Beiträge

Stimmung der Autoindustrie weiter im Minus wie die Kfz-Neuzulassungen

Im September wurden gut 208.800 Neuwagen erstmals zugelassen in Deutschland, was im Vergleich zum Vorjahresmonat ein Minus von sieben Prozent bedeutet – bezogen auf den bisherigen Jahresverlauf entsprechen 2,1 Millionen neue Pkw einem Rückgang um ein Prozent gegenüber den ersten neun Monaten 2023 (Bilder: KBA, Volkswagen)

Laut dem Münchner Institut für Wirtschaftsforschung (Ifo) hat sich Stimmung in der Autoindustrie im September zwar leicht verbessert. Dennoch bewegt sich der für die Branche ausgewiesene Geschäftsklimaindex im betreffenden Monat weiter im roten Bereich: Mit minus 23,0 Zählern ist er gerade einmal um 1,3 Punkte gegenüber dem August gestiegen und liege damit – heiß es weiter – im langfristigen Vergleich auf einem sehr niedrigen Niveau. „Die Autoindustrie konnte damit den Sturzflug des vorherigen Monats aufhalten. Es wäre allerdings zu früh, Entwarnung zu geben“, sagt Ifo-Fachreferentin Anita Wölfl. Auch der Indikator für die Geschäftserwartungen ist im September auf minus 32,4 Punkte (August: minus 39,6 Punkte) gestiegen, während allerdings der Indikator für die Geschäftslage auf minus 13,0 Punkte absackte nach im Monat zuvor „nur“ minus 7,5 Zählern. Insofern würden die Firmen der Automobilindustrie ihre aktuelle Lage „merklich schlechter“ beurteilen, heißt es. Dazu beigetragen haben könnte unter Umständen die Entwicklung der Kfz-Neuzulassungszahlen, die schon im August ins Minus gerutscht waren und auch im September nun unter dem entsprechenden Vorjahresmonat liegen. Gemäß Daten des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) kamen im vergangenen Monat 253.500 Kfz neu auf bundesdeutsche Straßen und damit 6,9 Prozent weniger als im September 2023. Dazu beigetragen hat zuallererst das volumenmäßig größte Segment der Pkw.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Bisheriges Plus im deutschen Kfz-Markt ist im August dahingeschmolzen

Trotz eines mehr als 27-prozentigen Rückgangs der Kfz-Neuzulassungen hierzulande werden bundesdeutsche Straßen auch zukünftig wohl nicht so leer sein wie hier zu sehen (Bild: Pexels/Abdulwahab Alawadhi)

Gemäß der aktuellen Zulassungsstatistik des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) präsentiert sich der deutsche Kfz-Markt per Ende August mit kumuliert bisher knapp 2,4 Millionen Neufahrzeugen gerade einmal in etwa auf demselben Niveau wie zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres bzw. genau genommen sogar ganz leicht (0,1 Prozent) darunter. Lag der Markt Ende Juli noch gut vier Prozent im Plus, ist der Grund dafür in dem kräftigen Minus von 27,4 Prozent auf nicht ganz 244.000 Einheiten im zurückliegenden Monat zu sehen. Ihren Anteil daran haben nicht zuletzt die Pkw-Neuzulassungen, die in diesem August mit 197.300 Neuwagen um 27,8 Prozent hinter denen des entsprechenden Vorjahresmonats zurückgeblieben sind.

Mit Blick auf das starke Minus bei den Pkw-Neuzulassungen im August spricht der ZDK von einem „Absturz mit Ansage“ (Bild: KBA)

Mit Blick auf das starke Minus bei den Pkw-Neuzulassungen im August spricht der ZDK von einem „Absturz mit Ansage“ (Bild: KBA)

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Der Absatz von E-Autos schwächelt – 36,8 Prozent weniger als im Vorjahresmonat zugelassen

Verkehr Web

238.263 Personenkraftwagen (Pkw) wurden im Juli 2024 beim Kraftfahrt-Bundesamt in Flensburg (KBA) neu zugelassen und damit 2,1 Prozent weniger als im Vergleichsmonat. Die Anzahl der gewerblichen Neuzulassungen nahm um 6,3 Prozent ab, ihr Anteil betrug 65,8 Prozent. Die privaten Neuzulassungen (34,1 Prozent) legten um 7,3 Prozent zu.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Verkaufsstopp/Rückruf: OE-Bereifung bereitet Suzuki V-Strom Probleme

Der Rückruf von Suzuki-Maschinen des Typs V-Strom 800DE/DL800DE ist zwar auch in der entsprechenden KBA-Datenbank verzeichnet, mehr Informationen bis hin zu der Warnung, mit betroffenen Fahrzeugen bis zum Austausch des werksseitig montierten Hinterradreifens nicht mehr zu fahren, hält aber die US-Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA bereit und finden sich an anderer Stelle auch im Internet (Bilder: NHTSA, Suzuki)

Der Motorradhersteller Suzuki ruft Maschinen des Typs V-Strom 800DE/DL800DE aufgrund möglicher Probleme mit deren Erstausrüstungsbereifung zurück. Betroffen sind laut dem Kraftfahrtbundesamt (KBA) Fahrzeuge der Baujahre 2023 und 2024, wobei von weltweit rund 11.900 Einheiten die Rede ist und mit Blick auf Deutschland von 1.050 Motorrädern. „Risse oder Verformungen an der Reifenlauffläche des Hinterrades können die […]

VDAT informiert über das Ende des Teilegutachtens

,
KBA . Web pg

Der Verband der Automobil Tuner e.V. (VDAT) hat seine Mitglieder jetzt zum Ende des Teilegutachtensystem informiert. Dieses wurde mit der Veröffentlichung zur Änderung der bestehenden StVZO im Bundesgesetzblatt (BGBl) eingeleitet. Damit ist final die Umstellung zur Teiletypengenehmigung (TTG) auf dem Weg. Es gibt verschiedene Übergangsfristen:

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Positive Halbjahresbilanz bei den Kfz-Neuzulassungen

(Bild: KBA)

Bei den Kfz-Neuzulassungen ist dem Ab im Monat davor im Juni wieder ein Auf gefolgt. Soll heißen: Mit in Summe ziemlich genau zwischen 371.500 und 371.600 Einheiten liegen sie 7,3 Prozent über denen des Vorjahresmonats. Gleichwohl wäre die Halbjahresbilanz sowieso positiv ausgefallen, wobei die Statistik des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) mit Stand Ende Juni nunmehr gut 1,8 […]

Fahrleistungen der Deutschen weiterhin insgesamt leicht rückläufig

Schon mit Blick allein auf die Pkw ergeben sich unterschiedliche Trends hinsichtlich ihrer durchschnittlichen Jahresfahrleistung, wenn man im Detail nach den verschiedenen Antriebsarten unterscheidet (Bild: KBA)

Im vergangenen Jahr sind nach Angaben des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) mit in Deutschland zugelassenen Kraftfahrzeugen alles in allem 709,1 Milliarden Kilometer zurückgelegt worden. Damit ist diese sogenannte Inländerfahrleistung um ein halbes Prozent gegenüber 2022 gesunken. Dabei stellt sich die Situation je nach betrachtetem Fahrzeugsegment leicht unterschiedlich dar.

Während sich die Jahresfahrleistung von Lkw mit bis zu 3,5 Tonnen zulässiger Gesamtmasse zuletzt erhöht hat, entwickelt sich die von Pkw weiter rückläufig und damit die der Kraftfahrzeuge im Consumer-Segment ebenso (Bild: KBA)

Während sich die Jahresfahrleistung von Lkw mit bis zu 3,5 Tonnen zulässiger Gesamtmasse zuletzt erhöht hat, entwickelt sich die von Pkw weiter rückläufig und damit die der Kraftfahrzeuge im Consumer-Segment ebenso (Bild: KBA)

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Mai kein Wonnemonat bei den Kfz-Neuzulassungen

Das größte Neuzulassungsminus im Mai wird in der jüngsten KBA-Statistik mit 30,0 Prozent für Sattelzugmaschinen ausgewiesen, wobei auch die 16.100 Einheiten im bisherigen Jahresverlauf noch einem 13,8-prozentigen Rückgang gegenüber den ersten fünf Monaten 2023 entsprechen (Bild: Daimler Trucks)

Nachdem das Kraftfahrtbundesamt (KBA) für den April noch ein ordentliches Plus bei den Kfz-Neuzulassungen in Deutschland berichten konnte, hat sich der Markt im Mai wieder den Rückwärtsgang eingelegt. Denn mit alles in allem gut 296.000 Einheiten sind im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresmonat 3,7 Prozent weniger Kfz erstmals auf bundesdeutsche Straßen gekommen, wobei sich angesichts fast […]

„Bundle-Splitter“ von BMF entwickelt

,
Der „Bundle-Splitter“ von BMF soll umfangreiche und bei Rädern teils mehrere 100 Seiten umfassende KBA-Originalprüfberichte automatisiert in mehrere Einzelanlagen aufsplitten können (Bild: NRZ/Christian Marx)

Die auf Reifen-, Felgen- und Fahrzeugdaten spezialisierte BMF Media Technology GmbH (Augsburg) hat ihr Angebot für die Branche mit einem sogenannten „Bundle-Splitter“ erweitert. Dahinter verbirgt sich ein Tool, mit dem umfangreiche und bei Rädern teils mehrere 100 Seiten umfassende Originalprüfberichte des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) auf einfache Weise automatisiert in mehrere Einzelanlagen aufgesplittet werden können sollen verbunden mit einer entsprechenden Zeitersparnis im Vergleich zu einem manuellen Vorgehen. Dazu müsse ein Dokument lediglich per Drag & Drop im „Bundle-Splitter“ hoch- und anschließend die Einzelanlagen heruntergeladen werden, heißt es.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Fülldruckempfehlungen und mehr in BMF-Konfiguratoren integriert

, ,
Fülldruckempfehlungen für Pkw-Reifen sind nur eine der Ergänzungen, die BMF seinen Rad-Reifen-Konfiguratoren hat angedeihen lassen (Bild: GTÜ)

Die BMF Media Technology GmbH (Augsburg) bietet Kunden, die ihre Datenbank rund um Reifen-, Felgen- und Fahrzeuginformationen nutzen, ab sofort zwei neue Services an. Einer davon betrifft den Pkw-Bereich. Denn nach den Worten des Unternehmens kommt bei vielen Reifenservicebetrieben neben der nach den für ein bestimmtes Fahrzeug geeigneten Rad-Reifen-Kombinationen oft dann auch die Frage nach […]