Beiträge

Jetzt ist’s offiziell: Bridgestone übernimmt Speedy

,
Bridgestone kauft Speedy

Im April kursierte es noch als Gerücht, jetzt aber hat es Bridgestone auch ganz offiziell bestätigt: Der japanische Reifenhersteller bzw. dessen Europadependance übernimmt die französische Werkstattkette Speedy zu 100 Prozent. Zumindest, sofern die europäischen Wettbewerbshüter nicht ihr Veto in Sachen dieser Akquisition einlegen. Mit dem Deal sucht das Unternehmen eigenen Worten zufolge die direkte Nähe zu den Verbrauchern in Frankreich, bezeichnet man das Land doch als einen seiner Kernmärkte in Europa, wobei Speedy allerdings noch in weiteren Staaten aktiv ist. Im französischen Markt soll die Zahl der Filialen nach der Übernahme jedenfalls auf über 800 ausgebaut werden, nachdem die Werkstattkette die aktuelle Zahl seiner Outlets in unserem Nachbarland inklusive aller Franchisepartner mit knapp 500 beziffert zuzüglich weiterer gut 90 Franchisebetriebe in Guadeloupe, Martinique, Französisch-Guayana, Réunion, Neukaledonien sowie noch anderen Ländern (Marokko, Türkei, Algerien, Senegal, Tunesien, Ägypten, Belgien). Nach zuletzt veröffentlichten Zahlen steht die Kette für ein Umsatzvolumen in Höhe von 260 Millionen Euro (2013), das mit über 2.500 Beschäftigten (2015) erzielt wurde. cm

35 Reifenhandelsbetriebe mit Pirelli-Unterstützung für Ägypten

Reifenhersteller Pirelli, der auch in Ägypten eine eigene Fabrik hat, und ein nationaler Sozialversicherungsfonds haben ausgerüstet mit zwei Millionen Euro Kapital ein partnerschaftliches Übereinkommen geschlossen. Im Rahmen dessen will Pirelli 35 Jungunternehmern dabei helfen, in etwas entlegeneren Gebieten des Landes neue Reifenhandelsbetriebe zu eröffnen, wodurch etwa „200 direkte Jobs in Phase 1“ geschaffen werden, berichtet […]

Zehn Jahre Goodyear in Ägypten

Nach Saudi-Arabien und Pakistan sei Ägypten der drittwichtigste Reifenmarkt in der Region Mittlerer Osten und Afrika, hat Jean-Denis Perche, General Manager bei Goodyear für diese Region, aus Anlass der zehnjährigen Präsenz seines Unternehmens gegenüber der nationalen Presse zu Protokoll gegeben. Und den Anlass nutzte Goodyear darüber hinaus, in zehn Größen von 14 bis 16 Zoll […]

Pirelli will Lkw-Reifenfabrik in Alexandria erweitern und modernisieren

Pirelli will seine Reifenfabrik in Ägypten erweitern und modernisieren. Wie es dazu in einer Mitteilung heißt, haben Vertreter des italienischen Reifenherstellers dazu gemeinsam mit Regierungsvertretern ein Memorandum of Understanding unterzeichnet. Der Mitteilung zufolge wolle Pirelli 85 Millionen Euro innerhalb der kommenden drei Jahre in die Lkw-Reifenfabrik investieren und sie damit erweitern und modernisieren. Der Beginn […]

Neue Reifenrußfabrik in Ägypten

Die Phillips Carbon Black Ltd., ein Unternehmen der indischen Unternehmensgruppe Goenka RPG und weltweit sechstgrößter Hersteller von Reifenruß, investiere 170 Millionen US-Dollar in eine neue Fabrik, die in Borg El Arab (Alexandria/Ägypten) errichtet werden soll, heißt es in Berichten. Nach Vollendung der ersten Ausbaustufe Anfang 2016 soll die Kapazität bereits bei 140.000 Jahrestonnen liegen. Etwa […]

Sangkyu Lee ist neuer Kumho-Europapräsident

Lee Sangyu

Bei der Kumho Tire Europe GmbH hat es zum Jahresanfang einen Führungswechsel gegeben: Sangkyu Lee ist neuer Präsident für das Europageschäft des koreanischen Reifenherstellers. Lee steht seit 1988 in Diensten des Konzerns und war während dieser Zeit in unterschiedlichen Unternehmensbereichen aktiv – unter anderem als Regional Sales Director in Ägypten, Mexiko, Spanien oder als Managing […]

Umsatz- und EBIT-Rückgang bei Pirelli

Mit Blick auf denselben Zeitraum des Vorjahres weist die Bilanz des italienischen Reifenherstellers für Januar bis März 2013 ein Umsatzminus von 1,3 Prozent auf nunmehr gut 1,5 Milliarden Euro aus. Schuld an dem Rückgang sind allerdings Währungskurseffekte im Geschäft mit den Märkten in Südamerika, Japan, den USA sowie Ägypten, denn trotz der eher schwachen Reifennachfrage in Europa hätte Pirelli eigenen Worten zufolge ansonsten ein 3,6-prozentiges Umsatzplus einfahren können. Das EBIT im ersten Quartal sank demnach allerdings um 15,5 Prozent auf 179,8 Millionen Euro, was mit einer Verschlechterung der Marge auf 11,7 Prozent nach 13,7 Prozent im ersten Quartal 2012 einhergeht.

Der Nettogewinn wird aktuell mit 72,1 Millionen Euro beziffert, was um 41,7 Prozent unter dem Referenzwert für das erste Quartal 2012 liegt. Für das Gesamtjahr rechnet Pirelli vor diesem Hintergrund mit einem Konzernumsatz zwischen 6,3 und 6,4 Milliarden Euro sowie einem EBIT in der Region irgendwo zwischen 810 und 850 Millionen Euro. Bezüglich des Absatzes geht der Reifenhersteller von einem Plus von drei bis vier Prozent aus, wobei vor allem das Premiumsegment mit einem 13- bis 14-prozentigen Plus weiterhin als wesentlicher Wachstumstreiber gesehen wird.

In Sachen EBIT-Marge für das Jahr 2014 ist das Konzernziel von bisher “über 14 Prozent” auf jetzt “unter 14 Prozent” zurückgenommen worden. cm

 Weitere Details dazu erfahren Sie hier in unserem Geschäftsberichte-Archiv.

.

John Rizkallah verstärkt das Rösler-Team

Rizkallah John

Als Technical Services Engineer verstärkt John Rizkallah das Team der Rösler Tyre Innovators GmbH & Co. KG (Dortmund). Der gebürtige Ägypter bringt für seine neue Position in dem Unternehmen über sieben Jahre Erfahrung sowohl in Bezug auf das Thema Reifen als auch in Sachen Projekt- bzw.

Kontraktmanagement für solche Kunden wie Rio Tinto, BHP Billiton und FMG in Australien mit. Vom dortigen Perth aus wird Rizkallah übrigens auch die Rösler-Kunden weltweit bei technischen Fragen unterstützen. Darüber hinaus ist ihm eine Schlüsselfunktion in der Forschungs- und Entwicklungsabteilung des Unternehmens zugedacht.

Führen Arbeiter in Ägypten Pirelli in die Krise?

Arbeiter in Pirellis Lkw-Reifenfabrik im ägyptischen Alexandria sind offenbar mit den Lohnzahlungen ihres Arbeitgebers nicht einverstanden. Wie es dazu in lokalen Medien heißt, befände sich ein nicht unerheblicher Teil der 1.200 Mitarbeiter seit dem 10.

Juni im Ausstand; von “Streikmaßnahmen” ist die Rede. Wie es jetzt heißt, befanden sich bis Mittwoch 300 Arbeiter im Sitzstreik, und zwar vor einem Palast der ägyptischen Regierung. Zuletzt hatte das ägyptische Arbeitsministerium dem Reifenhersteller einen Brief zugestellt.

Darin habe sich das Ministerium beschwert, Pirelli würde Rechte der Fabrikarbeiter verletzen. Laut der Gewerkschaft am Produktionsstandort habe das Ministerium auch rechtliche Schritte gegenüber dem Reifenhersteller angekündigt, sollte dieser – so heißt es in den Medienberichten weiter – “weiterhin die Löhne nicht zahlt”. Pirelli sei sehr daran interessiert, die “Krise” so schnell wie möglich auf rechtlichem Wege zu klären.

Titel in der Cross-Country-WM geht an Rodrigues/Pirelli

,
Pirelli Cross Country WM Helder Rodrigues

Drei Etappensiege auf den sechs Wertungsprüfungen beim letzten Event in Ägypten zur Cross-Country-Weltmeisterschaft genügten dem Portugiesen Hélder Rodrigues, um sich die entscheidenden Punkte und damit letztendlich den WM-Titel zu sichern. Mit ihm dürfte sich auch Pirelli freuen, vertraute er bei seinem Erfolg doch auf Endurowettbewerbsreifen vom Typ “Scorpion Rally”. Doch nicht nur beim letzen Lauf in Ägypten waren die Reifen des italienischen Herstellers an seiner 450er Yamaha montiert, sondern auch bei den anderen drei Stationen der Serie zuvor in Abu Dhabi, Tunesien und auf Sardinien.

Insofern mussten die Pirelli-Reifen mit Wüstenpisten ebenso fertig werden wie mit steinigen Geröllstrecken. “Die ‚Scorpion Rally’ waren genau die richtige Wahl. Sie boten mir nicht nur perfekte Traktion, sondern haben mich auch mit ihrer herausragenden Laufleistung überzeugt – und das über die gesamte Saison hinweg”, so Hélder Rodrigues, der gemeinsam mit Pirelli als Nächstes die “Dakar 2012” angehen will.

Laut den Italienern ist der “Scorpion Rally” für anspruchsvolle Rallyeeinsätze konzipiert. Dank einer als extrem haltbar beschriebenen Karkasskonstruktion soll der Reifen eine hohe Durchschlagsicherheit bieten und sein Profildesign selbst härteste Einsätze verkraften sowie eine maximale Bremskraftübertragung bzw. eine optimale Rückmeldung bieten.