungen könne eine Abmahnung mit entsprechenden Kosten drohen, heißt es. Angesichts der Formulierung „andere abmahnberechtigte Organisationen“ dürfte so mancher in der Branche wahrscheinlich zuallererst an die Deutsche Umwelthilfe (DUH) denken. Und das anscheinend nicht zu Unrecht, wie eine Nachfrage der NEUE REIFENZEITUNG eben dort ergeben hat. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Als Anbieter von Lösungen rund um Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) hat Hamaton das anfängliche Softwareabonnement, das Kunden beim Kauf eines neuen ATEQ-Diagnosegerätes vom Typ „VT56“ erhalten, von einem Jahr auf drei Jahre verlängert. Benutzer hätten so zwei weitere Jahre Zugriff auf regelmäßige Software-Updates, ohne dass zusätzliche Kosten anfielen, heißt es. „Von dieser Erweiterung profitieren Werkstätte enorm, denn […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/06/Hamaton-drei-Jahre-lang-VT56-Softwareupdates.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2021-06-09 10:57:252021-06-09 10:57:25Drei Jahre kostenlose Updates für RDKS-Diagnosegerät „VT56“ bei Hamaton