Unter dem Titel „Werkstatt der Zukunft“ plant die Messe Frankfurt im Rahmen der Automechanika (10. bis 14. September) eine Sonderschau, um speziell Autohäuser und Werkstätten auf diese Weise bei der Bewältigung der Transformation zu unterstützen. Das Ganze ist demnach eine Kooperation mit dem Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) und der Zukunftswerkstatt 4.0 des Instituts für Automobilwirtschaft (IfA). Auf insgesamt 1.000 Quadratmetern sollen Fachbesucher der Messe in Halle 9 unter anderem ein Innovationslabor geboten bekommen, wo sie live erleben können, wie ein Werkstattbesuch schon in naher Zukunft ablaufen könnte. Mit Unterstützung der „Autodoktoren“ informiert der ZDK während der Messe zudem täglich live auf dem Stand und per Onlinestream über alle wichtigen Branchenthemen.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2024/07/Messe-Frankfurt-Automechanika-Sonderschau-Werkstatt-der-Zukunft.jpg600800Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2024-07-31 12:50:412024-07-31 12:50:41Messe will Autohäuser/Werkstätten bei Transformation unterstützen
Die Yokohama Rubber Co. Ltd. will ein neues Pkw-Reifenwerk in China bauen. Es soll im Distrikt Qiantang der Stadt Hangzhou in der Provinz Zhejiang entstehen und zunächst für eine jährliche Produktionskapazität von neun Millionen Reifen ausgelegt sein. Wobei eine spätere Erweiterung jedoch bereits mit eingeplant wird. Für den Bau wird der japanische Reifenhersteller eigenen Worten zufolge knapp zwei Milliarden chinesischen Renminbi bzw. fast 37 Milliarden japanische Yen in die Hand nehmen, was je nach Wechselkursverhältnis einer Summe im Bereich von irgendwo zwischen gut 210 bis hin zu rund 250 Millionen Euro entspricht. Für den Start der Produktion in dem neuen Werk wird das zweite Quartal 2026 anvisiert.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Am 1. Juli hat RTC Reifen Kuttnick aus Samswegen – bei Magdeburg und in unmittelbarer Nähe zu den Autobahnen 2 und 14 gelegen – ein neues Montagefahrzeug in Dienst gestellt. „Der Pannenservice ist in den letzten Jahren enorm wichtig geworden und gehört zum Standard eines Reifenhandels einfach dazu. Die Nachfrage sowohl bei regionalen Kunden und […]
Wie bei Pkw nehmen auch bei Nfz elektronische Funktionen zu, erklärt der Zulieferer ZF, warum er mit „CubiX“ eine Lösung für eine zusammenhängende Steuerung aller Fahrzeugaktuatoren – einschließlich Bremsen, Antriebsstrang und Lenkung – nunmehr auch Nutzfahrzeugkunden anbietet. Das auf deren individuelle Bedürfnisse anpassbar System umfasst neben der Software auch die erforderliche Hardware sowie Integrations- und […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2024/07/ZF-CubiX-mit-Goodyears-SightLine-jetzt-auch-fuer-Nfz.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2024-07-04 09:59:182024-07-04 09:59:18„CubiX“ samt Goodyear-Technologie jetzt auch für Nfz
Verbundgruppen sind das Rückgrat des deutschen Reifenhandels. Sie geben Händlern Halt und Hilfe im schnelllebigen Tagesgeschäft einschließlich dem Zugriff auf exklusive Bestellplattformen. Sie bieten außerdem die Möglichkeit zur engen Vernetzung unter Gleichgesinnten und helfen dadurch bei der Weiterentwicklung der Partnerbetriebe am Beispiel anderer. Dass diese Einbindung dabei im Spannungsfeld zur unternehmerischen Selbstständigkeit steht, ist alles andere als eine Kleinigkeit, wie Jörg Moses – Point-S-Händler aus Schmitten im Taunus und seit Kurzem Beiratssprecher der Kooperation und damit einer der exponierten Händler im Land – im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG unterstreicht. Folglich müsse beides, also das Nehmen und das Geben, gut austariert sein, zu den entsprechenden Bedürfnissen von Händlern und Verbundgruppe passen und vor allem auch Anpassungsfähigkeit beweisen – alles gute Gründe, sich in der Kooperation aktiv einzubringen, wie er erklärt. Und es gibt weitere Gründe.
Den kompletten Beitrag können Sie auch in der kürzlich erschienenen Mai-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG lesen, die hier als E-Paper erhältlich ist. Sie sind noch kein Leser? Kein Problem. Das können Sie hier ändern.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Euromaster konnte für sich auf der Tire Cologne eine besondere Stellung beanspruchen. Während das Driver-Netzwerk noch als Teil des Pirelli-Stands auf der Messe präsent war, nahm das Euromaster-Netzwerk des Michelin-Konzerns für sich in Anspruch, einen eigenen und damit exklusiven Auftritt in Köln vorzunehmen; keine weitere Handelsorganisation war auf der Tire Cologne ansonsten entsprechend vertreten. Laut Jürgen Walter, der seit Anfang dieses Jahres die Euromaster-Geschäfte in Deutschland und Österreich führt, sei dies sicherlich ein weiteres Alleinstellungsmerkmal des Netzwerks. Im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG unterstrich er allerdings die „vielseitigen Leistungsbausteine des Euromaster-Konzepts für Franchisepartner“, weswegen der Euromaster-Auftritt auf „großes Interesse“ vonseiten der Messebesucher gestoßen sei.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Im Rahmen der jüngsten „The Tire Cologne“ haben Prinx Chengshan und der italienische Runderneuerungsmateriallieferant Marangoni ihre schon im Vorfeld der Messe in Köln angekündigte Kooperation offiziell besiegelt mit einer entsprechenden Vertragsunterzeichnung vor Ort. Dies betreffend zunächst den Deutschlandvertrieb von Lkw-Reifen der Marke Austone des chinesischen Reifenherstellers, wobei diese später auch andere Märkte wie Österreich und […]
Mit der Integration neuer Partnerbetriebe, der Migration ehemaliger HMI-Partner und vollzogener Nachfolgeregelungen setzt das GRS-Fullservicekonzept Premio „seine qualitative Expansionsstrategie auch in herausfordernden Zeiten systematisch um“, wie es dazu aus Köln vom Sitz der Goodyear Retail Systems heißt. So haben sich in den zurückliegenden Wochen immerhin vier neue Betriebe dem Premio-Netzwerk angeschlossen. Dies stärke „Präsenz und Service in der Region“ und biete „Premio-Kunden noch mehr Qualität und Zuverlässigkeit“.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Diesen Mittwoch fand in Interlaken im Berner Oberland die 93. Generalversammlung der Einkaufsorganisation des Schweizerischen Automobil und Motorfahrzeuggewerbes (ESA) mit immerhin 1.100 Teilnehmern statt. „Trotz herausfordernden Bedingungen blickt die ESA auf ihr zweiterfolgreichstes Geschäftsjahr zurück“, heißt es dazu in einer Mitteilung; Ukrainekrieg, Nahostkonflikt und anhaltende Teuerung hätten 2023 erneut zu wirtschaftlicher Instabilität geführt. Dank loyaler Kunden, engagierter Mitarbeiter sowie einer wichtigen Entwicklung im Warengeschäft habe die Genossenschaft auf ihrer diesjährigen Generalversammlung „dennoch ein erfreuliches Geschäftsergebnis vorweisen“ können, wie CEO Giorgio Feitknecht festhält.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2024/05/ESA-Versammlung_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2024-05-17 09:04:082024-05-17 09:04:08ESA blickt auf ihr „zweiterfolgreichstes Geschäftsjahr“ zurück
Bei ihrem diesjährigen Kongress hat die Select AG eigenen Worten zufolge mehr als 1.700 Teilnehmer begrüßen können. Für den 4. und 5. Mai hatte die Einkaufskooperation für den Autoteilegroßhandel und an ihn angeschlossene freie Werkstätten dazu nach Stuttgart eingeladen. Die Veranstaltung stand demnach ganz im Zeichen des Wandels im Teilehandel und bei den freien Werkstätten […]