Beiträge

RDKS-Diagnosegerät speziell für Lkw und Busse

, ,
Bartec RDKS Diagnose für Nfz Reifen

Selbst wenn Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) bei Nutzfahrzeugen bisher keine Pflicht sind, so setzt so mancher Fuhrparkmanager dennoch bereits auf sie. Zumal ein korrekter Fülldruck in den Reifen nicht nur die Sicherheit erhöht, sondern zudem noch dafür sorgt, dass unnötiger Verschleiß verhindert und kein Kraftstoff verschwendet wird. Schließlich ist allgemein bekannt, dass beides durch Abweichungen vom optimalen Solldruck entsprechend beeinflusst wird. Dem sollen RDKS entgegenwirken, was jedoch nur klappt, wenn die dafür in den Reifen verbauten Druck- und Temperatursensoren ordnungsgemäß funktionieren. Um dafür zu sorgen, hat Bartec Auto ID ein neues RDKS Diagnosegerät speziell für Lkw- und Busreifen im Programm. Es soll zuverlässig die Sensoren aller namhafter Fahrzeughersteller und gängiger Aftermarket-Systeme an Nutzfahrzeugen auslesen können. Das Gerät mit dem Namen „Tech 700“ erkennt demnach, welche Sensorinformation zu welcher Radposition gehört und liest sie aus. Auf Wunsch erstelle es ein entsprechendes Protokoll, das der Werkstattmitarbeiter ausdrucken oder per E-Mail an den Fuhrparkleiter senden kann, so der Anbieter. Seinen Worten zufolge lassen sich mit dem Gerät zudem Räder identifizieren, die keine Verbindung mehr zu einem Fahrzeug haben. „Das ist wichtig, wenn einzelne Räder in der Werkstatt zurückbleiben, die dann oft nicht mehr zugeordnet werden können“, so das Unternehmen. Das Gerät ist laut Bartec Auto ID in Deutschland bei allen Großhändlern erhältlich. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Nungess nicht mehr Pneunero- bzw. Z-Tyre-Geschäftsführer

, ,
Nungess Stephan links und Kandhari Harjeev

Seit etwa Mitte des Jahres schon ist Stephan Nungess nicht mehr Geschäftsführer der Pneunero Reifen GmbH. Als deren Geschäftszweck wird der Großhandel mit Kraftwagenteilen und -​zubehör angegeben respektive der Vertrieb von Reifen der Marke Z-Tyre, von der mit dem „Vantastic“ gerade erst ein neues Modell für Transporter vorgestellt wurde. Das Unternehmen mit Sitz in Kaiserslautern, […]

EFTD macht Wolfmüller bei Tyre1 zum Head of Purchasing/Category Management

,
Wolfmüller Reimund

Benötigte es eines weiteren Beweises, dass Gummi klebt und keiner, der mit ihr in Berührung gekommen ist, der Reifenbranche so schnell komplett der Rücken kehrt, dann könnte man die Personalie Reimund Wolfmüller als einen solchen werten. Denn nach seinem Weggang bei der Tyre Alliance – einem Zusammenschluss fünf deutscher Großhandelsunternehmen – fungiert er seit dem 1. August nun als Head of Purchasing and Category Management bei der Tyre1 GmbH & Co. KG. Der Reutlinger Reifen- und Felgengroßhändler gehört seit einer entsprechenden Übernahme von Reiff Reifen + Autotechnik zur European FinTyre Distribution (EFTD). Wolfmüller zeichnet damit nun für das Einkaufs- und Produktmanagement bei Tyre1 verantwortlich und berichtet in seiner neuen Funktion an Michael Borchert, Geschäftsführer Vertrieb und Marketing der EFTD Germany Holding GmbH. Auf den Neuzugang warte – wie Borchert sagt – „eine reizvolle Aufgabe“. Wolfmüller soll das Tyre1-Team „wirkungsvoll verstärken und mit großem Engagement zum Erreichen der Ziele (…) beitragen“. Angepeilt ist demnach, den Marktanteil kontinuierlich zu vergrößern und das Unternehmen als Benchmark des Großhandels zu etablieren, wie der Geschäftsführer erklärt. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Stefan Kantz wird European Office Coordinator bei der MWheels GmbH

, ,
Kantz Stefan

Die MWheels GmbH als deutscher Ableger des in Großbritannien ansässigen Räderdistributeurs MWheels hat ihr Team mit Stefan Kantz als neuem European Office Coordinator verstärkt. In dieser Funktion soll er sowohl den Vertrieb als auch die Finanzabteilung des Unternehmens unterstützen genauso wie Hilfestellung rund um das Supply-Chain-Management und die Koordination der Logistik leisten. Vom Sitz der […]

750.000 Euro Erfolgsbeteiligung für Pneuhage-Mitarbeiter

, ,
Pneuhage Interpneu Speyer

Viele Chancen, aber auch einige Herausforderungen sieht man bei der Pneuhage-Gruppe. Das lässt sich zumindest einem Bericht der Badischen Neuesten Nachrichten entnehmen. Im Großhandelsgeschäft über die Tochter Interpneu wird etwa „Potenzial in weiteren Ländern wie Ungarn, Tschechien und der Slowakei“ gesehen. Oder in der hohen und nicht zuletzt aufgrund der Elektromobilität weiter zunehmenden Reifenvielfalt. Als Anbieter mit entsprechend breitem und umfangreichem Lieferportfolio könne man Händler, Autohäuser und Werkstätten schließlich binnen 24 Stunden selbst mit einzelnen Reifen entsprechend beliefern, heißt es. Als eine der Herausforderungen des Marktes wird die zunehmende Konsolidierung innerhalb der Branche genannt mit Übernahmen zuletzt von Reiff und von Reifen Krieg sowie von Reifen-Müller. Abgesehen davon wird auf den Fachkräftemangel verwiesen, wo das Unternehmens aber mit einer großen Zahl an Auszubildenden gegengesteuert. Und mit einer Erfolgsbeteiligung: Demnach wird dieses Jahr für 2017 eine Summe von insgesamt 750.000 Euro an die Mitarbeiter ausgezahlt. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Jetzt Buchautor: Marco Schulz

, , ,
Marco Schulz ist Buchautor

Beim Namen Marco Schulz fallen Branchenvertretern zuallererst sicherlich seine Tätigkeiten unter anderem als ehemaliger Geschäftsführer der B2B-Reifenplattform Kaguma oder für den Reiff-Reifengroßhandel Tyre1 ein. Seit diesem Frühjahr ist er nach den Veränderungen bei letzterem Unternehmen nun zwar Sales Director bei InstaMotion Retail, aber zugleich auch Buchautor. Denn in Zusammenarbeit mit Markus Kästle hat er ein […]

Als Trio – Castrol/PV Automotive/Stahlgruber starten neues Werkstattkonzept

,
PV Automotive Stahlgruber Castrol starten neues Werkstattkonzept

Nach einer Entwicklungszeit von 16 Monaten ist Mitte des Jahres ein neues Werkstattkonzept an den Start gegangen. Auf die Beine gestellt haben es PV Automotive und Stahlgruber, wobei als Dritter im Bunde noch Castrol mit dabei ist. Die Schmierstoffmarke fungiert als Namensgeber des „Castrol Auto Service“ genannten Konzeptes, das zunächst in drei Pilotregionen – Berlin/Brandenburg, München, Ruhrgebiet – an den Start geht. Es soll Werkstattunternehmer für die Herausforderungen der Zukunft rüsten, wie Dr. Holger Hättich als PV-Geschäftsführer und zugleich Leiter Marketing & Produktmanagement bei Stahlgruber erklärt. „Das Konzept richtet sich an freie Premiumwerkstätten. Die Partnerbetriebe erhalten vielfältige Unterstützung im Marketing, bei der Finanzierung, der Personalsuche und -entwicklung, bei der Steuerung der Werkstattprozesse und der Digitalisierung ihrer Werkstatt“, ergänzt er. Es kombiniere die Vorteile von freien Werkstätten mit den Vorteilen der Vertragswerkstätten und konzentriere sich gleichzeitig punktgenau auf die heutigen Bedürfnisse der Werkstattkunden. „Mit ‚Castrol Auto Service‘ wurde ein innovatives Werkstattkonzept entwickelt, mit dem freie Werkstätten das Qualitäts- und Serviceniveau von Vertragswerkstätten erreichen können, ohne ihren persönlichen Charme zu verlieren“, ist Dr. Hättich überzeugt. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Ab September neue Tagestour von Reifen Center Wolf

Reifen Center Wolf klein

Das Wolfsrudel erweitert ab dem 1. September sein Tourenrevier Richtung Süd/Ost. Reifenhändler, Kfz-Werkstätten und Autohäuser profitieren unter anderem in Aschaffenburg, Wertheim und Würzburg von der täglichen kostenfreien Belieferung mit dem eigenen Fuhrpark des Großhändlers. ,,Wir werden wie gewohnt als zuverlässiger und kompetenter Partner auftreten. Kunden profitieren in der heutigen Zeit nicht nur von der schnellen […]

Steter Tropfen: Maxxis treibt Entwicklung Schritt für Schritt voran

, ,
Herzberg Tobias links und Rohmann Dirk

Marktschreierische Auftritte sind nicht die Sache von Dirk Rohmann, Geschäftsführer der Maxxis International GmbH mit Sitz im schleswig-holsteinischen Dägeling. So richtig glücklich war er denn auch nicht mit der Präsentation des neuen „Victra Sport 5“ der Marke Maxxis im Rahmen der „The Tire Cologne“. Zumal dabei auf beim TÜV Süd in Auftrag gegebene Tests in der Dimension 245/40 R18 97Y verwiesen wurde, bei denen besagtes Modell Wettbewerbsprodukte wie Hankooks „Ventus S1 Evo²“ oder Michelins „Pilot Sport 4“ in beinahe sämtlichen untersuchten Disziplinen hinter sich gelassen haben soll. Wesentlich lieber spricht Rohmann über die vergleichsweise guten Ergebnisse, die Maxxis-Reifen wie der „Premitra HP5“ oder der „Mecotra 3“ in der jüngeren Vergangenheit zunehmend haben einfahren können bei den für die Branche maßgeblicheren Produktvergleichen des ADAC, von AutoBild und dergleichen. Und darüber, was man in der Zukunft vorhat, um die Marke noch weiter aufzubauen. christian.marx@reifenpresse.de

Maxxis International Dägeling

Die Maxxis International GmbH hat ihren Sitz im schleswig-holsteinischen Dägeling vor den Toren Hamburgs und hat vor Kurzem erst ihre Lagerkapazitäten am Standort durch eine neu gebaute Halle erweitert

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Aufgeschoben, nicht aufgehoben: DSGVO-Artikelserie Teil drei im August

, ,
Hennig Hartmut

Diese Woche werden Leser der NEUE REIFENZEITUNG ihre Juli-Ausgabe in der Post haben. Dann wird sich so mancher vielleicht wundern, wo darin denn der dritte Teil der in Zusammenarbeit mit Hartmut Hennig, Geschäftsführer der Didactic Network GmbH, entstandenen Artikelserie zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) mit Blick speziell auf den Reifenhandel zu finden ist. Denn nach entsprechenden Beiträgen […]