Beiträge

E-Motorrad kommt Bridgestone-bereift auf den Markt

, ,
Bridgestone OE bei Saroléa Manx 7

Basierend auf dem rein elektrisch angetriebenen Rennmotorrad „SP7“, das im vergangenen und in diesem Jahr bei der Tourist Trophy (TT) auf der Isle of Man im Zero-Klassement an den Start gegangen ist, bringt das belgische Unternehmen Saroléa mit dem „Manx 7“ genannten Modell nun auch eine solche Maschine mit Straßenzulassung auf den Markt. Das Fahrzeug […]

Cipollitti löst Jeusette als GICL-Generaldirektor ab

Wie erst jetzt bekannt wurde, ist Carlos Cipollitti neuer Generaldirektor des Goodyear Innovation Center in Luxemburg (GICL). Damit hat er auf diesem Posten die Nachfolge von Jean-Pierre Jeusette angetreten, der Medienberichten zufolge in die USA wechselt, um am dortigen Konzernsitz in Akron nunmehr als Vice President Product Quality & Plant Technology zu fungieren. Cipollitti soll […]

Wettbewerb in Goodyears „ThinkGoodMobility“-Studie integriert

Im Sommer hatten Goodyear und die „Denkfabrik“ ThinkYoung bereits die ersten Ergebnisse ihrer gemeinsamen Studie rund um die Zukunft der Mobilität veröffentlicht, für die in zwölf Ländern rund 2.500 Studenten befragt wurden und bei der auch das Thema Reifen eine Rolle spielt. Jetzt wird das Projekt noch um einen Wettbewerb erweitert: Im Rahmen der sogenannten […]

Raucherlunge durch Reifen?

,

Texanische Forscher der Rice University und des ebenfalls in Houston/USA ansässigen Baylor College of Medicine haben die Umstände näher untersucht, die zum Tod am Lungenemphysem erkrankter Raucher führen. Dabei sind sie zu Ergebnissen gekommen, die auch mit dem Thema Reifen zu tun haben. Denn bei dem, was umgangssprachlich als Raucherlunge bezeichnet wird, spielen aus unvollständiger Verbrennung organischer Materialien wie Tabak resultierende Rußteilchen wenig verwunderlich eine entscheidende Rolle. Und James Tour, Chemiker an der Rice University, macht sich angesichts dessen nun Gedanken, welchen Lehren daraus zu ziehen sind und denkt dabei unter anderem an die Reifenindustrie bzw. dort beispielsweise in der Fertigung beschäftigte Mitarbeiter. Denn in deren Produkten findet sich Ruß doch als Füllstoff. „Da die Rußteilchen etwa durch den Reifenabrieb in die Luft gelangen, könnte die Öffentlichkeit ebenso betroffen sein. Es ist daher unerlässlich, entsprechende Risikobewertungen durchzuführen“, meint Tour. cm

Investment in/Produktionsverlagerung zwischen Bridgestone-Standorte(n)

,
Bridgestone Kodaira City Neubau

Im Rahmen seines neuen mittelfristigen Managementplans für die Jahre 2015 bis 2020, mit dem der Konzern eigenen Worten zufolge vorrangig die Ziele verfolgt, einerseits ein „wirklich globales Unternehmen“ zu werden und andererseits dabei gleichzeitig in allen Geschäftsbereichen zu den Besten der Besten zu gehören, hat Bridgestone Restrukturierungsmaßnahmen in Bezug auf die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten sowie die Produktion an seinem Standort Kodaira City (Tokio/Japan) angekündigt. Für immer schnellere Innovationen auf technologischer Seite und auch in Sachen Geschäftsmodell will Bridgestone rund 30 Milliarden japanische Yen (nach derzeitigem Wechselkursverhältnis gut 220 Millionen Euro) in sein dortiges Forschungs- und Entwicklungszentrum investieren. Gleichzeitig hat der Konzern bekannt gegeben, bis Mitte 2016 die Produktion radialer Pkw- und Llkw-Reifen von dort an andere japanische Standorte verlagern zu wollen. Im Rahmen dessen sollen weitere 15 Milliarden Yen (rund 110 Millionen Euro) in die Fabrik Hikone fließen, um deren Produktionslinien neu auszurichten, den Automatisierungsgrad zu erhöhen und modernes Equipment anzuschaffen. Als Zeitrahmen für die geplanten Maßnahmen hier werden die Jahre 2016 (Start) bis 2020 (Abschluss) genannt. cm

Giti Tire verstärkt europäische F&E-Kapazitäten

Giti Tire Europe verstärkt seine Teams im europäischen Forschungs- und Entwicklungszentrum in Hannover und in der Testeinrichtung MIRA mit vier Neueinstellungen. Neu dabei sind Xavier Painous (Testingenieur), Benjamin Offeney (Entwicklungsingenieur), Michael Dolby (Testingenieur) und Antonio Palummo (Entwickler Lkw-Reifen). Damit reagieren der Hersteller vor allem auf die zunehmenden Anforderungen europäischer Erstausrüstungskunden, der allgemeinen Produktplanung und von […]

Michelin schließt Phase eins des Projektes „RDI-Campus“ in Ladoux ab

,
RDI Campus Michelin tb

Michelin hat jetzt die erste Phase der Einrichtung des sogenannte RDI-Campus am F&E-Zentrum im französischen Ladoux abgeschlossen. Das Akronym RDI steht dabei für „Research, Development und Industrialization“ und soll den Michelin-Entwicklern in Ladoux künftig einen interdisziplinäreren Zugang zu Forschung und Entwicklung eröffnen. Der RDI-Campus – ein Projekt, in das der Hersteller bis zur vollständigen Inbetriebnahme Anfang 2018 insgesamt 270 Millionen Euro investieren will – besteht zentral aus einem neuen Gebäude; das ist mit 67.000 m² Fläche übrigens das größte Gebäude in der Region Auvergne, deren Verwaltungssitz übrigens im nahe gelegenen Clermont-Ferrand ist, wo auch der Hersteller seine Konzernzentrale hat.

Ganzjahresreifen sieht Pirelli als Option für Kleinwagen in schneearmen Regionen

,
Pirelli zu Ganzjahres und Premiumwinterreifen

Vor dem Hintergrund einer steigenden Nachfrage nach Ganzjahresreifen nicht zuletzt seitens der deutschen Autofahrer gehört mittlerweile zwar auch Pirelli zu den Reifenherstellern, die dieses offenbar wachsende Marktsegment nicht unbearbeitet lassen wollen und mit dem „Cinturato All Season“ zu Beginn des Jahres erst einen entsprechenden Allwetterreifen vorgestellt haben. Doch hinsichtlich deren Einsatzes an höher motorisierten Fahrzeugen […]

FKA will Flachbahnprüfstand anschaffen, um seine Reifenkompetenz auszuweiten

,

Die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbH Aachen (FKA) will einen Flachbahnprüfstand anschaffen, um so seine Kompetenz im Bereich Reifentesting und -parametrierung weiter auszubauen. Nach Auskunft von FKA-Geschäftsführer Dr. Markus Bröckerhoff wurde unlängst ein entsprechender Kaufvertrag für einen Prüfstand des Typs MTS Flat-Trac IV CT plus unterzeichnet. „Mit den bestehenden Trommelprüfständen, den ebenfalls im Jahr 2015 neu in Betrieb genommenen Steifigkeits- und Schlagleistenprüfständen, dem fahrbaren Reifenprüfstand, den Reibwertprüfständen sowie dem neuen Flachbahnreifenprüfstand verfügen wir über eine weltweit einmalige Infrastruktur“, sieht Christian Bachmann, Teamleiter Reifentechnologie bei der FKA, in dem Flachbahnprüfstand so etwas wie das letzte fehlende Puzzleteil in der Reifentestinfrastruktur der Forschungsgesellschaft und ihres Kooperationspartners, dem Institut für Kraftfahrzeuge der RWTH Aachen University (IKA). Mit der jüngsten Investition komme man dem Wunsch zahlreicher Kunden nach, Flachbahnreifenprüfungen ins eigene Angebotsportfolio aufzunehmen, heißt es. Der elektrische angetriebene Prüfstand verfügt demnach über ein Antriebsmoment von 6.000 Nm am Rad und ermögliche hoch dynamische Prüfungen mit Geschwindigkeiten von bis zu 250 km/h. cm

Positives Falken-Vorabfazit zur VLN-Saison 2015 – Freude aufs Finale

, ,
Falken VLN Vorabfazit

Für Falken Motorsports markiert die zu Ende gehende Saison der VLN-Langstreckenmeisterschaft das nach eigenen Worten bisher erfolgreichste Jahr seitdem man in dieser Serie antritt. Entsprechend groß ist Vorfreude auf das planmäßig letzte Saisonrennen am kommenden Samstag auf der Nürburgring-Nordschleife. „Wir blicken auf die erfolgreichste Saison unserer Motorsporthistorie zurück und freuen uns auf ein tolles Finalrennen“, […]