Ein Blick in die aktuellen Zulassungszahlen zeigt einmal mehr, dass Pkw mit alternativen Antrieben zunehmend zur Stütze des hiesigen Automobilmarktes werden. Wie das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) jetzt mitteilt, gaben in der Zeit von Januar bis Oktober die Pkw-Neuzulassungen insgesamt um 5,5 Prozent auf 2.076.527 nach. Pkw mit alternativen Antrieben wurden in dem Zeitraum indes 951.743 erstmals […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/11/KBA_tb.jpg7561008Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2022-11-16 14:10:382022-11-16 14:13:09KBA-Zahlen: Bald jede zweite Pkw-Neuzulassung mit alternativem Antrieb
Der deutsche Pkw-Markt ist im Oktober laut den jüngst veröffentlichten KBA-Zahlen um 16,8 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gewachsen. Dabei stand sogar ein Arbeitstag weniger als im Oktober 2021 zur Verfügung. Wachstumstreiber waren dabei erneut die Zulassungen der Fuhrparkbetreiber (plus 32,2 Prozent), also des sogenannten relevanten Flottenmarktes, und der Autovermieter (plus 56,3 Prozent). Doch auch der Privatmarkt erreichte mit einem Plus von 8,4 Prozent „einen soliden Zuwachs“, fasst dazu jetzt Dataforce zusammen. Zurückhaltung herrschte (noch) bei den Eigenzulassungen von Fahrzeugbau (plus 2,1 Prozent) und Fahrzeughandel (minus 4,0 Prozent). Das deutliche Wachstum aus Oktober macht sich dabei auch in der Gesamtjahresbilanz bemerkbar.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/11/Dataforce-10-2022_tb.jpg8101079Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2022-11-09 13:30:072022-11-09 13:30:07Der Flottenmarkt dreht nun auch kumuliert ins Plus – Dataforce-Zahlen
Zwar haben die Neuzulassungszahlen in Deutschland im volumenstarken Pkw-Segment im Oktober im Vorjahresvergleich kräftig zugelegt um laut Kraftfahrtbundesamt (KBA) 16,8 Prozent auf gut 208.600 Neuwagen. Doch mit Blick auf die ersten zehn Monate steht mit kumuliert knapp 2,1 Millionen Einheiten nach wie vor ein Minus unterm Strich, das von der Behörde mit 5,5 Prozent beziffert wird. Insgesamt – also über alle Fahrzeugsegmente hinweg – stehen die Kfz-Neuzulassungen im bisherigen Jahresverlauf mit alles in allem fast 2,6 Millionen Stück 5,6 Prozent im roten Bereich. Heißt: In anderen Fahrzeugsegmenten war die Entwicklung verglichen mit demselben Monat 2021 in diesem Oktober nicht so positiv wie bei den Pkw. Ausdrücklich nicht gemeint damit sind allerdings die Krafträder. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/11/KBA-Pkw-Neuzulassungen-2022-10.jpg600800Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2022-11-03 14:52:192022-11-03 14:52:19Fahrzeugmarkt per Ende Oktober weiter im Minus
Nachdem die Pkw-Neuzulassungen im September zwar um 14,1 Prozent auf gut 224.800 Neuwagen zulegen konnten im Vergleich zum Vorjahresmonat, so präsentiert sich das kumulierte Volumen nach nunmehr neun Monaten mit nicht ganz 1,9 Millionen Einheiten immer noch 7,4 Prozent im Minus bezogen auf denselben Zeitraum 2021. Abgesehen von den Krafträdern fällt die Zwischenbilanz des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) aber auch für die meisten anderen Fahrzeugsegmente negativ aus. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/10/Lkw.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2022-10-14 11:56:512022-10-14 11:58:41Kfz-Neuzulassungen nach wie vor im Minus
Nach schwachen Sommermonaten ist die Zahl der Pkw-Neuzulassungen im September im Vergleich zum Vorjahresmonat angestiegen. Gemäß der gestern veröffentlichten Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) wurden im vergangenen Monat knapp 225.000 Pkw neuzugelassen. Das sind fast 28.000 Fahrzeuge und damit 14,1 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. „Dieser verhältnismäßig hohe Zuwachs – der stärkste seit 15 Monaten – […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/10/ACEA-Zulassungen_tb.jpg12021602Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2022-10-07 10:46:132022-10-07 10:46:13Automarkt trotz Wachstum weiter im Krisenmodus
Selbst wenn laut dem Kraftfahrtbundesamt (KBA) im August in Summe über alle Segmente 252.900 Kfz neu für den bundesdeutschen Straßenverkehr zugelassen wurden und damit vier Prozent mehr als im entsprechenden Vorjahresmonat, so präsentiert sich die Zwischenbilanz mit nach acht Monaten kumuliert ziemlich genau zwischen zwei und 2,1 Millionen Einheiten nach wie vor beinahe zweistellig (minus 9,5 Prozent) im roten Bereich. Als volumenstärkstes Teilsegment prägen dabei die Pkw die Gesamtentwicklung, von deren im abgelaufenen Monat 199.200 neu auf bundesdeutsche Straßen gekommen sind entsprechend einem dreiprozentigen Zuwachs, aber im bisherigen Jahresverlauf eben nur gut 1,6 Millionen von ihnen und damit 9,8 Prozent weniger als im Vergleichszeitraum 2021. Zur besseren Einordnung des Ganzen weist der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V. (ZDK) in diesem Zusammenhang auch auf die in den entsprechenden acht Monaten der beiden noch weiter zurückliegenden Jahre registrierten Pkw-Neuzulassungen hin, wo es noch 2,5 Millionen Einheiten (2019) respektive knapp 1,8 Millionen Stück (2020) waren. Insofern habe – konstatiert der ZDK – der August dem Automarkt „keine Trendwende“ gebracht. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Die Anzahl von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben nimmt in der Zulassungsstatistik weiter kontinuierlich zu. Wie es dazu in einer Mitteilung des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) heißt, waren in den zurückliegenden sieben Monaten bereits 44,2 Prozent der Neuzulassungen dieser Kategorie zuzuordnen, wozu voll- bzw. batterieelektrische Fahrzeuge – die sogenannte BEVs – genauso zählen wie Hybrid- und Plug-in-Hybridfahrzeuge, aber auch Fahrzeuge, deren Antriebe über eine Brennstoffzelle verfügen oder mit Gas oder Wasserstoff betrieben werden, zählen dazu. Im Vergleichszeitraum des Vorjahres lag dieser Anteil noch bei 39,1 Prozent. Diese Entwicklung fand dabei vor dem Hintergrund eines deutlich rückläufigen Marktes statt.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
War die Entwicklung der deutschen Kfz-Markt im ersten Halbjahr schon von einem Abwärtstrend geprägt, so hat sich dieser mit Beginn der zweiten Jahreshälfte nun sogar noch einmal leicht beschleunigt. Denn im Juli sind gemäß den Daten des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) mit gut 257.200 Einheiten insgesamt 12,7 Prozent Kfz weniger erstmals auf bundesdeutsche Straßen gekommen als im entsprechenden Vorjahresmonat. Nach damit nunmehr sieben Monaten steht die Zwischenbilanz mit kumuliert bisher knapp 1,8 Millionen Fahrzeugen 11,2 Prozent im Minus. Selbst wenn in nahezu allen Teilsegmenten Rückgänge zu verzeichnen sind, so wird die Gesamtmarktentwicklung angesichts deren Volumens entscheidend geprägt vor allem von den Pkw-Neuzulassungszahlen. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/08/KBA-Pkw-Neuzulassungen-2022-07.jpg600800Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2022-08-03 14:54:032022-08-03 14:54:03Zu Beginn der zweiten Jahreshälfte beschleunigter Abwärtstrend im Kfz-Markt
Auch der Juni hat dem deutschen Kfz-Markt eher keine belebenden Impulse beschert – im Gegenteil: Lag die Gesamtzahl der Neuzulassungen Ende Mai noch knapp neun Prozent im Minus, stehen zum Ende des ersten Halbjahres und verglichen mit denselben sechs Monaten 2021 nun sogar 10,9 Prozent weniger unterm Strich. Demnach sind nach Angaben des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) bis dato gut 1,5 Millionen Kfz neu auf bundesdeutsche Straßen gekommen und 173.500 Kfz-Anhänger, wobei letzterer Wert einem Rückgang um 5,5 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum darstellt. christian.marx@reifenpresse.de
(Bild: KBA)
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/07/Peckruhn-Thomas.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2022-07-06 14:55:002022-07-06 14:55:00Kfz-Neuzulassungen zum Halbjahr fast elf Prozent im Minus
Laut der Saitow AG aus Kaiserslautern ist das Angebot spezieller Reifen für Elektroautos in den vergangenen beiden Jahren zwar gewachsen, doch liege deren Anteil gemessen an dem über die von ihr betriebene B2B-Plattform Tyre24 verfügbaren Gesamtreifensortiment noch unter einem Prozent. Was nicht weiter verwundern dürfte, beziffert das Kraftfahrtbundesamt (KBA) den Bestandsanteil batterieelektrischer Fahrzeuge mit Blick auf die Gesamtheit alle Pkw Stand Anfang dieses Jahres doch mit einem Wert ähnlicher Größenordnung (1,3 Prozent). Ungeachtet dessen und ohne Angaben dazu, wie genau man sogenannte EV-Reifen definiert, hat das Unternehmen einen genaueren Blick auf die über seine Plattform abgewickelten Verkäufe speziell in diesem Segment des Marktes geworfen. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/06/Saitow-Tyre24-Absatzanteile-nach-Marken-bei-E-Reifen-Juni-2022.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2022-06-10 10:51:252022-06-10 10:51:25Reifen für E-Autos: Drei Marken dominieren bei Tyre24-Kunden