Beiträge

“Weltweit größter Reifenpumpkäfig” vorgestellt

Martin Industries Pumpkaefig

Das in Kanada beheimatete Unternehmen Martins Industries hat nach eigenen Worten in Zusammenarbeit mit Rio Tinto Mining den weltweit größten Reifenpumpkäfig entwickelt. Gedacht ist er dafür, für Sicherheit beim Befüllen großer EM-Reifen zu sorgen. “Nach acht Monaten Forschung und Entwicklung rund um diesen ‚Monsterkäfig’ können wir mit Stolz ein neues Produkt vorstellen, das sich für Minenreifen mit Durchmessern von bis zu 110 Zoll und Breiten von bis zu 48 Zoll eignet”, erklärt Unternehmenssprecher Martin Dépelteau.

Techking Tires baut Partnernetz in Kanada auf

Techking Tires hat seinen ersten “Techking Service Center”-Partner in Kanada unter Vertrag genommen. Pneus Lanoraie Inc. aus Lanoraie, Quebec, bietet damit exklusiv Reifenreparaturen sowie die Runderneuerung von Techking-OTR-Reifen an.

Mischungsspezifikationen für die nächsten F1-Rennen bekannt gegeben

,

Pirelli hat die Mischungsspezifikationen für die nächsten Formel-1-Rennen bis einschließlich der Läufe in Montreal (Kanada), Valencia (Spanien) und Silverstone (Großbritannien) bekannt gegeben. Demnach werden den Piloten in Kanada die gelb bzw. rot gekennzeichneten weichen respektive superweichen Mischungen zur Verfügung stehen, während beim Europa-Grand-Prix in Valencia die weichen und die mittelharten (erkennbar an der weißen Farbe auf der Seitenwand) Laufflächenmischungen zum Einsatz kommen sollen.

Belgischer Lanxess-Standort produziert mehr Butylkautschuk

,

An seinem belgischen Standort Zwijndrecht hat der deutsche Spezialchemiekonzern Lanxess die Erweiterung seiner Produktionskapazitäten für Butylkautschuk einige Monate früher als erwartet angeschlossen. Jüngst wurden dort zwei neue Pilotanlagen mit – wie es heißt – innovativer und nachhaltiger Produktionstechnologie in Betrieb genommen, mit denen der Ausstoß des Werkes um zehn Prozent auf jährlich 150.000 Tonnen steige.

Das Unternehmen spricht in diesem Zusammenhang von einer Investitionssumme in Höhe von 20 Millionen Euro und bezeichnet sich selbst als einen der weltgrößten Hersteller von Butylkautschuk, der vor allem in der Reifenproduktion zum Einsatz kommt und hier überwiegend für sogenannte Innerliner verwendet wird. Dabei handelt es sich um die innerste Gummischicht des Reifens, die für Luft bzw. Feuchtigkeit weitgehend undurchlässig ist und gewährleisten soll, dass der Reifendruck über lange Zeit konstant bleibt.

Muss Flugplatz für Michelin-Expansion weichen?

100.000 kanadische Dollar lässt sich die Regierung von Nova Scotia eine Untersuchung kosten, die die Machbarkeit einer Verlegung des Flugplatzes von Waterville zum Inhalt hat. Damit würde Raum für Michelin geschaffen, um die dort seit drei Jahrzehnten betriebene Reifenfabrik ausbauen zu können.

Wie der Premierminister der Provinz sagt, habe der Reifenhersteller weder um solch eine Untersuchung gebeten noch stehe konkret ein entsprechendes Projekt an, man folge aber der Vorgehensweise im US-Bundesstaat South Carolina, wo die Regierung durch allerlei Maßnahmen Michelin zur Expansion bewogen hat. Der Reifenhersteller beschäftigt in Nova Scotia ca. 3.

500 Menschen, davon 1.200 in Waterville. dv.

Tuner Wheelsandmore startet internationale Webseite

Wheelsandmore internationale Webseite

Das in Baesweiler beheimatete und sich mit dem Tuning bzw. der Veredelung von Sportwagen und Luxuslimousinen beschäftigende Unternehmen Wheelsandmore hat unter der Internetadresse www.tuning-wheels-exhaust.

com eine neue, speziell für die internationalen Märkte gedachte Webseite gestartet. Als Grund dafür wird eine wachsende Zahl von Anfragen insbesondere aus Kanada und den Vereinigten Staaten genannt. cm

.

Wieder starker Umsatzzuwachs für Pneus Online

Die Geschäfte des in der Schweiz beheimateten Internetreifenhändlers Pneus Online haben sich offenbar auch im zurückliegenden Jahr recht erfolgreich entwickelt. Denn für 2011 wird von einem Umsatzvolumen in Höhe von 30,1 Millionen Euro berichtet. Das entspricht einem Plus von immerhin rund 22 Prozent im Vergleich zu 2010.

“Das Jahr 2011 war besonders wichtig für die Gruppe, die ihr zehnjähriges Bestehen feierte”, meint Kevin Castelain, International E-Marketing-Direktor von Pneus Online. “In den zehn Jahren wurde mehr als 108 Millionen Euro erwirtschaftet und mehr als 75 Millionen Websurfer haben unserer Shops besucht”, ergänzt er. Auch das Jubiläumsjahr 2011 sei wieder ein ereignisreiches gewesen und gekennzeichnet von “einigen Neuheiten und Innovationen”, wie er mit Blick etwa auf die im Laufe des Jahres präsentierten Facebook-Shops der Firma in Frankreich, Italien und Spanien ergänzt.

In Polen wurde demnach ebenfalls ein neuer E-Shop eröffnet sowie für die Endverbraucher eine Kundenkarte und neue Zahlungsmöglichkeiten eingerichtet. Auch vom Schließen wichtiger neuer Vertriebspartnerschaften ist die Rede. Im vergangenen Jahr sollen im Schnitt 1,9 Millionen Besucher pro Monat auf den Pneus-Online-Seiten gezählt worden sein, was nach Unternehmensaussagen einem Plus von 26 Prozent entspricht und umso erfreulicher sei angesichts dessen, dass der Winter eher milde ausfiel.

Ingesamt betreibt Pneus Online nach eigenen Angaben 35 Onlineshops (B2C + B2B) in diversen Ländern. Über die Plattformen ist demnach der Zugriff auf 9,4 Millionen Reifen, 5.300 Schneeketten und mehr als 4.

000 Felgenmodelle möglich. Die Zahl der Montagepartner in ganz Europa wird 15.400 angegeben.

Zwölfte Ausgabe der Fulda Challenge startet

Heute startet die inzwischen bereits zwölfte Ausgabe der Fulda Challenge. Bei dem winterlichen Sportwettbewerb im nordkanadischen Yukon kämpfen Prominente und Amateure bis zum 18. Januar in diversen Disziplinen um den Gesamtsieg, für den die Reifenmarke aus dem Goodyear-Dunlop-Konzern wie gewohnt einen echten Goldnugget als Prämie ausgelobt hat.

Nähere Informationen rund um die Veranstaltung – wie etwa die Vorstellung der diesmal startenden Prominenten – und eine Möglichkeit zur Bewerbung schon für die nächste Ausgabe im Jahr 2013 finden Interessierte unter der Adresse www.fulda-challenge.de im Internet.

Automobilzulieferer Magna erweitert Kapazitäten

Cosma International – eine produzierende Einheit der Magna International Inc. – hat vier Standorte der BDW Technologies Group, die als führender Industriebetrieb im Bereich vakuumunterstützter Aluminiumdruckgussverfahren gilt, übernommen. Dazu zählen zwei Standorte in Deutschland sowie jeweils ein weiterer in Polen und Ungarn.

Zu den aktuellen Kunden von BDW zählen demnach Audi, Porsche, Mercedes-Benz, Ferrari, ZF und andere. Durch die Übernahme will Cosma bzw. Magna seine Kapazitäten in der Zulieferung von Leichtmetalllösungen für Rohkarosserien, Strukturteile und Fahrwerke aus Stahl, Aluminium oder Aluminium-Stahl ergänzen und erweitern.

“Die Technologien, die wir durch BDW erhalten, werden unsere Niederdruckgießverfahren, die wir kürzlich von Grenville Castings in Ontario (Kanada) übernommen haben, weiter ergänzen”, erklärt Hort Prelog, Präsident von Cosma International. Cosma verfüge über eine breite Palette von Produkten und Prozessen im Bereich Metallumformung, und die Integration von BDW sei die richtige Entscheidung mit Blick auf gemeinsame Lösungen mit OEM-Anbietern für Leichtmetallfahrzeuge. Vorbehaltlich der Erteilung aller nötigen Genehmigungen einschließlich der Zulassung der Kartellbehörde wird im ersten Quartal 2012 mit dem Abschluss der Transaktion gerechnet.

Magnas Umsätze steigen deutlich, der Gewinn jedoch bricht ein

Der kanadische Automobilzulieferer Magna International Inc. hat im dritten Quartal trotz eines starken Umsatzwachstums einen deutlich geringeren Gewinn erzielt, was auf Sonderbelastungen und gestiegene Rohstoffkosten zurückzuführen ist. Der Nettogewinn belief sich demnach auf 102 Millionen US-Dollar, nach 266 Millionen US-Dollar im Vorjahr.

Dabei haben Sonderbelastungen das jüngste Ergebnis geschmälert. Der Umsatz nahm um 21 Prozent auf 6,97 Milliarden US-Dollar zu. Das operative Ergebnis lag bei 164 Millionen US-Dollar (Vorjahr: 328 Millionen US-Dollar).