Beiträge

Superior Industries will wohl noch 2023 entscheiden, ob in Werdohl die Lichter ausgehen

Superior klein

Wie gestern berichtet, hat eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Superior Industries International ein Insolvenzverfahren in Deutschland eingeleitet. Der Ausgang dieses Verfahrens wird über das Schicksal des Werkes in Werdohl entscheiden. Die Entscheidung soll innerhalb weniger Monate fallen. Die Details:

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Rekalibrierung: Winterreifen vorerst wieder mehr im Nokian-Fokus – neue Profile

,
Als Folge seines Rückzuges aus Russland will bzw. muss Nokian sich vorerst wieder stärker als bisher ohnehin schon auf das Winterreifensegment fokussieren und spricht in diesem Zusammenhang daher von einer Art Rekalibrierung (Bild: NRZ/Christian Marx)

Nokian Tyres geht mit einem überarbeiteten „Snowproof“-Portfolio in die kalte Jahreszeit. Zu den diesbezüglichen Veränderungen im Angebot von Winterreifen dieses Namens gehören einerseits nicht nur die beiden komplett neuen Modelle „Snowproof 2“ und „Snowproof 2 SUV“. Andererseits hat der finnische Hersteller noch mehr im Köcher: eine vor allem im Schulterbereich überarbeitete und mit neuer Laufflächenmischung aufwartende Version seines bisherigen „Snowproof“, die als Folge dessen nunmehr den Namen „Snowproof 1“ trägt. Anlässlich der Premiere der neuen Reifen schon recht früh in diesem Jahr hatte Nokian zwar von einer Rekalibrierung gesprochen, meinte damit aber nicht direkt die Produkte selbst oder etwa deren Eigenschaften. Gemeint ist vielmehr, dass sich die Finnen vorerst wieder stärker als bisher ohnehin schon auf das Winterreifensegment fokussieren wollen.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Ganzjahresreifenanteil regional schon bei zwei Dritteln – Preise leicht gestiegen

, ,
Ganzjahresreifenanteil regional schon bei zwei Dritteln – Preise leicht gestiegen

„Ganzjahresreifen sind trotz Inflation nur leicht teurer geworden“, sagt Tobias Lechner, Geschäftsführung Autoteile bei Check24. Dies mit Blick auf eine von der Vergleichsplattform vorgenommenen Auswertung der Preisentwicklung während der vergangenen zwölf Monate. Demnach müssen Verbraucher aktuell rund vier Prozent mehr bezahlen als zur gleichen Zeit des Vorjahres. „Der Preisverlauf zeigt, dass zum Winter die Preise für Allwetterreifen üblicherweise am stärksten ansteigen“, rät Lechner Autofahrern, die einen entsprechenden Kauf planen, damit nicht mehr lange zu warten. Zumal die Preise für Ganzjahresreifen spätestens zum Oktober wohl wieder steigen würden und die Nachfrage nach den „Alleskönnern“ insgesamt ohnehin weiter zunimmt, wie die Check24-Daten zeigen. Denn für manche Bundesländer wird gemessen an allen über die Vergleichsplattform gekauften Reifen ein Ganzjahresanteil von mittlerweile um die zwei Drittel angegeben aufgrund teils ordentlicher Zuwachsraten.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Schulte-Kellinghaus und Dreikluft werden für „herausragenden“ Lkw-Service ausgezeichnet

Dreikluft klein

Goodyear zeichnet zwei deutsche Partner seines TruckForce-Netzwerks für ihren „herausragenden“ Lkw-Service im ersten und zweiten Quartal 2023 aus. Die Auszeichnung im Rahmen der europäischen TruckForce Initiative würdigt jene TruckForce-Partner, die für ihre Kunden durch besondere Leistungen und einen außergewöhnlichen Kundenservice hervorstachen. Im ersten Halbjahr 2023 sind es Premio Reifen + Autoservice H. Schulte-Kellinghaus GmbH und Premio Reifen + Autoservice F. + H. Dreikluft Reifenhandel GmbH.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Continental erhält Nachhaltigkeitszertifizierung für portugiesisches Reifenwerk

Continental Lousardo

Das Continental-Reifenwerk im portugiesischen Lousado hat kürzlich die Nachhaltigkeitszertifizierung International Sustainability and Carbon Certification (ISCC) Plus erhalten. Die weltweit anerkannte Zertifizierung bescheinigt Continental die Einhaltung besonderer Nachhaltigkeitsstandards im Werk. Zudem wird die Transparenz bei der Rückverfolgbarkeit der im Produktionsprozess eingesetzten Rohstoffe bestätigt. Durch die Zertifizierung der Rohstoffe kann Continental eine lückenlose Rückverfolgbarkeit der Materialien aus nachhaltigen Quellen sicherstellen.  Am Standort in Portugal produziert der Reifenhersteller Reifen für Pkw, Landwirtschaftsmaschinen und Offroadfahrzeuge.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Superior Industries Production Germany GmbH ist insolvent

Superior Industries tb 2 1

Vor gut sechs Jahren hat Superior Industries International Inc. Uniwheels übernommen. Jetzt gibt das Unternehmen bekannt, dass seine Tochtergesellschaft, die Superior Industries Production Germany GmbH, in ein Schutzschirmverfahren eingetreten ist. Dies ist ein gerichtlich verwaltetes Reorganisationsverfahren. Es ist auf die Superior Industries Production Germany und ihre in Deutschland ansässige Produktionsstätte am Standort Werdohl beschränkt. Genau dieses Werk sollte zum Leitwerk in Europa ausgebaut werden.  Schon seit längerer Zeit rumort es beim Räderhersteller.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Zurückgeschraubte Erwartungen an den US-Reifenmarkt

,
Zurückgeschraubte Erwartungen an den US-Reifenmarkt

Die US Tire Manufacturers Association (USTMA) hat ihre Erwartungen an die diesjährige Entwicklung des Reifenmarktes in den Vereinigten Staaten nach unten korrigiert. Noch Ende Februar war man zwar davon ausgegangen, dass das Gesamtvolumen mit gut 334 Millionen Einheiten – fast 279 Millionen Reifen im Ersatzgeschäft sowie gut 55 Millionen in die Erstausrüstung gelieferte Einheiten – wieder das Vor-Corona-Niveau des Jahres 2019 erreichen könnte, für das knapp 333 Millionen Stück ausgewiesen werden. Doch laut der Anfang August aktualisierten USTMA-Vorhersage wird daraus nun wohl doch nichts. Denn jetzt ist von in Summe „nur“ leicht mehr als 325 Millionen OE- und Ersatzmarktreifen die Rede.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Starke Zunahme des (Online-)Handels mit gefälschten Mercedes-Produkten

, , , ,
Typische Alarmsignale für Produktfälschungen sind laut Mercedes-Benz Auffälligkeiten in Sachen der Qualität – im Bild zu sehen ein Originalrad (links) und ein Plagiat (rechts) nach einem Belastungstest – oder ein deutlich niedrigerer Preis bzw. der Verkauf über zweifelhafte Onlinequellen (Bild: Mercedes-Benz)

Nach den Angaben des Stuttgarter Fahrzeugherstellers selbst nimmt der weltweite Handel mit gefälschten Produkten von Mercedes-Benz weiter zu. Im vergangenen Jahr wurde demnach eine deutliche Steigerung der Fälscheraktivitäten insbesondere auf Social-Media- und Onlinemarktplätzen registriert. Im Vergleich zu 2021 sei die Zahl der entfernten Onlineangebote solcher Produktfälschungen auf einschlägigen Plattformen um mehr als 23 Prozent angestiegen, heißt es. „Wir haben aber auch das wachsende Geschäftsmodell der Fälscherindustrie bei digitalen Gütern im Blick. Im Jahr 2022 konnten insgesamt mehr als 155.000 Angebote von Produktfälschungen von Onlineplattformen entfernt werden“, sagt Florian Adt, Chief Operating Officer & General Counsel bei der Mercedes-Benz Intellectual Property GmbH & Co. KG. Nach Unternehmensangaben wurden 2022 insgesamt mehr als 1,6 Millionen Produktplagiate bei über 620 Razzien (2019: 520 Razzien) beschlagnahmt. Im Fokus der Fälscher stehen Mercedes zufolge dabei insbesondere Bremsscheiben, Räder und Karosserie-/Lenkungsteile.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Auch Siemens ist jetzt Teil der Zeppelin Sustainable Tire Alliance

,
Zeppelin Systems Tire klein 1 1

Unter dem Dach der im März 2023 aus der Taufe gehobenen „Zeppelin Sustainable Tire Alliance“ verfolgt Anlagenbauer Zeppelin Systems das Ziel, die Reifenindustrie nachhaltiger zu gestalten. Nicht nur die Produktion von Reifen, sondern auch das Reifenrecyling im Sinne der Kreislaufwirtschaft sollen umweltverträglicher neu gedacht werden.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Postpandemische Lücke schließt sich, wenn auch langsam – Neuzulassungen

Pkw Zulassungen ACEA tb

Der EU-Automobilmarkt blieb auch im Juli auf seinem Wachstumspfad. Wie der europäische Herstellerverband ACEA mitteilt, habe man bei den Pkw-Neuzulassungen EU-weit ein Plus von 15,2 Prozent verzeichnet, woraus sich ein Wachstum für den bisherigen Jahresverlauf von 17,6 Prozent ergibt. Der vergangene Monat war demnach der zwölfte Monat in Folge mit einem monatlichen Wachstum innerhalb der […]