tag

Beiträge

Auch vom neuen Conti „EcoContact 7“ gibt es zwei Ausführungen

Hinsichtlich ihres Profils unterscheiden sich Contis neue Pkw-Sommerreifen „EcoContact 7“ (links) und „EcoContact 7 S“ nach Herstellerangaben nicht, wohl aber in Bezug auf die spezifischen Eigenschaften ihrer „Green-Chili-3.0“-Gummimischung (Bilder: Continental)

Seit Herbst 2018 produziert Continental schon seinen „EcoContact 6“, dem der Hersteller rund drei Jahre später mit dem „EcoContact 6 Q“ noch eine Variante zur Seite gestellt hat. Die soll dank eines optimierten Profildesigns mit geringe(re)n Geräuschemissionen punkten, ohne andere Leistungsaspekte zu beeinträchtigen. Gleichwohl tragen andere Produktlinien des Anbieters wie „PremiumContact“ oder „SportContact“ bereits eine Sieben in ihrem Namen, sodass eigentlich auch hinsichtlich der seit mehr als 30 Jahren im Markt befindlichen „EcoContact“-Reihe ein Versionssprung zu erwarten steht. Und in der Tat kündigt sich der „EcoContact 7“ über die Webseiten des Konzerns bereits an. Mehr noch: Ihn gibt es ebenfalls in zwei Ausführungen bzw. zusätzlich noch als „EcoContact 7 S“ – und das offensichtlich gleich von Beginn an. Anders als beim „EcoContact 6“ und „EcoContat 6 Q“ weisen die Neuen, die beide Contis „EV-Compatible“-Logo auf der Seitenwand tragen, dabei dieselbe Profilgestaltung auf.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Dritte Generation von Contis „Attack-SM“-Reihe vorgestellt

Contis neuer Supermoto-Reifen „Attack SM 2“ kombiniert nach Ansicht des Herstellers einen sportlichen Auftritt mit einem aggressiven Design (Bild: Continental)

Nach dem „Attack SM“ (2011) und dem „Attack SM Evo“ (2018) stellt Continental als Nachfolger nunmehr die Neuentwicklung „Attack SM 2“ für Supermoto-Maschinen vor. Der Reifen verfügt Anbieteraussagen zufolge über eine Straßenzulassung und soll dank Konzerntechnologien inklusive der „BlackChili“ genannten Laufflächenmischung mit „exzellenter Track-Performance bei signifikant verbesserter Laufleistung“ aufwarten können. Letzteres dank einer erhöhten Profiltiefe am Vorder- wie am Hinterradreifen, wobei Rafael Kascha, Produktentwickler Motorradreifen für Continental, das im Vergleich zum „Attack SM Evo“ erzielte Laufleistungsplus mit immerhin 28 Prozent beziffert verbunden mit einem entsprechend „längeren Fahrspaß pro Reifensatz“, wie er ergänzt.

Der „Attack SM 2“ soll von den Erfahrungen profitieren, die Continental im Supermoto-Segment seit 2011 mit der Einführung des „Attack SM“ und dessen Nachfolger „Attack SM Evo“ im Jahr 2018 sammeln konnte (Bild: Continental)

Der „Attack SM 2“ soll von den Erfahrungen profitieren, die Continental im Supermoto-Segment seit 2011 mit der Einführung des „Attack SM“ und dessen Nachfolger „Attack SM Evo“ im Jahr 2018 sammeln konnte (Bild: Continental)

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Erweitertes Petlas-Nutzfahrzeugreifenportfolio

Der türkische Reifenhersteller Petlas baut sein Lieferprogramm nicht nur im Industriesegment mit dem Profil „IND-40“ (rechts) für Kompaktlader aus, sondern auch mit einem erweiterten Dimensionsportfolio an Lkw-Reifen (Bilder: Petlas)

Der türkische Reifenhersteller Petlas baut sein Lieferprogramm nicht nur im Industriesegment mit dem „IND-40“ genannten Profil für Kompaktlader aus, sondern auch mit einem erweiterten Dimensionsportfolio an Lkw-Reifen. Nachdem der Anbieter zuletzt die Produktion des Lenkachsreifens „SH110“ in der Größe 385/55 R22.5 zusätzlich zum bisherigen Spektrum aufgenommen hatte, soll darüber hinaus „in naher Zukunft“ der Launch […]

BMW M 1000 XR ab Werk auf Contis „RaceAttack 2 Street“

Laut Continental wurde sein „RaceAttack 2 Street“ für Motorradfahrer entwickelt, die Track Days und Landstraßenerlebnisse kombinieren wollen (Bild: Continental)

Erstmals hat sich BMW Motorrad hinsichtlich der Erstbereifung eines seiner M-Modelle für Continental als Partner entschieden. Die neue M 1000 XR des Anbieters rollt ab Werk demnach auf dem „RaceAttack 2 Street“ genannten Profil des Reifenherstellers. Am Vorderrad wird es in der Dimension 120/70 bei der Maschine montiert, am Hinterrad in 200/55. Das gilt laut Conti unabhängig davon, ob sie mit den serienmäßigen 17-Zoll-Aluminiumschmiederädern ausgeliefert wird oder mit optionalen M-Carbonrädern. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die M 1000 XR am Hinterrad auch mit den 17-Zoll-Größen 180/55, 190/50 oder 190/55 bestücken zu lassen. „Beim ‚RaceAttack 2 Street‘ und der BMW M 1000 XR treffen Premium auf Premium. Passend zum Charakter des Motorrads liegt der Fokus bei dem Reifen auf Sportlichkeit. Zusätzlich bietet er Alltagsqualitäten – ein echter Mehrwert auch für ausgesprochen performanceorientierte Biker“, sagt Robin Dreisewerd, Key-Account-Manager Motorradreifen für die Erstausrüstung in der EMEA-Region (Europa, Mittlerer Osten, Afrika) bei Continental.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Trailerreifen „EnduMile LHT“ rollt jetzt in den Markt

, ,
Erstmals gezeigt hatte Apollo Tyres seinen Trailerreifen „EnduMile LHT“ schon vor etwa einem Jahr – jetzt hat der Hersteller mit der Auslieferung des Profils begonnen, das sein erstes mit „A“-Einstufung beim Kriterium Rollwiderstand des EU-Reifenlabels ist (Bild: NRZ/Christian Marx)

Erstmals gezeigt hatte Apollo Tyres seinen neuen Trailerreifen „EnduMile LHT“, bei dem das Kürzel im Namen für Long-Haul Trailer steht, schon vor etwa einem Jahr – jetzt hat der Hersteller eigenen Worten zufolge mit der Auslieferung des Profils begonnen. Es soll ein „beeindruckendes Leistungsniveau in allen Bereichen“ bieten einschließlich einer „A“-Einstufung beim Kriterium Rollwiderstand des EU-Reifenlabels. Das sei eine Premiere für einen Lkw-Reifen von Apollo und der „EnduMile LHT“ damit – ergänzt der Anbieter – sein bis dato kraftstoffeffizientestes Profil im Nfz-Segment. Dazu weist das Modell, das zugleich über ein „A“-Labeling in Sachen Abrollgeräusch verfügt, eine kompakte Mittelrippe sowie eine breite und stabile Aufstandsfläche für eine optimierte Bodendruckverteilung auf. „Eine völlig neue Mischung aus Polymeren und Füllstoffen minimiert den Rollwiderstand und bietet gleichzeitig ein gleichbleibendes Gripniveau auf nasser Fahrbahn“, verspricht der indische Reifenhersteller darüber hinaus für den unter Leitung seines europäischen Forschungs- und Entwicklungsteams mit Sitz in den Niederlanden entwickelten und getesteten Reifen. Hergestellt wird er im ungarischen Apollo-Werk in Gyöngyöshalász.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

ECR-Solutions und Dikabo wollen ihre Kräfte vereinen

,
ECR Solutions Dikabo tb

Das Reifenmanagement ist ein wichtiger Teilbereich in der Logistik- und Transportbranche. Mit ihm wird sichergestellt, dass Reifen effizient genutzt und wiederverwendet werden. Zwei Unternehmen, die dieses weiter optimieren und nachhaltiger gestalten wollen, geben nun ihre engere Zusammenarbeit bekannt: die ECR Solutions GmbH und die Dikabo GmbH.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

„Geomax EN91 EX“ erweitert Dunlop-Portfolio an Enduroreifen

Unter anderem soll die Karkasse des in der Größe 140/80-18 fürs Hinterrad erhältlichen „Geomax EN91 EX“ im Gegensatz zur herkömmlichen Ausführung des Reifens ohne den Namenszusatz „EX“ eine höhere Steifigkeit aufweisen für eine bessere Oberflächendurchdringung und höhere Traktion (Bild: Dunlop)

Mit dem Hinterradprofil „Geomax EN91 EX“ erweitert Dunlop sein Motorradreifenportfolio im Segment Enduro. Das neue Modell mit supersofter Mischung basiert demnach auf dem „Geomax EN91” und ist Anbieteraussagen zufolge sowohl für hoch qualifizierte Fahrer gedacht, die an den extremsten Rennen teilnehmen, als auch für Wochenendenthusiasten, die der Bereifung ihrer Maschine ein wenig mehr an Leistung […]

Lkw-Reifenmarke Albourgh bietet Karkassengarantie – bis zu 20 Euro zurück

, , ,
Albourgh Karkasse klein

Seit Frühjahr 2023 gibt es eine neue Lkw-Reifenmarke von Heuver Banden mit dem Namen Albourgh auf dem europäischen Markt. Bisher wurde die Reifenserie Across S, Across D und Across T eingeführt. Weitere sollen bald folgen. Nun heißt es vom Hersteller: Karkassen, die für Runderneuerung geeignet sind, werden aufgekauft, und nicht verwendbare Karkassen werden vollständig recycelt, sodass Stahl und Gummi wiederverwertet werden können. Dies habe auch finanziellen Nutzen für das Transportunternehmen, denn rund 70 Prozent aller Reifen würden wieder auf die Straße gebracht.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Lkw-Reifenfamilie „M-Truck“ in 18 Ausführungen verfügbar

,
Von seiner „M-Truck“ genannten neuen Lkw-Reifenfamilie sollen Magna Tyres zufolge bereits 18 Varianten im Markt verfügbar sein verteilt auf acht verschiedene Profilausführungen – hier zu sehen der „RG10“ in 315/80 R22.5 (Bild: Magna Tyres)

Ihren ersten größeren Auftritt wird die „M-Truck“ genannte neue Lkw-Reifenfamilie von Magna Tyres zwar demnächst erst bei der Steinexpo haben. Gleichwohl sollen verteilt auf acht verschiedene Profilausführungen in Summe bereits 18 Varianten im Markt verfügbar sein.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Premiere von Dunlops „Geomax MX34“ nun auch in hiesigen Gefilden

,
Ab sofort ist der neue „Geomax MX34“ der zu Goodyear gehörenden Marke Dunlop auch in hiesigen Regionen erhältlich in zunächst fünf Größen – weitere zwölf Dimensionen sollen dann im Oktober noch folgen (Bild: Goodyear)

Im US-Markt hatte Dunlop seinen neuesten Motocross-Reifen „Geomax MX34“ bereits Ende Mai vorgestellt – nun folgt der Auftritt des für einen weiten Einsatzbereich angefangen bei sandigen und schlammigen Bodenverhältnissen bis hin zu mittelharten Terrains ausgelegten Profils auch in hiesigen Gefilden. Gegenüber seinem Vorgänger „Geomax MX33“ soll die Weiterentwicklung mit gesteigerten Leistungen bzw. mehr Traktion sowie konstanteren Fahreigenschaften aufwarten können. Zumal rennerprobte Technologie in dem Reifen stecke, wie Dunlop in diesem Zusammenhang auf sein Motorsportengagement in der FIM-Motocross-Weltmeisterschaft (MXGP) oder der amerikanischen AMA-Supercross-Meisterschaft verweist.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen