Nachdem Mitas vergangenes Jahr bestimmte, im ersten Halbjahr 2014 produzierte Größen des Vorgängermodells zurückgerufen hat, bringt das Unternehmen nun seine zweite Generation Motorradradialreifen unter dem Namen „Sport Force+“ auf den Markt. Ab Februar soll das neue, für Sport- und Touringmaschinen sowie Naked Bikes gedachte Modell in zunächst fünf Größen – 120/70 ZR17 (58W) TL für das Vorderrad, 150/60 ZR17 (66W) TL, 160/60 ZR17 (69W) TL, 180/55 ZR17 (73W) TL und 190/50 ZR17 (73W) TL für das Hinterrad – verfügbar sein. Im zweiten Quartal sollen dann zusätzlich noch die drei Vorderraddimensionen 110/70 ZR17 (54W) TL, 120/60 ZR17 (55W) TL und 120/65 ZR17 (56W) TL sowie die Hinterradgröße 190/55 ZR17 (75W) TL das Lieferprogramm erweitern. Verbessert wurde gegenüber dem „Sport Force“ Anbieteraussagen zufolge in erster Linie die Laufflächenmischung, wobei Mitas in diesem Zusammenhang von darin verwendeten Highend-Elastomeren spricht. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2015/01/Mitas-Sport-Force+.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2015-01-29 13:23:422015-01-29 13:42:41Zweite Mitas-„Sport-Force“-Generation ab Februar verfügbar
Online kursieren Meldungen, wonach Michelin für die kommende Motorradsaison mit diversen Neuheiten aufwarten will. Zu hören ist von „Evo“-Versionen bzw. entsprechenden Weiterentwicklungen der besonders sportlichen Modelle „Power SuperSport“, „Power Cup“ und „Power Slick“. Der „Power SuperSport Evo“ soll am Hinterrad über die neue Karkasstechnologie ACT verfügen, womit demnach ein Plus an Flexibilität bei Geradeausfahrt sowie […]
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2014-12-22 12:04:012014-12-22 12:04:01„Evo“-Versionen und mehr Neues rund um Michelin-Motorradreifen
In zehn Tagen – also am 21. November – startet die „Antarctica 2“ bzw. „Antarctica 2014“. Bei dieser von Massey Ferguson initiierten Traktorexpedition zum Südpol, bei der in Sachen Bereifung Trelleborg als Partner fungiert, will die „Tractor Lady“ Manon Osseyoort die mehr als 2.300 Kilometer lange Strecke von der russischen Polarforschungsstation Nowolasarewskaja bis zum Südpol mit einem MF5600 bewältigen. Auf etwa halber Strecke soll nachgetankt werden, bevor sie den Planungen zufolge am 7. Dezember dann ihr Ziel erreicht. Für die Expedition hat Trelleborg eigenen Worten zufolge extra ein spezielles Mehrzweck-Set von Kompletträdern entwickelt, damit das Fahrzeug die unterschiedlichen Wetterbedingungen in der Antarktis problemlos bewältigen kann. „Es wurde das ‚ultimative Landwirtschaftskomplettrad’ benötigt. Insofern möchten wir die Leistungsfähigkeit unserer Reifen auf dieser Expedition testen und das herausragende Potenzial unserer ultimativen Technologie unter Beweis stellen, sogar in den schwierigsten lebensfeindlichen Gegenden unseres Planeten“, erklärt Piero Mancinelli, Leiter Forschung und Entwicklung für Landwirtschafts- und Forstreifen bei Trelleborg Wheel Systems (TWS). Nach einer intensiven Testphase habe man sich vor diesem Hintergrund für den Einsatz des sogenannten „ProgressiveTraction“-Konzeptes entschieden. Ein knapp dreiminütiges Video mit weiteren Informationen dazu und den Tests der für die Expedition entwickelten Reifen in Island ist auf der YouTube-Plattform abrufbar. cm
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2014-11-11 13:49:162014-11-11 13:54:00Traktorexpedition zum Südpol mit „ultimativem Landwirtschaftskomplettrad“
Gleich zwei neue Nfz-Reifen für Straßen- und Baustelleneinsätze bringt Falken auf den Markt: Das „GI388“ genannte Modell ist als Rundumbereifung für Lkw gedacht und wird in den drei Dimensionen 315/80 R22.5 156/150K, 11 R22.5 148/145K und 12 R22.5 16PR 152/148K angeboten, während das Profil „GI378“ für Einsätze am Trailer und an der Lenkachse konzipiert wurde […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/09/Falken-GI388.jpg481300Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2014-09-24 11:30:512014-09-24 11:33:56„GI388“ und „GI378“ – zwei neue Lkw-Reifen für den Baustelleneinsatz
Mit dem Fulda „Ecotonn 2“ stellt der Goodyear-Dunlop-Konzern in der Dimension 385/65 R22.5 einen neuen Trailerreifen vor, der gegenüber dem „Ecotonn +“, den er im Lkw-Reifenportfolio der Marke ersetzt, mit einer höheren Laufleistung, einem niedrigeren Rollwiderstand sowie einer längeren Haltbarkeit und besseren Runderneuerbarkeit aufwarten können soll. Möglich mache dies eine neue Laufflächenmischung einerseits und eine neue Karkasse andererseits, so der Reifenhersteller, der das Laufleistungsplus des „Ecotonn 2“ gegenüber seinem Vorgänger mit bis zu zehn Prozent beziffert. Und der Rollwiderstand des Neuen soll um sieben Prozent unter dem des „Ecotonn +“ liegen. Beides zusammengenommen ermögliche – so das Versprechen – bei Einsatz des „Ecotonn 2“ niedrigere Kosten pro Kilometer. Der neue Reifen komplettiert die aktuelle Palette an Fulda-Lkw-Reifen, die mit dem „Ecocontrol 2“ für die Lenkachse, dem „Ecoforce 2“ für die Antriebsachse und eben dem „Ecotonn 2“ für Trailer nunmehr alle Achspositionen abdeckt. cm
Goodyear führt eine neue, verbesserte Version von „eCasing“ ein, dem internetbasierten Karkassenmanagementsystem für Lkw-Reifen. Das bisherige eCasing-System wurde von Transportunternehmen und Reifenhändlern in 13 EU-Staaten schon ausgiebig genutzt, um Lkw-Karkassen und die Runderneuerung zu managen. Die neue Version wird nun schrittweise in ganz Europa eingeführt und soll dem Nutzer noch mehr Optionen bieten. So soll […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/07/Goodyear_Neues_eCasing_tb.jpg11371200Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2014-07-25 09:31:142018-07-04 12:47:09Goodyear führt neue Version von eCasing für Runderneuerungsbranche ein
Mit dem „CargoXBib High Flotation“ präsentiert Michelin jetzt erstmals auch einen Reifen für Anhänger im landwirtschaftlichen Einsatz, bei dem die sogenannten „Ultraflex Technologies“ des französischen Konzerns zur Anwendung kommen. Er soll daher mit einem Minimaldruck von 0,8 bar betrieben werden können und insbesondere in Kombination mit einer Reifendruckregelanlage hohe Wirtschaftlichkeit, optimale Fahreigenschaften und geringe Bodenverdichtung miteinander verbinden. Seit Juli wird der „CargoXBib High Flotation“ demnach bereits für die Erstausrüstung ausgeliefert – Anfang 2015 wird er dann auf dem Ersatzmarkt erhältlich sein in den Größen 710/45 R22.5 165D und 600/55 R26.5 165D, wobei darüber hinaus noch drei weitere Dimensionen in 710/50 R26.5 170D, 650/65 R30.5 176D und 750/60 R30.5 181D in Vorbereitung sind. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/07/Michelin-Cargo-XBib-High-Flotation.jpg476400Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2014-07-21 13:31:572014-07-21 13:31:57„Ultraflex Technologies“ jetzt auch für Anhängerreifen
Michelin hat eigenen Angaben zufolge sein „Bibsteel“-Portfolio von Grund auf aktualisiert. Die neue Modellpalette ersetzt demnach die bisher erhältlichen Größen und soll sich durch eine höhere Tragfähigkeit sowie einen besseren Geschwindigkeitsindex als die Vorgängergeneration auszeichnen. Dennoch ist bei diesem Agroindustriereifen für Kompakt- und kleine Radlader eines beim Alten geblieben: Er wird nach wie vor in zwei sich durch die Namenszusätze „Hard Surface“ bzw. „All Terrain“ unterscheidbaren Varianten angeboten. Dabei ist die „All-Terrain“-Ausführung, die jetzt in den vier Dimensionen 210/70 R15 117A8/B, 260/70 R16.5 129A8/B, 300/70 R16.5 137A8/B und 360/70 R17.5 148A8/B angeboten wird, Michelin zufolge speziell für den Einsatz abseits befestigter Straßen konzipiert worden. Demgegenüber wird der „Bibsteel Hard Surface“ nunmehr in den beiden Größen 260/70 R16.5 129A8/B und 300/70 R16.5 137A8/B angeboten, und er soll vor allem auf festem Untergrund eine gute Figur machen. cm
Michelin erweitert das Lieferprogramm seines Agroindustriereifens „Power CL“, bei dem das zusätzliche Namenskürzel für „Compact Line“ steht. Zusätzlich zu den bisher bereits erhältlichen Größen ist er ab sofort nun auch in der Dimension 500/70-24 164 A8 (Tragfähigkeit: 5.000 kg) erhältlich, und im Herbst soll mit 460/70-24 159 A8 (Tragfähigkeit: 4.375 kg) sogar noch eine weitere neue […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/06/Michelin-Power-CL.jpg500281Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2014-06-30 07:49:242014-06-30 07:49:24Agroindustriereifen „Power CL“ kommt in weiteren Größen auf den Markt
Ungeachtet des vor Kurzem eröffneten Insolvenzverfahrens gegen die Günzburger Ihle-Gruppe gibt sich Prof. Dr. Martin Hörmann, vom Amtsgericht Neu-Ulm eingesetzter Insolvenzverwalter mit Zuständigkeit für die Reifen Ihle GmbH, weiter zuversichtlich, dass es eine Lösung für alle vier betroffenen Gesellschaften – neben der Reifen Ihle GmbH (Großhandel) sind dies noch die Reifen Ihle Service GmbH (point-S-Betriebe), R-I-G Technische Produkte GmbH (Runderneuerung) und R-I-G Karkassen GmbH (Karkassen) – geben kann. „Ich bin mit dem bisherigen Verlauf sehr zufrieden“, so jedenfalls Hörmann gegenüber der Augsburger Allgemeinen. Einerseits hätten sich die Gläubiger und Lieferanten sehr kooperativ gezeigt und Interesse daran bekundet, dass es mit dem Unternehmen weitergehe. Andererseits sollen die Ihle-Mitarbeiter mit ihrem Einsatz dafür gesorgt haben, dass sich der Umsatz positiv entwickelt habe. Auch die Kunden stehen Hörmanns Worten zufolge demnach weiter zu dem Unternehmen, was ihn offenbar zuversichtlich stimmt, einen Investor für die Gruppe, also deren möglichen Erhalt als Ganzes zu finden. Allerdings sollen unlängst 18 Mitarbeiter des Runderneuerungswerkes ihre Kündigung zum 31. Juli erhalten haben. Als „unumgänglich“ bezeichnet Hörmann diesen Schritt, um die Kosten reduzieren und den Betrieb in Ruhe fortführen zu können. Vonseiten der Gewerkschaft IG-BCE heißt es dazu, Grund für den Personalabbau sei ein Missverhältnis zwischen Mitarbeiterzahl und Auftragslage des Produktionswerkes. cm
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2014-05-19 12:52:222014-05-19 13:59:50Ihle-Rettung scheint weiter möglich – 18 Kündigungen in der Runderneuerung