Beiträge

Forschungs- und Entwicklungszentrum von Giti in den USA soll wachsen

Wie aus den Vereinigten Staaten zu hören ist, will Giti Tire sein dortiges Forschungs- und Entwicklungszentrum erweitern. Die Kapazitäten des in Uniontown nahe Akron im US-Bundesstaat Ohio gelegenen Standortes sollen demnach nicht weniger als verdoppelt werden. Nach Aussagen von dessen Direktor Hamid Aboutorabi soll er so noch bessere Unterstützung für das nach derzeitigen Planungen wohl […]

Händlergruppe lernt neues KATC kennen

Kendas KATC

Unlängst hat der taiwanesische Reifenhersteller Kenda eine größere Gruppe Händler aus dem nordamerikanischen Markt in sein in Green nahe Akron im US-Bundesstaat Ohio ansässiges Forschungs- und Entwicklungszentrum KATC (Kenda American Technical Center) eingeladen. Im Rahmen entsprechender Führungen wurde den Gästen nicht nur die im vergangenen Herbst erst offiziell eröffnete Einrichtung im Detail vorgestellt, sondern ihnen […]

Veränderungen in der Geschäftsführung der HF Group

Seevers Dr. Jörn

Mit Wirkung zum 1. Juli ist Dr. Jörn Seevers in die Geschäftsführer der Harburg-Freudenberger Maschinenbau GmbH berufen worden. Seit seinem Eintritt in die Unternehmensgruppe im Januar 2014 als Leiter des Produktbereiches Heizpressen der HF TireTech Group fungierte er darüber hinaus von 2014 bis 2015 als Geschäftsführer am größten Fertigungsstandort der Gruppe im kroatischen Belišće, um […]

Vor Le-Mans-Wochenende: Dunlop sieht sich gut aufgestellt fürs 24h-Rennen

,
Dunlop Reifen für Le Mans 2016

Am kommenden Wochenende finden die 24 Stunden von Le Mans statt, und Dunlop sieht sich gut aufgestellt für das Langstreckenrennen auf dem französischen Kurs. Immerhin werden dort 27 der 60 eingeschriebenen Fahrzeuge auf Reifen dieser Marke an den Start gehen. Dabei meldet man sich durch die Zusammenarbeit mit den beiden Teams von Rebellion Racing sowie […]

3, 2, 1, Start – Conti nimmt HPTC in Korbach offiziell in Betrieb

,
Conti HPTC Startschuss

Als im Herbst 2007 – damals noch unter der Ägide von Manfred Wennemer als Vorstandsvorsitzender des Konzerns – das 100-jährige Jubiläum des Conti-Standortes Korbach gefeiert wurde, hätte es wohl keiner für möglich gehalten. Wurde damals doch regelmäßig von einem zu steigernden Produktionsanteil im Ausland als eines der strategischen Ziele gesprochen und entfaltete kurz nach dem Jubiläum dann auch noch die globale Finanzkrise mitsamt ihren Folgen ihre volle Wucht, war der Bau eines neuen Reifenwerkes in Deutschland eigentlich undenkbar. Und dennoch hat Continental genau das getan, 45 Millionen Euro in sein sogenanntes „High Performance Technology Center“ (HPTC) investiert und das Ganze gestern offiziell eröffnet. Dabei deutet schon der Name darauf hin, dass sich hinter alldem mehr verbirgt als „nur“ ein Reifenwerk und die Schaffung 80 neuer Arbeitsplätzen in der nordhessischen Stadt. Denn die auf die Produktion von jährlich 350.000 Reifen ab 19 Zoll für besonders leistungsstarke, technologisch besonders anspruchsvolle Pkw ausgelegte Fabrik soll gleichzeitig als „verlängerte Werkbank“ die Forschungs- und Entwicklungsabteilung des Unternehmens in Hannover-Stöcken durch die Fertigung von Versuchsreifen bzw. die Entwicklung/Erprobung neuer Produktionsprozesse und -verfahren unterstützen. christian.marx@reifenpresse.de

Mit 45 Millionen Euro ist das neue HPTC zwar „nicht die teuerste, aber technologischste“ Conti-Investition, heißt es vonseiten des Konzerns

Mit 45 Millionen Euro ist das neue HPTC zwar „nicht die teuerste, aber technologischste“ Conti-Investition, heißt es vonseiten des Konzerns

Exa-Software bei Yokohama im Einsatz

, ,
Exa Corporation hat Yokohama als Kunden

Die in Burlington im US-Bundesstaat Massachusetts ansässige Exa Corporation kann als weltweiter Anbieter von Visualisierungs-/Simulationssoftware für die Produktentwicklung zahlreiche Unternehmen aus der Automobilindustrie zu ihren Kunden zählen. Auch Yokohama gehört dazu, hat der japanische Reifenhersteller Yokohama demnach doch die „PowerFlow“ genannte Lösung der Amerikaner beim simulationsgetriebenen Produktdesign eines neuen aerodynamischen Reifenkonzeptes eingesetzt. Deutlich aus der Seitenwand herausstehende Finnen sollen bei ihm dafür sorgen, den Luftfluss um den sich bewegenden Reifen zu glätten, was – wie es weiter heißt – sowohl zur Effizienz als auch zur Sicherheit eines damit bereiften Fahrzeuges beitrage. Zumal Effizienzsteigerungen vor dem Hintergrund steigender Kundenbedürfnisse, aber vor allem wegen immer strengerer Emissionsvorschriften zunehmend im Fokus der Automobil- und Reifenindustrie stehen. Da Exa den Einfluss der Reifen auf die komplette Fahrzeugaerodynamik als „sehr direkt“ beschriebt, seien Optimierungen diesbezüglich von großer Bedeutung. cm

Pirelli erreicht seine selbst gesteckten Nachhaltigkeitsziele

,

Eigenen Angaben zufolge hat Pirelli seine 2009 für den Zeitraum bis 2015 sich selbst gesteckten Nachhaltigkeitsziele in den Bereichen Umwelt, Soziales und Wirtschaft erreicht und teilweise sogar überflügelt. Bezogen auf die Gesamteinnahmen aus dem Reifengeschäft beispielsweise soll vergangenes Jahr der Anteil „umweltverträglicher Green-Performance-Reifen“ die Marke von 48 Prozent (2014: 46 Prozent) erreicht haben, während er für 2009 noch mit 25 Prozent beziffert wird. „Diese positive Entwicklung bis heute resultiert vornehmlich aus der intensiven Arbeit der Forschungs- und Entwicklungsabteilungen des Konzerns. Ihnen gelingt es kontinuierlich immer sicherere, leistungsstärkere und dabei umweltverträglichere Reifen zu entwickeln“, heißt es vonseiten des Unternehmens. In diesem Zusammenhang wird auf „deutlich reduzierte Werte in den Kategorien Rollwiderstand und Geräuschemission“ bei den eigenen Reifen verwiesen sowie auf deren reduziertes Gewicht und höhere Haltbarkeit/Laufleistung. All dies mache den Einsatz von Pirelli-Reifen wirtschaftlicher, schone natürliche Ressourcen und vermindere die Zahl zu entsorgender Altreifen. Um Ziele wie diese zu erreichen, investiere der Reifenkonzern jährlich mehr als drei Prozent seiner Einnahmen in die Bereiche Forschung und Entwicklung, heißt es. cm


Bryan Hesse Coopers neuer Vizepräsident Marketing für Nordamerika

Hesse Bryan

Bei der Cooper Tire & Rubber Company gibt es einen personellen Neuzugang zu verzeichnen: Bryan Hesse ist zu dem amerikanischen Reifenhersteller gestoßen und fungiert dort nun als Vizepräsident Marketing mit Zuständigkeit für den nordamerikanischen Markt. In dieser Position verantwortet er demnach sämtliche Aspekte rund um die Marketingprogramme des Unternehmens in den USA und Kanada inklusive […]

Dunlop meldet sich in der IDM zurück

, ,
Dunlop IDM Rückmeldung

„Wenn ein Umzug ansteht, dann leidet naturgemäß das ‚Business as usual’ darunter“, sagt Dunlop mit Blick auf die letztjährige Saison, als die komplette Motorradrennsportabteilung der Marke von England nach Frankreich übergesiedelt ist. Nach Abschluss des Umzugs meldet man sich nun auch in der Internationalen Deutschen Motorradmeisterschaft (IDM) zurück mit gleich zwei unterstützten Teams: Wilbers BMW […]

Jedem der Seine: Drei, eigentlich aber noch viel mehr neue „P Zeros“

, ,
Pirelli Ascanelli Borgo Menassi v.l.n.r.

„P Zero“ heißt die Topproduktlinie von Pirelli, wenn es um Pkw-Reifen geht. Einzug hielt diese Bezeichnung schon 1986, als Reifen dieses Namens in der Rallyeweltmeisterschaft an einem Lancia Delta S4 zum Einsatz kamen. Nur ein Jahr später folgte der Schritt vom Motorsport auf die Straße, als sich Ferrari beim F40 für den „P Zero“ als Erstausrüstung entschied. Auch heute noch findet sich der entsprechende Schriftzug auf der Seitenwand von Rennreifen (Formel 1) genauso wieder wie bei solchen für den normalen Straßenverkehr. Mehr noch: 30 Jahre nach der Premiere des Urahns hat Pirelli seine „P-Zero“-Linie erneuert mit insgesamt drei Varianten. Denn den aktuellen „P Zero“ gibt es einerseits nun mit zwei verschiedenen – einmal eher für Luxuslimousinen und einmal vorwiegend für sportliche Fahrzeuge ausgelegten – Profilvarianten sowie andererseits noch in Form einer ebenfalls erneuerten „P-Zero-Corsa“-Version für sogenannte „Supercars“, also extrem sportliche Boliden. Eigentlich gibt es die drei Neuen aber in noch weit mehr Ausführungen. Zumal der Hersteller seit einiger Zeit ja verstärkt die Botschaft propagiert, seine Reifen jeweils speziell im Hinblick auf die Anforderungen der Automobilhersteller für deren Modelle maßzuschneidern. Bezieht man all die OE-Spezifikationen mit in die Betrachtung ein, ist die Zahl unterschiedlicher Versionen folglich ungleich größer. christian.marx@reifenpresse.de