Nach einer aus Unternehmenssicht „erfolgreichen Sanierung“ von ATU hatte Norbert Scheuch Ende Januar schon übergangsweise den Vorsitz der Geschäftsführung der Werkstattkette übernommen, den bis dahin Hans-Norbert Topp innehatte. Einer entsprechenden Firmenmitteilung ist nunmehr auch der Grund für diesen Wechsel zu entnehmen: Topp verlässt ATU. Diesbezüglich Spekulationen gab es zuvor zwar ohnehin schon, doch nun ist […]
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2014-03-12 15:27:382014-03-12 15:27:38Topp scheidet bei ATU aus
Die neue ATU-Führung wolle „alle Standorte nochmals kritisch auf den Prüfstand stellen“, wird nur drei Tage nach dem Wechsel an der Unternehmensspitze der Aufsichtsratsvorsitzende und nun neue Interims-Vorstandschef Norbert Scheuch in der FAZ zitiert. Eine entsprechende Aussage wird in interessierten Kreisen zu allererst so verstanden, dass damit auch die Schließung von Standorten einhergehen könnte. Da […]
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2014-01-30 17:08:532014-01-30 17:08:53ATU-Interims-Chef stellt Standorte in Frage
Eigenen Angaben zufolge hat die Werkstattkette ATU ihre finanzielle Neuaufstellung jetzt erfolgreich abgeschlossen. Nun könne man – heißt es – die „Rückkehr zu profitablem Wachstum im Kerngeschäft“ ins Visier nehmen, wozu offensichtlich auch einige personelle Veränderungen innerhalb des Unternehmens beitragen sollen. So ist Norbert Scheuch zum Vorsitzenden des Aufsichtsrates gewählt worden, dem neuerdings auch Walter Gehl und Ian Fraser angehören. Scheuch kann demnach auf eine mehr als 25-jährige Managementkarriere zurückblicken und hat zuletzt als CEO der Putzmeister-Gruppe deren Verkauf an die chinesische Sany-Gruppe begleitet bzw. deren Restrukturierung vollzogen, während Gehl und Fraser zuvor als CEO der LSG Lufthansa Service Holding AG respektive CEO der britischen Kfz-Servicekette Kwik-Fit fungiert haben und deswegen einiges an Managementexpertise bzw. Branchenerfahrung bei ATU einbringen können sollten. Außerdem hat Hans-Norbert Topp den Vorsitz der Geschäftsführung abgegeben, den Scheuch übergangsweise übernimmt. cm
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2014-01-27 12:48:192014-01-27 12:48:19Nach Abschluss der Sanierung erneut personelle Veränderungen bei ATU
Kohlberg Kravis Roberts (KKR) verkauft die Werkstatt- und Fachmarktkette ATU an Centerbridge Partners LP, dem größten Anleihegläubiger. Diesem und anderen Gläubigern hatte KKR den Umtausch ihrer Forderungen in Höhe von mehr als 600 Millionen Euro in Firmenanteile angeboten. Wie es dazu heißt, bleiben KKR am Ende des nun verbindlich vereinbarten Restrukturierungsprozesses nur noch drei Prozent des 2006 für 1,45 Milliarden Euro gekauften deutschen Unternehmens. Centerbridge und die Private-Equity-Sparte von Goldman Sachs hatten sich über die Jahre günstig in die Schulden der Werkstatt- und Fachmarktkette eingekauft und erhalten nun – im Vergleich zum ursprünglichen Kaufpreis, den KKR gezahlt hatte – vergleichsweise günstig die Kontrolle über ATU. Durch den Eigentümerwechsel steht ATUs Finanzierung wieder auf sichererem Boden, sinkt die Schuldenlast doch auf rund 150 Millionen Euro. Ein offensichtlich erleichterter Hans-Norbert Topp, Vorsitzender der Geschäftsführung von ATU, freue sich „außerordentlich“ über die jetzt stattfindende „finanzielle Umstrukturierung“, die sich bereits vor einigen Wochen ankündigte, eröffne sie doch endlich wieder Möglichkeiten, das operative Geschäft zielgerichtet voranzutreiben – unbeeinträchtigt von zuletzt überbordenden finanziellen Verpflichtungen.
Die Private-Equity-Gesellschaft Kohlberg Kravis Roberts (KKR) erkauft sich den Schuldenerlass für seine Werkstatt- und Fachmarktkette ATU offenbar teuer. Auch wenn es zu den Details der jetzt getroffenen Vereinbarung zwischen den beteiligten Gesellschaften immer noch keine Details gibt, so scheint Beobachtern jetzt zufolge doch eines klar zu sein: KKR wird einen Großteil der Kontrolle über das Weidener Unternehmen einbüßen, wenn nicht sogar ganz verlieren. Das Handelsblatt beruft sich etwa auf „Branchenkreise“ und betont, dass ein Kernpunkt der jetzt getroffenen Vereinbarung unter dem Sanierungskonzept der „Tausch der Schulden in Anteile“ sein wird, wodurch KKR die Kontrolle über das angeschlagene Unternehmen verlieren würde. ATU schiebt aktuell einen Berg von 626 Millionen Euro an Verbindlichkeiten vor sich her, von dem über 593 Millionen Euro zwischen Mai und Oktober des kommenden Jahres refinanziert werden müssen. Auch schieße Finanzinvestor Centerbridge ATU zufolge 25 Millionen Euro Liquidität nach, um die Läger der rund 600 Standorte in Deutschland mit Reifen und Frostschutz für das jetzt anlaufende Wintergeschäft zu füllen. Dabei muss man sich fragen, inwieweit diese Summe ausreicht, um den auf großflächigen Spannbändern angekündigten Lagerbestand an Reifen in den Filialen wirklich zu finanzieren. ab
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2013-10-25 13:56:512013-10-25 14:22:11KKR vor Kontrollverlust über ATU – Tausch von Schulden gegen Anteile
Die Werkstatt- und Fachmarktkette ATU meldet „Fortschritte beim Sanierungskonzept“. Ohne in die Details zu gehen, erklärte das Unternehmen nun, man habe eine „grundlegende Einigung mit wesentlichen Gläubigern“ erzielt, damit sei man „einen entscheidenden Schritt in der Erarbeitung einer Lösung zur finanziellen und bilanziellen Sanierung des Unternehmens vorangekommen“. ATU ist mit 626 Millionen Euro verschuldet, während alleine Anleihen über 593 Millionen Euro zwischen Mai und Oktober des kommenden Jahres refinanziert werden müssen. Während sich für Lieferanten und Kunden nichts ändern soll, stehen Zugeständnisse der Finanzpartner an.