Die Anzahl der Rückrufaktionen bei Fahrzeugen hat auch in diesem Jahr weiter zugenommen. Während es 2002 noch 127 Rückrufe waren, stieg diese Zahl in 2003 bereits auf 144. Das berichtet das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) in seinem neuesten Jahrespressebericht.
Insgesamt waren etwa 940.000 Fahrzeuge in Deutschland betroffen, beim größten Einzelrückruf rund 300.000.
Die 13-prozentige Steigerung bei den Rückrufaktionen ist in den Augen des KBA eher positiv zu sehen, sagte dessen Vize Ekhard Zinke der Deutschen Presseagentur. Haftete ihnen einst der Geruch eines Makels an, „so begrüßen es heute die Autobesitzer, dass sich Hersteller um ihre Produkte kümmern.“ Autos seien als hoch komplexes technisches Gebilde inzwischen deutlich sicherer als früher, so Zinke.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/25906_4066.jpg92150Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2003-12-30 00:00:002023-05-17 08:49:44940.000 Autos zurück in die Werkstatt
Die Verwendung felgengroßer Radkappen in Verbindung mit Felgenschutzwulst-Reifen stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Darauf weist das Kraftfahrt-Bundesamt hin. Diese Aussage bekräftige laut KBA auch der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (WDK) und der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV).
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2003-10-07 00:00:002023-05-17 08:45:16Radkappen bei Reifen mit Felgenwulst ein Sicherheitsrisiko
Einen Anschub, wie ihn die IAA in Frankfurt derzeit geben will, hat die Automobilbranche nach nunmehr drei mageren Jahren bitter nötig. Dies wurde im August mit nur 228.001 Personenkraftwagen am Neuzulassungsmarkt erneut deutlich, wie das Flensburger Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) meldet.
Das Defizit zum Vorjahresmonat betrug damit 6,7 Prozent bzw. rund 16.000 Einheiten.
Die Bilanz der anderen Fahrzeugarten sah mit durchweg negativen Vorzeichen nicht wirklich besser aus. Die Lastkraftwagen und Kraftomnibusse kamen mit einem Rückgang von 2,5 Prozent relativ glimpflich davon. Insgesamt wurden im vergangenen Monat 265.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2003-09-17 00:00:002023-05-17 08:38:01Deutsche Autobauer verlieren zu Hause weiter an Boden
Ab 1. Juli 2003 dürfen beim Auswuchten der Räder von Fahrzeugen, die ihre Typzulassung beim Kraftfahrtbundesamt (KBA) nach diesem Stichtag erhalten haben, keine Bleigewichte mehr verwendet werden. Als alternative Materialien werden von verschiedenen Gewichteherstellern von Auswuchtgewichten derzeit vor allem Zink oder Zinn propagiert.
Unabhängig von ihren sonstigen spezifischen Vor- und Nachteilen haben beide Stoffe jedoch eine Gemeinsamkeit: Sie sind teurer als Blei. Der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V.
Die Neuzulassungen des ersten Quartals 2003 lösen laut Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) in der Automobilbranche wohl kaum Freude aus. Einschließlich der 318.659 im März neu in den Verkehr gebrachten Personenkraftwagen wurden im ersten Quartal insgesamt 1,5 Prozent beziehungsweise rund 12.
000 Einheiten weniger abgesetzt als noch ein Jahr zuvor. Nur bei den Kraftomnibussen (+ 6,4 %) und den Sattelzugmaschinen (+ 4,6 %) wurden am Quartalsende schwarze Zahlen geschrieben. Vor drei Jahren war zu diesem Zeitpunkt bei den Kfz-Neuzulassungen bereits die Millionen-Grenze überschritten; in diesem Jahr hat das KBA bisher nur 908.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2003-05-13 00:00:002023-05-16 12:40:15KBA meldet 1,5 Prozent weniger Pkw-Zulassungen
Klare Gewinner im ersten Quartal des deutschen Autojahres 2003 sind die Opel/GM-Gruppe, der französische Hersteller PSA (Citroën/Peugeot) und fast alle Japaner. Deutliche Einbußen fuhren die Ford-Gruppe, BMW, Fiat und DaimlerChrysler ein, wie aus einer Statistik des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) vom 16. April hervorgeht.
Danach wurden von Januar bis März mit knapp 787.000 Personenwagen 1,5 Prozent weniger Autos angemeldet als im gleichen Vorjahreszeitraum..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2003-04-17 00:00:002023-05-16 12:40:41Fiat verliert ein Viertel seines Marktanteils
Wie das Kraftfahrtbundesamt (KBA) mitteilt, hat sich im Jahr 2002 die Wachstumsrate des Kraftfahrzeugbestandes auf 0,7 Prozent verringert. Im Jahr 2001 betrug sie den offiziellen Angaben zufolge noch 1,6 Prozent, und im Jahr 2000 lag sie bei 3,5 Prozent. In den aktuellen Zahlen spiegelt sich damit nach Ansicht der Behörde die gesamtwirtschaftliche Eintrübung wider.
Die Zählung am Stichtag 1. Januar 2003 ergab einen Bestand von insgesamt rund 53,7 Millionen Kraftfahrzeugen und 5,2 Millionen Kraftfahrzeuganhängern mit amtlichem Kennzeichen. Hinzu kommen noch etwa 1,6 Millionen Fahrzeuge mit Versicherungskennzeichen.
Der Pkw-Bestand weist 274.000 Fahrzeuge bzw. 0,6 Prozent mehr auf als vor einem Jahr.
Die Krafträder erzielen mit 2,8 Prozent die höchste Zuwachsrate. Lastkraftwagen und Kraftomnibusse schließen mit einem Minus von 1,1 bzw. 0,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr im Negativbereich ab.
Jetzt ist es sozusagen amtlich: Laut Autohaus-Online hat das Kraftfahrtbundesamt (KBA) die endgültigen Neuzulassungszahlen für das vergangene Jahr vorgelegt, denen zufolge mit 3,25 Millionen fabrikneuen Pkw rund 2,7 Prozent weniger Autos als 2001 neu in den Verkehr gebracht wurden. Damit ist das Ergebnis im dritten Jahr seit 1999, wo noch 500.000 Autos mehr als 2002 angemeldet wurden, rückläufig.
Noch schlechter sieht es nach Informationen des Online-Dienstes im Nutzfahrzeugbereich aus, wo bei den Lkw 2002 ein dickes Minus von 9,4 Prozent unterm Strich steht. Mit einem Rückgang um neun bzw. 8,9 Prozent sieht das Ergebnis bei den Kraftfahrzeuganhängern und Krafträdern nur unwesentlich besser aus.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2003-01-21 00:00:002023-05-16 12:29:20KBA: Pkw-Neuzulassungsminus 2002 liegt bei 2,7 Prozent
Der Fahrzeugbestand ist gestiegen. Das zeigt der Jahresbericht des Kraftfahrt-Bundesamt (KBA). Er stieg jedoch verhaltener als in den vergangenen Jahren.
Am Ende des Jahres 2002 wurden mit einem relativ geringen Zuwachs von 1,0 Prozent in Deutschland rund 53,9 Mio. Kraftfahrzeuge, 5,3 Mio. Kfz-Anhänger und 1,6 Mio.
Fahrzeuge mit Versicherungskennzeichen ermittelt. 44,8 Mio. Pkw bilden mit 83 Prozent den größten Anteil am Gesamtbestand.
Die Krafträder (einschließlich dreirädriger Kfz) setzten ihren Aufwärtstrend fort. Der Bestand beträgt mit einer Zunahme von 4 Prozent jetzt 3,7 Mio. (Vorjahr: 3,6 Mio.
). Die Zahl der Lastkraftwagen ist seit 20 Jahren erstmals rückläufig. Der Bestand verringerte sich um knapp 2 Prozent auf 2,6 Mio.
Die Fahrzeugart Kraftomnibus stagnierte. Sie nahm geringfügig auf 84 000 ab (Vorjahr: 86 000). Die Anhänger überschritten die 5 Mio.
Marke. Mit einem Zuwachs von 3,8 Prozent liegt der Bestand jetzt bei 5,3 Mio. (Vorjahr: 5,1 Mio.
). Der Bestand an Wohnmobilen erhöhte sich mit 1,9 Prozent auf rund 365 000 Fahrzeuge (Vorjahr: 358 000). Fahrzeuge mit Versicherungskennzeichen gingen auf etwa 1,6 Mio.
Die D&W Auto, Sport + Zubehör Handelsgesellschaft mbH & Co. KG (Bochum) bietet seit neustem in Kooperation mit dem Kraftfahrbundesamt (KBA) und der Reifenindustrie (Dunlop, Fulda, Toyo, Vredestein, Yokohama) über die Internet-Seiten www.winterreifen.
net Winterreifenkompletträder in einer Vielzahl von Ausführungen für alle gängigen Fahrzeugmarken an. Aufgrund der Zusammenarbeit mit dem KBA reicht zum Heraussuchen der richtigen Rad-/Reifenkombination die Angabe der Schlüsselnummer aus dem Fahrzeugschein. Die Webanwendung sucht dann alle in Frage kommenden Winterkompletträder heraus und listet sie auf dem Bildschirm.
Alternativ kann aber auch über den Fahrzeugtyp nach dem richtigen Reifen gesucht werden. Neben Winterreifen auf Stahlfelgen bietet D&W auf der Site auch solche auf winterfesten Aluminiumrädern an. Die Kompletträder werden fertig montiert und gewuchtet versandt – und das sogar kostenfrei.
Nach Angaben des Bochumer Unternehmens sollen insgesamt über 16.000 Artikel in dem Shop vorgehalten werden..