Beiträge

Aus China importierte Reifen fluten den indischen Markt

, ,

Während auch der europäische Reifenmarkt ganz allgemein und die Runderneuerung im Besonderen in zunehmendem Maße unter immer weiter steigenden (Lkw-)Reifenimporten insbesondere aus China zu leiden scheinen, geht es offenbar auch Indien nicht viel anders. Allein in den beiden Monaten April und Mai dieses Jahres soll die Zahl der aus China dort ins Land gelangten Lkw- […]

Potenzielle US-Strafzölle auf Reifen aus Sri Lanka stoßen Camso sauer auf

,

Während im von der Titan Tire Corp. ins Rollen gebrachten Verfahren in Bezug auf mögliche US-Strafzölle für aus China, Indien und Sri Lanka stammende Off-The-Road- bzw. OTR-Reifenimporte eine vorläufige Entscheidung mit Blick auf Indien einstweilen verschoben wurde, stört sich Camso (früher Camoplast Solideal) daran, dass man andererseits im Wirtschaftsministerium der Vereinigten Staaten offenbar bereits zu dem Schluss gekommen ist, einige OTR-Reifenhersteller des Inselstaates würden von „unfairen staatlichen Subventionen“ profitieren. Als Produzent von Industriereifen mit Fertigung in Sri Lanka widerspricht Camso dieser Sicht der Dinge vehement. Die Anschuldigungen entbehrten jeglicher Grundlage, so Jay Dhillon, der bei Camso im Range eines Vizepräsidenten für das nordamerikanische Ersatzgeschäft verantwortlich zeichnet. Basierend auf dem vorläufigen Untersuchungsergebnis soll es vorest jedenfalls zu keinerlei Preisanpassungen kommen, versichert Bob Bulger, Vice President & General Manager Solideal On-Site Service. cm

Importe aus Drittländern/China erhöhen Druck im europäischen Reifenmarkt

,
Reifenersatzmarkt Europa Q1 2016

Nach Vorlage ihrer Absatzstatistik den europäischen Reifenmarkt im ersten Quartal betreffend zieht die European Tyre and Rubber Manufacturers’ Association (ETRMA) einerseits eine positive Zwischenbilanz. Denn mit Ausnahme der Landwirtschaftsreifen, wo der schon im Vorjahr beobachtete Abwärtstrend weiter angehalten hat, wurden in allen anderen Produktsegmenten teils recht ansehnliche Zuwächse gegenüber denselben drei Monaten 2015 registriert. Andererseits nehme der von Importen ausgehende Druck auf den europäischen Markt aber weiterhin zu, weist die ETRMA bei alldem gleichzeitig auf einen augenscheinlich als nicht ganz so positiv empfundenen Aspekt der aktuellen Marktentwicklung hin. Dies umso mehr, zumal anders in Europa in immer mehr Regionen dieser Welt entsprechende Schutzmaßnahmen gegen Importe aus Drittländern bzw. China ergriffen würden, so die ETRMA-Generalsekretärin Fazilet Cinaralp unter Verweis auf entsprechenden Eurostat-Statistiken, welche die Zunahme der Exporte dokumentieren. cm

Reifenrunderneuerungsbranche ruft laut um Hilfe

, ,

Im Namen der Branche beklagt der Verband BIPAVER, der nach eigenen Angaben die Interessen von über 400 kleinen und mittelständischen Runderneuerungsbetrieben mit über 10.000 Beschäftigten in ganz Europa vertritt, die weiter zunehmende Zahl importierter Lkw-Reifen aus asiatischer, meist chinesischer Produktion. Denn sie würden zu Niedrigpreisen in den europäischen Markt gedrückt bzw. teils zu Preisen angeboten, die unterhalb der Herstellungskosten für runderneuerte Lkw-Reifen lägen. Da die Runderneuerer angesichts dessen nun verstärkt um ihre Zukunft fürchten, richtet der BIPAVER einen eindringlichen Hilferuf an die Adresse der EU-Handelskommissarin Cecilia Malmstrøm. Sie wird aufgefordert zu prüfen, was die EU in den kommenden Wochen tun kann, um ausgeglichene Marktbedingungen zu schaffen und den Industriezweig Runderneuerung und insbesondere seine kleinen und mittelständischen Marktteilnehmer vor Wettbewerbsverzerrungen zu schützen. cm

TSISSG erwirkt auch in Kanada Verkaufsverbot von Gaithers „Bead Bazooka“

, ,

Nachdem die Tire Service Equipment Manufacturing Co. Inc. (TSISSG) schon in den USA mit einer Klage wegen Patentrechtsverletzung gegen die Gaither Tool Co. vorgegangen war, hat das Unternehmen Gleiches nun auch im kanadischen Markt durchgezogen – und wie in den Vereinigten Staaten mit Erfolg. Denn das Bundesgericht von Kanada ist ebenfalls zu dem Schluss gekommen, […]

Bohnenkamp übernimmt Teile von Starco und umgekehrt

,

Von beiden Unternehmen als „Strategie der Stärke“ bezeichnet, wird der Osnabrücker Großhändler Starcos Aktivitäten in dessen sogenannter Eastern Group (Russland, Weißrussland, Baltische Staaten, Kasachstan, Ukraine) sowie das Handelsersatzgeschäft von Starco in Skandinavien, Benelux – ausgenommen Händler und Importeure im Bereich Pkw-Trailer – und Deutschland übernehmen. Mit diesem Schritt will Bohnenkamp sein Angebot im Bereich Kleinreifen erweitern und sein Vermarktungsgebiet für das bestehende Produktprogramm vergrößern. Gleichzeitig wird Starco in Deutschland und der Slowakei den Geschäftsbereich Erstausrüstung Pkw-Trailerräder von Bohnenkamp übernehmen, um dadurch sein bestehendes Angebot in diesem Kernsegment zu stärken. Das Handelsgeschäft in England, Frankreich, Polen, Schweiz und Südafrika wird von Starco aber unverändert weitergeführt. Die jeweiligen Übernahmen der operativen Geschäftstätigkeiten sind für den 1. Juli geplant, vorbehaltlich der Zustimmung der zuständigen Behörden. „Mit der ‚Strategie der Stärke’ beschreiten die Unternehmen jetzt einen Weg, der von und mit dem kürzlich unerwartet verstorbenen Chairman und Hauptgesellschafter von Starco, Peer Ejlersgaard, entwickelt und verhandelt wurde“, sagt Gregor Rüth, Vorstandsvorsitzender der Bohnenkamp AG. Das Ganze sei ein weiterer entscheidender „Schritt in die Richtung, die wir im Januar 2015 mit der Ernennung von Richard Todd zum Vorstandsvorsitzenden begonnen haben“, fügt Carl Evald Bakke-Jacobsen, Chairman von Starco Europe A/S, hinzu. cm

Antidumpingverfahren gegen Lkw-Reifen aus China kommt in Gang – in Indien

, ,

Was sich im hiesigen Lkw-Reifengeschäft aktive Hersteller vor allem runderneuerter Reifen ebenso für den europäischen Markt wünschen würden, kommt jetzt nach den USA und anderen Teilen der Welt auch in Indien in Gang: ein Antidumpingverfahren gegen „Billigimporte“ von Nfz-Reifen aus dem Ausland bzw. vor allem China. Zumindest melden die Medien des Landes, dass die Regierung […]

Logik der De-minimis-Förderung kaum nachvollziehbar – und nicht folgenlos

, ,

Aufgrund einer Vielzahl an den Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) gerichteter Anfragen dazu hat sich die Branchenvertretung die Mühe gemacht, basierend auf entsprechenden Onlineinformationen des Bundesamtes für Güterverkehr (BAG) sowie durch zusätzliche Nachfrage bei der Behörde im Detail zu klären, die Anschaffung welcher Reifen nunmehr denn tatsächlich gemäß des sogenannten De-minimis-Förderprogramms 2016 bezuschusst werden kann. Letztlich erschließen sich die Regelungen dem Verband weder rechtlich noch fachlich/inhaltlich, weshalb er sich in seinen Bemühungen und Aktivitäten bestätigt sieht, einschließlich der Möglichkeit der Inanspruchnahme von Rechtsmitteln zumindest für 2017 (für die Förderperiode 2016 ist dies nicht mehr möglich) unter anderem eine Förderung runderneuerter Reifen durchzusetzen. Zumal die in diesem Jahr weggefallene Förderung runderneuerter Lkw-Reifen für die Runderneurer hierzulande gravierende Auswirkungen zu haben scheint, wie Dirk Beinhoff, Geschäftsleitungsmitglied der Emigholz GmbH und Leiter deren Runderneuerungswerkes in Bremen, von seit Jahresbeginn deutlich rückläufigen Aufträgen berichtet. Mittelfristig werde man die eigenen Kapazitäten anpassen müssen, sollte die Nachfrage weiter rückläufig sein, ist vonseiten der Norddeutschen zu hören. cm

Indischer Herstellerverband beklagt weiterhin hohe Importe aus China

Der indische Reifenherstellerverband ATMA sieht die Investitionen seiner Mitglieder in neue und bestehende Reifenfabrik in Gefahr. Wie der Verband mitteilt, kämen weiterhin ungebremst Reifen aus China ins Land, die in Indien mitunter zu Preisen angeboten werden, die bei heimischen Produzenten – wenn überhaupt – nur die Rohstoffkosten decken. Entsprechende Petitionen, Reifenimporte aus China mit Anti-Dumping-Zöllen […]

Österreifen GmbH will sich als Partner für Nfz-Reifen profilieren

,
Österreifen

Die 2010 gegründete Österreifen GmbH mit Sitz im österreichischen Leoben kann eigenen Worten zufolge auf langjährige Erfahrung im Reifengroß- und -einzelhandel zurückgreifen und will basierend darauf nun vor allem im Bereich Nutzfahrzeugreifen auf den verschiedensten Märkten Europas durchstarten. Umfasst das Vertriebsnetz des Unternehmens derzeit Österreich und Slowenien, möchte man sich nun verstärkt auch in weiteren […]