Beiträge

Für 2010 meldet Hankook Tire Rekordumsatz

Hankook Tire hat sein Jahresergebnis für das Fiskaljahr 2010 bekannt gegeben: Bei einem Umsatz von 5,4 Billionen koreanischen Won (rund 3,5 Milliarden Euro) wurde dabei nach Unternehmensangaben ein Betriebsgewinn in Höhe von 585,8 Milliarden koreanischen Won (gut 380 Millionen Euro) erzielt. Damit sei nicht nur das Vorjahresergebnis, sondern auch das für 2010 gesteckte Umsatzziel von 5,1 Billionen Won übertroffen worden, freut man sich bei dem koreanischen Reifenhersteller. Das Umsatzwachstum wird im Jahresvergleich mit 11,5 Prozent beziffert, bezüglich des Betriebsgewinns wird – trotz drastisch gestiegener Rohstoffpreise – ein Plus von 6,7 Prozent genannt.

Verantwortlich gemacht für die positive Entwicklung wird dabei neben einer hohen Nachfrage in den Schwellenmärkten ein stabiles Wachstum auch in den als strategisch bezeichneten Märkten Europa, Nordamerika und dem asiatisch-pazifischen Raum sowie eine “insgesamt deutlich gestiegene Nachfrage nach Hankook-Ultra-High-Performance Reifen”. Der Umsatz gerade in letzterem Segment soll im Vergleich zum Vorjahr um 42,2 Prozent zugelegt haben. Spitzenreiter unter den Schwellenmärkten seien 2010 Lateinamerika und die GUS-Staaten gewesen, sagt Hankook und berichtet von dort im Vergleich zu 2009 ein Wachstum um 64,7 bzw.

49,7 Prozent. Mit Blick auf die Märkte USA und Kanada ist zudem von einer wachsenden Markenreputation von Hankook Tire die Rede, die den UHP-Absatz beflügelt habe. Zudem soll der Absatz von Hankook-Reifen auf dem europäischen Markt einen neuen Höchststand erreicht haben.

Nie zuvor habe man mehr Hankook-Reifen “made in Europe” auf dem Kontinent produzieren und verkaufen können als im vergangenen Jahr, heißt es. Für das laufende Geschäftsjahr 2011 peilt das Unternehmen nun ein Umsatzziel von 6,06 Billionen koreanischen Won an, also ein gut zwölfprozentiges Wachstum. Dabei verspricht man sich insbesondere von dem DTM-Engagement eine weitere Erhöhung der weltweiten Sichtbarkeit und des Ansehens von Hankook Tire.

„Bilderproduziermaschine Fulda Challenge“ läuft wieder auf Hochtouren

,
Soost Nystad Berglauf tb

Die deutsche Goodyear-Dunlop-Gruppe hat vor mehr als einem Jahrzehnt mit der “Fulda Challenge” ein Event ins Marketingsortiment aufgenommen, das deutschland- und europaweit seines Gleichen sucht – in der Reifenbranche sowieso. Die Großveranstaltung fand bis Ende vergangener Woche nun zum elften Mal im Yukon Territory statt und bewies wieder einmal, welche Bedeutung der “arktische Zehnkampf” im hohen Norden Kanadas als ‚Bilderproduziermaschine‘ für die Reifenmarke Fulda und den gesamten deutschen Goodyear-Dunlop-Konzern hat. Während die 16 teilnehmenden Sportler also um Punkte und den hoch dotierten Gesamtsieg kämpften, berichteten Journalisten verschiedenster Medien in Wort, Ton und Bild nach Deutschland und sorgen dort dafür, dass nicht nur das Event und seine Protagonisten, sondern insbesondere die Reifenmarke Fulda bekannter wird – eine Rechnung, die seit Jahren aufgeht, ist man in Fulda und Hanau überzeugt.

Sieger in den ersten beiden Disziplinen der Fulda-Challenge stehen fest

Nach dem Startschuss zur diesjährigen Fulda-Challende im Norden Kanadas stehen nunmehr auch die Sieger in den ersten beiden Disziplinen dieses arktischen Zehnkampfes fest: Claudia Nystad siegte mit Teampartner Detlef D! Soost beim “Extreme Cooking”, und beim “Dog-Mushing” – dem Fahren mit Hundeschlitten – hatte die aus Mountainbikeweltmeisterin Natascha Binder und Thiemo Reeh bestehende Mannschaft die Nase vorn. Noch bis zum kommenden Samstag werden sich die Athleten in acht weiteren Disziplinen miteinander messen. Und das ab sofort unter verschärften Bedingungen, weil sie fortan bei eisigen Temperaturen in Zelten übernachten müssen.

Fulda-Challenge gestartet

Gestern startete die Fulda-Challenge im kanadischen Yukon Territory. Bei diesem “arktischen Zehnkampf” sind auch wieder Prominente wie Tanzchoreograf und Popstars-Juror Detlef D! Soost oder Claudia Nystad, zweifache Olympiasiegerin im Skilanglauf, mit dabei – Stabhochspringer Tim Lobinger musste aufgrund eines Bandscheibenvorfalls allerdings kurzfristig seine Teilnahme absagen. Noch bis zum 25.

Januar kämpfen acht internationale gemischte Teams unter der Wettkampfleitung von Hans-Joachim “Strietzel” Stuck um den Sieg bei dem Sportwettkampf, der die Teilnehmer bei Temperaturen von bis zu minus 40 Grad Celsius von Whitehorse aus über rund 1.500 Kilometer schnee- und eisbedeckter Highways, Schotterpisten, Permafrostböden und die Ice Road bis zur nördlichsten Siedlung Kanadas in Tuktoyaktuk führt. cm

.

Shoji Hirao Präsident der Toyo Tire Canada Inc.

Seit Beginn des Jahres ist Shoji Hirao neuer Präsident der Toyo Tire Canada Inc., womit er Shingo Matsuoka in dieser Position ablöst. Matsuoka übernimmt in Tokio als General Manager des “Overseas Sales Department No.

1” neue Aufgaben innerhalb der japanischen Konzernzentrale und betreut von dort aus das Nordamerikageschäft. Hirao arbeitet bereits seit 23 Jahren für Toyo und bringt Unternehmensangaben zufolge umfangreiche Managementerfahrungen für seine neue Tätigkeit bei der kanadischen Tochter mit, die er sowohl im nordamerikanischen wie dem japanischen Markt gesammelt hat. Im Jahre 1987 begann er seine Karriere bei dem japanischen Reifenhersteller, wechselte elf Jahre später zur Toyo Tire USA Corp.

, wo er als Manager im “Price Administration Department” fungierte sowie als Marketingkoordinator. Von 2003 bis 2008 war er dann wieder in Japan für Toyo tätig: als Manager im “Tire Sales Department” für den nordamerikanischen Markt. Zuletzt bekleidete er die Position als General Manager in der gleichen Abteilung der Toyo-Zentrale.

Michelins Trucker-App für zusätzliche Plattformen verfügbar

,

Schon als Michelin North America im Herbst eine Blackberry-App für Trucker in den USA und Kanada vorstellte, hatte das Unternehmen angekündigt, alsbald die gleiche Anwendung auch für andere Plattformen veröffentlichen zu wollen. Nunmehr ist die App, mit der sich Reifenservicebetriebe lokalisieren lassen und die integriert in das “OnCall” genannte Michelin-Konzept Unterstützung bei Pannen-/Notfällen leisten können soll, auch für Apples iPhone sowie Smartphones mit dem Betriebssystem Android verfügbar. “Mit der Einführung dieser iPhone- und Android-Apps haben Nutzer entsprechender Smartphones aus der Transportbranche ganz einfach Zugriff auf Michelin-Produkte und -Servicecenter”, erklärt Jaye Young, US-Marketingmanagerin bei Michelin Americas Truck Tires.

Michelin hebt Preise für Landwirtschaftsreifen in Nordamerika an

Xeobib tb

Zum 1. März 2011 will Michelin in Nordamerika die Preise für Landwirtschaftsreifen anheben. Wie es dazu heißt, sollen die Kunden in den USA und Kanada bis zu acht Prozent mehr bezahlen; die Erstausrüstung ist von diesem Preisschritt ausgenommen.

Detlef D! Soost trainiert im Tiefkühlschrank für Fulda Challenge

“Ich weiß nicht, was auf mich zukommt. Das ist die eigentliche Herausforderung”, wirft Detlev D! Soost einen Blick auf die kommende Fulda Challenge. Der Tänzer und Choreograf ist einer der prominenten Athleten, die ab dem 16.

Januar im kanadischen Yukon Territory bei einem der härtesten Sportwettkämpfe um den Hauptpreis eines Goldnuggets kämpfen. In den kommenden Wochen wird sich der 39-jährige Berliner mit seinem Personal Trainer intensiv auf die arktische Herausforderung vorbereiten. Einen ersten Eindruck der eisigen Bedingungen konnte Soost bei einer Trainingseinheit im Kühlhaus eines Berliner Fruchtlageristen sammeln, wo er mit Expandern, auf dem Ergometer sowie dutzenden Liegestützen Kraft und Kondition trainierte.

Team Binsack/Blumenthal vertritt Schweiz bei der Fulda-Challenge

Fulda Challenge Schweiz

Nach fünfjähriger Abwesenheit nimmt Goodyear Dunlop Tires Suisse SA vom 16. bis zum 25. Januar 2011 wieder an der Fulda-Challenge teil.

Bei der elften Ausgabe dieser Winterextremsportveranstaltung wird die Schweiz von der Sportlerin Evelyne Binsack und Renzo Blumenthal – “Mister Schweiz” des Jahres 2005 – vertreten. Die beiden sollen bereits mit dem gemeinsamen Training begonnen haben, um sich auf die Temperaturen von bis unter 50 Grad Minus vorzubereiten, die bei der Tour in der nördlichsten Ecke Kanadas von Whitehorse über die Iceroad bis ans Polarmeer nach Tuktoyaktuk herrschen. “Das eisige Abenteuer am Polarkreis auf der 446.

000 Quadratkilometer großen, traumhaften Eislandschaft im winterlich verzauberten Yukon-Territorium fordert von Mensch, Auto und den Fulda-Reifen das Äußerste. Denn bei der Fulda-Challenge geht jeder an seine Grenzen und manchmal darüber hinaus”, sagen die Veranstalter über die 1.500 Kilometer lange Strecke, welche die teilnehmenden Teams samt Begleittross in 15 VW Touareg V6 entlang des “Dempster Highway” über endlose, zugeschneite und vereiste Highways führt.

Das aus insgesamt acht Teams bestehende Teilnehmerfeld muss sein Können, Geschick und Kondition zudem noch in zehn Disziplinen – unter anderem auf einem Kite-Buggy, beim Autofußball, Helicopter-Drop oder beim “Extremkochen im Freien”, Halbmarathon, Eisklettern usw. – unter Beweis stellen. cm

.

Vier aus 19: Qualifikationsrunde zur Fulda Challenge

Fulda Challenge Qualifikation

Am letzten September-Wochenende haben 19 Teilnehmer in vier selektiven Prüfungen auf der Wasserkuppe um vier Startplätze bei der Fulda Challenge 2011 im Norden Kanadas gekämpft. Dabei galt es am Steuer eines VW Touareg möglichst fehlerfrei einen Trialparcours zu meistern, beim Mountainbikerennen gut abzuschneiden, beim Klettern Kraft und Geschick einzusetzen sowie bei einem Berglauf eine Strecke von zehn Kilometern Länge zu bewältigen und dabei 400 Höhenmeter zu überwinden. Am Ende lagen bei den Frauen die Triathletin Jutta Weigel aus Poppenhausen sowie die amtierende Europameisterin im Duathlon und Vizetriathlonweltmeisterin (AK45) Claudia Hille aus Alzenau vorne.

Bei den Männern setzten sich der Mountainbiker Eberhard Schulte aus Olzberg sowie Triathlet Oliver Engel aus Neu-Isenburg durch. Die vier Sportler treffen im kommenden Januar bei der Fulda Challenge auf ein international gemischtes Starterfeld, unter dem sich auch wieder viele Prominente befinden sollen. Bei Temperaturen von bis zu minus 50 Grad müssen sie bei dem Extremsport-Event im Yukon in Disziplinen wie Halbmarathon, Berglauf auf 4.

000 Meter Höhe, Biathlon sowie Rennen mit SUVs, Quads, Buggys oder Luftkissenbooten neben Kraft, Ausdauer vor allen Dingen Kälteresistenz beweisen. “Das wird ein einzigartiges Erlebnis, was man sich sonst für kein Geld der Welt kaufen kann”, meinte Eberhard Schulte daher auch bei der Gewinnübergabe. “Ich freue mich auf diese neuen Grenzererfahrungen.