In 2021 gibt es einige Änderungen für Unternehmen gibt es einige Änderungen für Unternehmen. Die Initiative Qualität ist Mehrwert greift in ihrem Newsletter die unterschiedlichsten Themen auf. Es geht etwa um die Einführung des Co2-Preises, Abmahnmissbrauch, Insovenzgeld, Quarantäne für Selbstständige und Umgang mit dem Thema Ausbildung in Zeiten von Corona:
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/10/Logo-Qualität-ist-Mehrwert.jpg195450Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristine Schönfeld2021-01-13 11:46:292021-01-13 12:14:042021 bringt Änderungen für Unternehmen
War man Ende vergangenen Jahres beim Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V. (ZDK) für 2021 noch von einer „langsamen Rückkehr zur Normalität“ ausgegangen, was den Fahrzeughandel und das Werkstattgeschäft betrifft, so scheint man dort inzwischen schon wieder etwas besorgter zu sein. Angesichts der jüngsten Beschlüsse der Bundeskanzlerin und der Ministerpräsidenten wird befürchtet, dass die Branche durch die Verlängerung und Verschärfung der Corona-Maßnahmen doch wieder stärker unter Druck geraten könnte. Vor allem dann, wenn sich die aktuelle Phase des Lockdowns noch weiter hinzöge bis hinein ins Frühjahr, hätte dies insbesondere für den Automobilhandel – wie ZDK-Vizepräsident Thomas Peckruhn es formuliert – „katastrophale Folgen“. Vor allem dann, wenn „das überaus wichtige Frühjahrsgeschäft wie schon im vergangenen Jahr erneut durch ein stationäres Verkaufsverbot aufs Spiel gesetzt“ würde. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/01/Peckruhn-Thomas-links-und-Karpinski-Juergen.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2021-01-07 12:59:572021-01-07 13:52:55Ohne Frühjahrsgeschäft „massive Probleme in der gesamten Automobilindustrie“
Die Pyrolyx AG, namhafter Hersteller von rückgewonnenen Industrierußen, dem sogenannten Recovered Carbon Black (rCB), hat seine für den 15. Januar geplante außerordentliche Hauptversammlung nun abgesagt. Der Grund: Das Unternehmen mit Sitz in München musste kurz vor Weihnachten beim Amtsgericht München einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens stellen. Bereits Ende Oktober war für das Werk in […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/01/Pyrolyx-Insolvenz_tb.jpg531706Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2021-01-05 13:27:032021-01-05 13:27:03Pyrolyx AG stellt Insolvenzantrag in München – Hauptversammlung abgesagt
Ein paar Monate nach einem Anfang des Jahres 2014 gestellten Insolvenzantrag hatte das Amtsgericht Dortmund das entsprechende Verfahren in Sachen des in derselben Stadt ansässigen Reifenhandelsunternehmens Burkhard Fuhrmann GmbH eingeleitet – wegen „Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung“. Kurz vor dem zurückliegenden Jahreswechsel wurde bekannt, dass sich die Forderungen der Insolvenzgläubiger in dieser Sache auf gut 20,2 Millionen Euro belaufen. Dieser vom Insolvenzverwalter genannten Summe steht seinen Worten zufolge ein Betrag in Höhe von 2,9 Millionen Euro für die Verteilung an die Gläubiger zur Verfügung entsprechend einer gut 14-prozentigen Quote. Wie früher bereits berichtet, ist die B. Fuhrmann Einzelhandel GmbH weiterhin im Markt aktiv bzw. ungeachtet der Namensverwandtschaft und gleichen Geschäftsführung nicht betroffen von besagter Insolvenz. Letzteres Unternehmen gehört dem Premio-Konzept der Goodyear Dunlop Handelssysteme (GDHS) an und betreibt an Standorten im Dortmunder Indupark und in Schwerte aktuell zwei Filialen. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/01/Websites-B.-Fuhrmann-Einzelhandel-GmbH.jpg600800Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2021-01-04 11:54:262021-01-04 12:14:54Nach Fuhrmann-Pleite gut 20 Millionen Euro an Insolvenzgläubigerforderungen
Ende vergangener Woche hat der Bundestag ein Gesetzespaket beschlossen, das Änderungen beim Sanierungs- und Insolvenzrecht zum neuen Jahr hin vorsieht. Als Teil der Entscheidung soll auch die Aussetzung der Antragspflicht für überschuldete Unternehmen noch einmal verlängert werden. Was bisher lediglich bis zum Ende dieses Jahres galt, gilt jetzt (vorerst) bis zum 31. Januar 2021. Der […]
Der Kreditversicherer Euler Hermes spricht mit Blick auf die jüngsten Entwicklungen in der Automobilindustrie einerseits von einem „Siegeszug der Elektroautos“ und weiterhin guten Aussichten in dieser Sparte. Andererseits werde dies aber die Einbußen in anderen Segmenten nicht ausgleichen können, heißt es in einer aktuellen Studie von ihm zur deutschen Automobilbranche. „Es gibt Licht und Schatten in der deutschen Automobilindustrie“, sagt Ron van het Hof, CEO von Euler Hermes in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Elektroautos erlebten seit dem Herbst durch die Kaufanreize zwar einen regelrechten Boom bzw. Rekordmarktanteile und auch die Entwicklung des chinesischen Marktes gebe Anlass zur Hoffnung. „Für Automobilzulieferer und Autohändler sieht es aktuell allerdings eher düster aus“, ergänzt van het Hof, laut dem in den ersten neun Monaten 2020 zehn Großinsolvenzen in der Automobilindustrie verzeichnet wurden. „Mehr als doppelt so viele Fälle (…) wie im Vorjahreszeitraum mit vier Großpleiten“, erklärt er. Insbesondere bei den Automobilzulieferern stottere der Motor derzeit merklich. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/12/Euler-Hermes-Fahrzeugmarkt-2005-2024.jpg600800Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2020-12-17 12:46:202020-12-17 12:46:20Düstere Ausblicke – „Der Motor bei den Automobilzulieferern stottert“
Auch im Jahr 2020 ist in der Reifenwelt wieder eine Menge passiert angefangen bei der Pleite der Fintyre Group GmbH, die hohe Wellen geschlagen hat, über die Ankündigung von Werksschließungen durch Conti oder auch Bridgestone bis hin zur Corona-Krise und dem daraus folgenden deutlich rückläufigen Reifenabsatz im deutschen Ersatzmarkt genauso wie im europäischen. Dennoch ist […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/12/Reifenjahreswechsel-2020-2021.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2020-12-09 09:48:002020-12-09 11:39:56(Reifen-)Jahreswechsel 2020/2021: Wie war’s und wie wird’s?
Nach der Insolvenz und der anschließenden Übernahme durch die Swiss Automotive Group (SAG) als Investor sowie dem Wegfall von 150 Arbeitsplätzen berichtet der Autoteilehändler ATP (Autoteile Pöllath) nun von einem wieder wachsenden Geschäft und mehr als 30 neu eingestellten Mitarbeitern. Seit dem Wechsel unter das SAG-Dach und einer „erfolgreichen Kurskorrektur durch das neue Management“ würden […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/12/ATP-wieder-auf-Wachstumskurs.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2020-12-08 11:25:212020-12-08 11:34:10ATP „wieder auf Wachstumskurs“ unter dem SAG-Dach
Im Herbst hatte die in Heilbronn ansässige Reifenprofi GmbH bei dem Amtsgericht ihrer Heimatstadt einen Insolvenzantrag gestellt. Am 1. Dezember ist das Verfahren eröffnet worden unter dem im Zuge dessen auf 10 IN 501/20 abgeänderten Aktenzeichen. Wegen „Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung“, wie es vonseiten des Amtsgerichtes dazu heißt. Zur Insolvenzverwalterin ist die Stuttgarter Rechtsanwältin Dr. Bettina […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/11/Insolvenzantrag.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2020-12-07 09:57:042020-12-07 10:35:18Insolvenzverfahren im Fall der Reifenprofi GmbH jetzt eröffnet
Medienberichten zufolge ist der Investmentfonds Springwater Capital an einer Übernahme der italienischen Fintyre S.p.A. interessiert. Er soll ein entsprechendes Angebot unterbreitet haben, dem sich in der Umstrukturierung befindlichen Großhändler mit frischem Geld in Höhe von 50 Millionen Euro unter die Arme zu greifen, nachdem die deutsche Fintyre Group GmbH in diesem Frühjahr in die Insolvenz […]