Beiträge

Geschäftsführung bei Dr. O.K. Wack Chemie wechselt

27479 4937

Die Dr. O.K.

Wack Chemie GmbH bietet Motorradpflegeprodukte, Felgenreiniger und Reinigungskonzentrate für Autoscheibenwaschanlagen an und versteht sich selbst als Markführer in diesem Segment in Deutschland. Mit dem zweiten Unternehmensbereich – Präzisionsreinigung für die Hightechindustrie – strebt man mit Niederlassungen in den USA, Frankreich und neuerdings auch in China sogar die weltweite Marktführerschaft an. Der heute 63-jährige Geschäftsführer Dr.

Oskar Kurt Wack hat bereits jetzt seine Nachfolge geregelt, um – wie es heißt – „die Weichen auch für die Zukunft auf Erfolg zu stellen“. Deshalb wurde für den Unternehmensbereich Consumerprodukte der langjährige Marketing- und Vertriebsleiter Stefan Wind zum neuen Geschäftsführer bestellt. In den nächsten fünf Jahren wird Dr.

Wack Wind noch aktiv unterstützen, bis – so die weitere Planung – sein Sohn, Dr. Harald Wack, die Gesamtfirmenleitung übernimmt.

.

Inzahlungnahme von Alträdern auch bei Euromaster

Wie schon in den Viborg-Outlets, können Autofahrer nun auch in den Euromaster-Filialen alte Räder für 50 Euro in Zahlung geben, wenn sie vier neue Aluminiumräder kaufen. Beim Erwerb eines Komplettradsatzes kommen ebenso nochmals kostenlose Zusatzleistungen (Felgenschlösser, Felgenreiniger, Stickstofffüllung der Reifen) im Gesamtwert von 40 Euro hinzu – Ende der Aktionsfrist ist hier wie dort der 15. Mai.

Alte Räder werden bei Viborg für 50 Euro in Zahlung genommen

Über Zeitungsbeilagen bewirbt Viborg derzeit eine Aktion, während der bei Rückgabe von vier alten Rädern – egal ob Stahl oder Aluminium – ein Betrag von 50 Euro in den Filialen der Reifenhandelskette vergütet wird. Voraussetzung ist allerdings der Erwerb von vier neuen Aluminiumfelgen. Käufer von vier Kompletträdern mit Aluminiumfelgen erhalten darüber hinaus sogar noch einen Satz Felgenschlösser, eine Flasche Felgenreiniger sowie die Stickstofffüllung ihrer Pneus mit „Power Air“ im Wert von alles in allem 40 Euro kostenlos dazu.

Das Angebot ist bis zum 15. Mai bzw. „so lange der Vorrat reicht“ befristet und auf maximal vier Reifen oder Räder pro Fahrzeug beschränkt.

AutoBild testete Felgenreiniger

Für die Ausgabe 13/2003 hat AutoBild zehn Felgenreiniger getestet. Prüfkriterien waren dabei Handhabung, Reinigungsleistung und Materialverträglichkeit der Mittel. In punkto Reinigungsleistung gab sich keines der Produkte eine Blöße, lediglich ein Reiniger erforderte laut Aussagen der Zeitschrift einen hartnäckigeren Bürsteneinsatz.

Zwei Felgenreiniger gingen demgegenüber besonders kraftvoll gegen den Schmutz vor. Da diese beiden Mittel säurehaltig sind, besteht allerdings die Gefahr, dass sie die Radbolzen angreifen. „Preis-Leistungs-Sieger“ des Tests wurde der Alufelgenreiniger von Ravenol.

Mit „gut“ bewertete AutoBild die Produkte der Hersteller Germes und Sonax, „noch gut“ lautete das Testurteil bei den Produkten von Aral und Dr. O.K.

Wack und „befriedigend“ schnitten die Mittel von Arexons, Autosol und Pingo ab. Als „noch befriedigend“ bewerteten die Tester den Felgenreiniger von Rex, während das Produkt der Firma Varena nur ein „ausreichend“ erzielte..

“Gute Fahrt” testete Felgenreiniger

Das Autospecial für Volkswagen und Audi „Gute Fahrt“ hat 17 Felgenreiniger miteinander verglichen. Die höchsten Punktzahlen bekommen in dieser Reihenfolge Sonax, Caramba und Autosol, Schlusslicht ist Armor All, den vorletzten Rang teilen sich Arexons und Pingo (flüssig ebenso wie als Gel). Trotz des dritten Platzes muss Autosol – eigentlich sogar Mittel mit der besten Reinigungswirkung – die Bemerkung „gesundheitsschädlich“ hinnehmen, Armor All wird als hochentzündlich eingestuft, Arexons und Pingo (flüssig) als „reizend“.