Beiträge

Chief wird Teil der BlitzRotary-Vertriebsorganisation

,

Um die Kundenbedürfnisse im Fahrzeugwartungs- und Reparaturmarkt besser abdecken zu können und um vorhandene Technologien und Ressourcen wirksamer einsetzen zu können, hat Dover Industrial Products – Dachgesellschaft von Rotary und Chief – die Gründung einer Vehicle Service Group (VSG) bekannt gegeben. “Diese neu gegründete Gruppe umfasst zwei Dover-Unternehmen – Rotary und Chief Automotive Technologies – und verbessert unsere Fähigkeiten, hochwertigen Service und Support unseren Automotive-Kunden bereitzustellen”, ist Tom Giacomini, Präsident und CEO bei Dover Industrial Products, überzeugt. Für die Märkte Europa, Mittlerer Osten und Afrika übernimmt das auf Hebe-, Druckluft-, Reifenfüll- und Messtechnik sowie Sonderwerkzeuge spezialisierte Unternehmen BlitzRotary – die europäische Zentrale von Rotary – die Verantwortung für Chief.

“Wir werden unsere bestehenden Vertriebswege nutzen, um das Wachstum von Chief auf die gleiche erfolgreich Weise zu beschleunigen, wie wir es bereits mit Rotary getan haben”, erklärt Carsten Rohde, Präsident von Rotary Lift Europa. Die neu gegründete VSG werde eine starke, dynamische und breit aufgestellte Einheit in der Fahrzeugwartung sein, heißt es. Von der Gründung der VSG versprechen sich sowohl Rotary als auch Chief, ihr globales Produktionsnetzwerk auf den Unfallreparaturmarkt auszuweiten.

“Wir sind sehr enthusiastisch über das Potenzial dieser neu gegründeten Gruppe. Die dadurch geschaffene Möglichkeit unsere Kunden weltweiten Service und Support anzubieten, ist in unsere Branche unerreicht”, meint Gary Kennon, Präsident der Vehicle Service Group..

Radgreifhebeanlage mit Batterieantrieb von Finkbeiner

,
Finkbeiner

Die auf Hebetechnik spezialisierte Walter Finkbeiner GmbH aus Freudenstadt hat eine mobile Radgreifhebeanlage entwickelt, die durch integrierte Akkus unabhängig vom Stromnetz arbeitet. Dies soll Werkstätten rund um das Heben schwerer Nutzfahrzeuge ein flexibleres Arbeiten ermöglichen. Präsentiert wird die neue Hebeanlage erstmals auf der Messe Autopromotec in Bologna (Italien).

Die Radgreifhebeanlage mit dem Namen “EHB907V11DC-Wireless” ist für eine Tragkraft von 7,5 Tonnen je Hebebock ausgelegt und wird als vollkommen wartungsfrei beschrieben. “Wegweisend ist, dass sie mit Akkus betrieben wird, für die ein intelligentes Ladekonzept namens ‚Finkbeiner Easy Charge’ entwickelt wurde. Damit lassen sich alle Hebeböcke, auch während des Betriebes, über eine einzige 230-V-Lichtstromsteckdose laden, was die ständige Einsatzbereitschaft der Hebebühne sichert”, so das Unternehmen.

Störende Verbindungskabel zwischen den einzelnen Hebeböcken gehörten gleichzeitig damit ebenfalls der Vergangenheit an, da diese den Freudenstädtern zufolge nun über Funk miteinander kommunizieren. Somit könne man sich frei und gefahrlos im Arbeitsbereich um das Fahrzeug herum bewegen, und die Rüstzeit zum Betreiben der Hebebühne werde auf ein Minimum reduziert, heißt es weiter. Die Hubzeit gibt Finkbeiner mit 90 Sekunden an, bezüglich des Senkens ist von 60 Sekunden die Rede.

Für ein ruckfreies Anheben und Absetzen der Last selbst bei extremen Lastunterschieden ist die sogenannte “Finkbeiner-Soft-Start”-Funktion sowie eine “intelligente Regelung” der Hebeanlage zuständig, die serienmäßig mit verstellbaren Lastaufnahmen ausgestattet ist und leicht an unterschiedliche Raddurchmesser angepasst werden können soll. Die Bedienung erfolgt über eine Funkfernsteuerung, mit der sich bis zu acht Hebeböcke verwalten lassen.

.

Relaunch des Herkules-Hebetechnik-Webauftritts

Zum Jahreswechsel hat Herkules Hebetechnik seinen neuen Internetauftritt freigeschaltet. Unter www.herkules-lift.

de sollen dem Besucher damit nun mehr Aktualität, Informationen, Komfort und Service geboten werden. Im Vordergrund bei der Neugestaltung der Website standen außerdem die Benutzerfreundlichkeit und Barrierefreiheit, und dem eigenen Worten zufolge steigenden Wachstum im Export hat man dadurch Rechnung getragen, dass die Seiten neben Deutsch und Englisch nun auch in Französisch und Italienisch zur Verfügung stehen. “Die klare Struktur des neuen Internetauftrittes ermöglicht ein unbeschwertes und zielführendes Surfen.

Von MAHA: Eine „repräsentative“ Vier-Säulen-Hebebühne

43987 134931

In der Typbezeichnung Carlift II 3,5 Alu ist bereits die Besonderheit dieser Bühne enthalten: die Verwendung von Aluminium anstelle üblicherweise Stahl für die Hauptkomponenten, wie z. B. Fahrschienen, Traversen und Säulen.

Die maßgenauen Aluminiumstrangpressprofile sind ohne Schweißnähte und nur durch Schrauben verbunden, was der Hebebühne ein hochwertiges und repräsentatives Aussehen gibt. Aufgrund des Materials hat die Bühne eine hohe Korrosionsbeständigkeit. Und die Gewichtsdifferenz gegenüber einer vergleichbaren Stahlausführung beträgt ca.

250 Kilogramm, was den Energieverbrauch für den elektrohydraulischen Antrieb senkt und einige Vorteile bei Transport und Montage mit sich bringt. Ferner seien genannt eine reduzierte Auffahrhöhe und eine serienmäßige Ausstattung mit einer Absetzvorrichtung, bestehend aus Absetzleiste und Klinke, für präzise Achsvermessungen.

.

Nussbaum: „Sprinter Mobil 3000“ für den Reifendienst

43852 134231

Die von Nussbaum entwickelte Kurzhubhebebühne „Sprinter Mobil 3000“ ist die effiziente und mobile Lösung speziell für den Reifendienst (aber auch für Lackier- und Karosseriearbeiten). Durch eine Hubhöhe von ca. einem Meter eignet sie sich für 90 Prozent aller Arbeitsvorgänge in der Werkstatt.

Mit Hilfe des optionalen Mobilsets lässt sich die „Sprinter Mobil 3000“ problemlos bewegen. Die Kurzhubhebebühne hebt auch SUV-Fahrzeuge bis 3t sicher an, sie wird vollhydraulisch betrieben und ist auf jedem ebenen befestigten Untergrund mit geringem Installationsaufwand aufstellbar.

.

Patentverdächtig: MAHA-Scheren-Hebebühne DUO UC

43765 133891

MAHA hat die völlige Neuheit DUO UC 4.0/5.0 W (also keine Weiterentwicklung) zum Patent angemeldet.

Das „UC“ in der Typbezeichnung steht für Ultra Sonic Control – also für die Ultraschallüberwachung der Hub- und Senkbewegungen. Zu dieser Steuerung gehören aktive Ultraschallsensoren (Sender und Empfänger) für die Höhenpositionen, und zwar mit der Auflösung im Zehntel-Millimeter-Bereich. Sie messen beim Heben und Senken die Höhen-Istpositionen als Abstände zwischen dem Bodenrahmen und der Unterseite der beiden Fahrschienen.

Somit sind die Anforderungen an die genaueste aller Messmethoden für bewegte Maschinenelemente – die sogenannte direkte Messung für die bewegten Elemente selbst – erfüllt. Die Signale der Sensoren steuern die beiden elektro-hydraulischen Hubantriebe (über Servoventile für die beiden Hydraulikzylinder).

.

Scherenhebebühnen von MAHA

43733 133731

Aus dem MAHA-Programm ragen die Scherenhebebühnen heraus, unter anderem Typ SOLO III 2.5 M als Kurzhub-Scherenhebebühne und die Typen TWIN F II 3.0 A sowie TWIN F II 3.

0 U als Doppel-Scherenhebebühnen. Für alle drei Typen gilt: Die Hubantriebe sind elektro-hydraulisch. Dazu gibt es je Scherenseite einer Bühne zwei Hydraulikzylinder mit Gleichlaufsteuerung (TWIN F mit Mengenteiler) für hohe Sicherheit.

Sie werden mit Drucköl (270 bar) aus einem separat stehenden Hydraulikaggregat (2,2 kW Leistung) versorgt, Druckluft ist nicht erforderlich. Elektrische Bauteile (TWIN F) und Kabel innerhalb der Bühne gibt es nicht: Das ist vorteilhaft, weil nicht behindernd und nicht anfällig. Die Aufnahmeplatten sind manuell stufenlos auf die jeweils erforderliche Länge ausziehbar bzw.

einschiebbar. Für die Fahrzeugaufnahme am Chassis stehen (als Option) unterschiedliche Aufnahmeklötze (Kunststoff, auflegbar auf die Aufnahmeplatten) zur Verfügung. Diese Merkmale gewährleisten hohe Funktionalität, einfache Handhabung, minimierten Wartungsaufwand und hohe Sicherheit (z.

B. Quetsch- und Scherstellensicherung durch Signalton, CE-Stopp serienmäßig).

.

Von MAHA: „Radgreifer“-Hebeeinrichtung RGB

43716 133691

Vier mobile Einzelsäulen mit der Traglast bis 5,5 t je Säule können gemeinsam zum Heben großer Fahrzeuge (besonders Busse und Lkw) eingesetzt werden. Durch den Einsatz von Kugelumlaufspindeln arbeitet die Hebeanlage sehr effizient (Wirkungsgrad über 90 Prozent), schreibt Anbieter MAHA (Haldenwang). Das besondere Profil der Säule ermöglicht eine schmale Bauart, die ergonomische Gestaltung des Grundgestells eine leichte Verfahrbarkeit der Hebebühne auch auf engem Raum und erfordert dadurch nur einen geringen Platzbedarf zum Parken der Anlage.

Mobile Radgreifer haben den Vorteil, dass die Hebetechnik zum Fahrzeug und nicht das Fahrzeug zur Hebetechnik kommt. Die Arbeit am Fahrzeug ist ortsungebunden. Mittels Unterstellböcken kann das Fahrzeug abgesetzt und die Radgreifer können an einem weiteren Fahrzeug genutzt werden.

Würth Online World präsentiert Neues zum Thema Hebetechnik

Wenn am 16. September die Automechanika in Frankfurt ihre Pforten öffnet, präsentieren sich die Werkstattausrüster dank zahlreicher Neuentwicklungen wieder als innovative Branche. Dazu will auch in diesem Jahr die Würth Online World GmbH (WOW!) einen maßgeblichen Beitrag leisten.

Ein Highlight des Messeauftritts des Künzelsauer Unternehmens ist die neuartige Hebebühne Aqua-Lift by Herrmann, die exklusiv von WOW! vertrieben wird. Abgerundet wird die Präsentation der WOW! GmbH auf der Automechanika durch zahlreiche weitere Angebote aus dem Diagnose- und Werkstattausrüstungsbereich. Unter anderem werden am Stand H44 in Halle 8 die umfangreichen Features des neuen Diagnosegerätes WOW! iQ310 vorgestellt.

Hebebühnen: Holländer kaufen US-Firmen

Das holländische Unternehmen Stertil BV (Kootstertille), unter anderem auch engagiert bei Verladesystemen, ist ein bedeutender Anbieter von Fahrzeughebebühnen und hat dieses Geschäftsfeld jetzt durch zwei Akquisitionen in den USA gestärkt: Der Hebebühnenhersteller ALM Corporation in Streator (Illinois) wurde ebenso übernommen wie die Fleet America Service Technology in Manheim (Pennsylvania). Die Holländer haben seit 1997 in den USA die Tochtergesellschaft Stertil-Koni USA (Stevensville/Maryland), die vor allem im Bereich der Hebevorrichtungen für Nutzfahrzeuge erfolgreich ist..