Bis spätestens zum 24. August soll der faire Wert der Reifenfabrik der Cooper Chengshan (Shandong) Tire Company Ltd (CCT) in Rongcheng ermittelt werden, dann beginnt der Fahrplan bis zur Entscheidung, wie es mit der Fabrik weitergeht. Zuerst hat die Chengshan Group Company Ltd. die Option, innerhalb von 45 Tagen zu entscheiden, ob sie Coopers 65 […]
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2014-08-18 12:33:042014-08-18 12:36:51Fahrplan zur Entscheidung über chinesische Cooper-Beteiligung steht
Die beteiligten Unternehmen schweigen beharrlich, aber die Akquisition des US-Zulieferers TRW durch Deutschlands Nr. 3 unter den Zulieferern ZF Friedrichshafen scheint näher zu rücken. ZF prüfe derzeit den Ausstieg aus dem seit anderthalb Jahrzehnten gemeinsam mit Bosch betriebenen 50:50-Gemeinschaftsunternehmens ZF Lenksysteme (Schwäbisch Gmünd), das immerhin im letzten Jahr 4,1 Milliarden Euro Umsatz generiert, heißt es […]
Zwei Unternehmen der Teijin-Unternehmensgruppe und die Ayaha Corp. gründen in Thailand die Teijin FRA Tire Cord Co. Ltd., um am Standort Ayutthaya ab Oktober 2015 mit einer Jahreskapazität von 16.000 Tonnen Reifenkord herzustellen. An dem Joint-Venture-Unternehmen wird Ayaha ein Drittel der Anteile, Teijin den Rest halten. Die beiden japanischen Firmen sind als Zulieferer der Reifenindustrie […]
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2014-06-26 16:25:022014-06-26 16:25:02Joint Venture für Reifenkord in Thailand
Der Zeitung The Blade hat Cooper-Tire-CEO Roy Armes jüngst Rede und Antwort gestanden, wobei es in dem Gespräch auch um die letztlich gescheiterte Fusion des US-amerikanischen Konzerns mit dem indischen Reiferhersteller Apollo Tyres ging. Der Rückblick darauf fällt dabei ein wenig ambivalent aus. Denn obwohl es letztlich Cooper gewesen ist, der Ende vergangenen Jahres die Reißleine gezogen hat, ist Armes einerseits nach wie vor überzeugt, dass der angedachte Deal Sinn gemacht hätte. Andererseits sei man froh, den gescheiterten Fusionsprozess nun hinter sich gelassen zu haben, heißt es. cm
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2014-06-25 13:38:392014-06-25 13:38:39Ambivalenter Cooper-Rückblick auf den gescheiterten Apollo-Deal
„Eigentlich scheint es ja hirnverbrannt, mit einer neuen Räderlinie in einem schrumpfenden Markt an den Start zu gehen“, so Tyremotive-Geschäftsführer Udo Strietzel im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG. Aber der in Kitzingen beheimatete Großhändler macht vieles anders als andere Unternehmen, und der bisherige Erfolg scheint ihm recht zu geben. Insofern verwundert nicht, dass man ab August mit dem Verkauf von Aluminiumrädern der Eigenmarke IT Wheels loslegen will. Zu diesem Zeitpunkt sollen davon 40.000 Räder im Tyremotive-Lager vorrätig sein. Aber nicht nur das: Für alle Felgen werden demnach die entsprechenden Gutachten/ABEs vorliegen, manche – heißt es weiter – entsprächen der ECE-Norm R 124 und so gut wie alle IT-Wheels-Modelle seien wintertauglich und verfügten über eine Schneekettenfreigabe. Laut Strietzel ist die komplette, aus sechs mit Frauennamen bezeichneten Räderlinien in drei Farben (Silber, Grau, Schwarz) und Größen von 14 bis 20 Zoll bestehende Kollektion außerdem kompatibel mit den Erstausrüstungs- und Ersatzmarktsensoren aller gängigen, direkt messenden Reifendruckkontrollsysteme (RDKS). „Das Thema RDKS ist in den Gutachten bereits berücksichtigt“, erklärt er. Darin sieht der Geschäftsführer, der das Unternehmen zusammen mit Jochen Freier leitet, auch einen der Gründe dafür, warum man sich hinsichtlich IT Wheels optimistisch gibt und warum auch der eigene Messestand bei der diesjährigen „Reifen“ ständig dicht umlagert war bzw. man die Präsenz in Essen als „vollen Erfolg“ verbuchen kann. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/06/Tyremotive-IT-Wheels-1.jpg346500Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2014-06-19 10:54:312014-06-19 10:54:31August Verkaufsstart für Räder der Tyremotive-Marke IT Wheels
In den Medien war in den letzten Tagen viel von dem Besuch des russischen Präsidenten Wladimir Putin in China die Rede, bei dem es um ein Zusammenrücken beider Länder hinsichtlich Gaslieferungen ging. Dabei sei nicht unterschlagen, dass die beiden großen und staatsnahen Konzerne aus Russland Sibur und aus China Sinopec (China Petroleum and Chemical Corporation) ihre bereits bestehende Vereinbarung vertiefen und Putin sowie der chinesische Präsident Xi Jinping entsprechende Vereinbarungen unterzeichnet haben.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2014-05-22 16:06:232014-05-22 16:06:23Russen und Chinesen rücken auch bei Synthesekautschuk dichter zusammen
Um ihre Systemkompetenz im Bereich Antriebstechnologien weiter auszubauen, plant die Continental AG, das bisherige 50:50 Joint Venture Emitec Gesellschaft für Emissionstechnologie mbH komplett zu übernehmen. Der Automobilzulieferer und Reifenhersteller will die bisher vom Partner GKN plc gehaltenen Anteile erwerben und sich mit dem Zukauf des Abgasspezialisten zum Systemanbieter für die Abgasnachbehandlung weiterentwickeln. Das Unternehmen soll […]
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2014-05-02 12:23:482014-05-02 12:24:45Emitec bald ganz in Conti-Hand
Für Mitte vergangener Woche hatten Tyremotive und JFnetwork nach Kitzingen eingeladen, und rund 150 Gäste aus der Reifenbranche – Vertreter von Herstellern, (Groß-)Händlern etc. – waren gekommen, um zusammen mit den beiden Unternehmen zu feiern. Aber was eigentlich? Ein Anlass waren die Jubiläen der beiden Firmen, wurde Tyremotive doch vor nunmehr fünf Jahren aus der […]
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2014-03-24 13:28:272014-03-24 13:28:275, 15, vor allem aber 5 – Tyremotive/JFnetwork haben mehrfach Grund zum Feiern
Der Luftfederspezialist ContiTech DaeWon Air Springs Ltd. baut seine Präsenz in Cheonan weiter aus. Dafür eröffnet das Joint Venture eine eigene Fertigungsstätte in einem neuen Industriekomplex. Mit einer Fläche von 5.000 Quadratmetern ermöglicht es eine Produktionskapazität von 180.000 Luftfedern im Jahr. In einer Gesamtbauzeit von weniger als sechs Monaten wurde das neue Gebäude errichtet. Mit […]
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2014-03-12 15:29:102014-03-12 15:29:10Investitionen des Joint Ventures zwischen ContiTech und DaeWon Kang Up
Indien ist ein bedeutendes Reifenproduktionsland, musste allerdings bis zum heutigen Tage SBR (Styrene Butadiene Rubber) importieren. Künftig aber soll der Inlandsbedarf für diesen Synthesekautschuk durch eine 120.000-Tonnen-Anlage im nordindischen Panipat (Bundesstaat Haryana), die jetzt in Betrieb genommen wurde, wenigstens teilweise befriedigt werden. An diesem ersten indischen SBR-Werk unter dem Namen Indian Synthetic Rubber Ltd. (ISRL), das vor etwa drei Jahren gegründet wurde, sind die Joint-Venture-Partner Indian Oil (50%), Technologielieferant TSRC Corp. (Taiwan/30%) und Marubeni (Japan/20%) beteiligt, die Kapazität soll bis 2015 auf 220.000 Jahrestonnen hochgefahren werden. dv
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2013-12-05 08:14:342013-12-05 08:14:34Synthesekautschuk für indische Reifenfertigung aus Inlandsproduktion