Mit der steigenden Verbreitung von Reifendruckkontrollsystemen (RDKS) infolge einer entsprechenden gesetzlichen EU-weiten Ausrüstungspflicht aller nach dem 1. November dieses Jahres neu zugelassenen Fahrzeuge der Klasse M1 wird in Bezug auf den Reifenservice auch der Aufwand in den Werkstätten ansteigen. Deswegen soll ein RDKS-Update für Cormetas Branchenlösung „Tradesprint“ Reifenservicebetriebe bei ihrer täglichen Arbeit diesbezüglich unterstützen. Die Software bietet dafür nun nämlich spezielle Datenfelder an, über die sämtliche Informationen dokumentiert werden können rund um die Funktionsprüfung der im Rad untergebrachten Sensoren vor und nach der Montage, den Check der Batterieladung, das Anlernen/Programmieren der Sensoren inklusive ihrer IDs sowie gegebenenfalls den Austausch von Sensoren oder deren Batterie bei Fehlfunktionen bzw. zu geringer Spannung. „Bei der Verwendung eines direkten RDKS sind Autobesitzer und Flottenbetreiber bei allen räderrelevanten Arbeiten gezwungen, einen Fachbetrieb aufzusuchen. Aber nur diejenigen, deren Software der aktuellen Gesetzeslage angepasst ist, können einen guten, transparenten Service bieten“, meint Cormeta-Vorstand Holger Behrens. cm
Laut der Cormeta AG lassen sich mit ihrer „Tradesprint“ genannten Branchenlösung nun alle RDKS-relevanten Daten und Arbeiten lückenlos erfassen und dokumentieren
Im Räderreport genau vor Jahresfrist hatten wir gefragt, wie denn wohl die Räderhersteller des Jahres 2030 heißen mögen und bei einigen Produzenten offenkundig einen Nerv getroffen. Dort breitete sich Nervosität aus, welche Strategien man dagegen entwickeln oder lieber in irgendeiner Form im Strom mitschwimmen solle. Wer an Stahl im Automobilbau auch auf der langen Zeitleiste glaubt, der fragt sich vielleicht, ob er den Automobilherstellern nicht ein anderes Bauteil (zusätzlich) zu Rädern als Zulieferer zur Verfügung stellen kann.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/05/crRonalkl.jpg7571134Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2014-05-15 15:57:472014-05-15 15:57:47Das Jahr 2030 ist vielleicht näher als gedacht
Vor Kurzem erst kündete der sogenannte „Autoteileonlinemonitor” (ATOM) von TNS Infratest von einem ungebremsten Wachstum beim Onlinehandel mit Autoteilen/Reifen, da kommt eine aktuelle Studie von Roland Berger Strategy Consultants unter den Titel „Online automotive parts sales: The rise of a new channel“ zum selben Schluss. Demnach ist für die kommenden Jahre ein rasantes Wachstum des deutsche Onlinemarktes für Kfz-Ersatzteile zu erwarten: Umfasste der Gesamtmarkt 2013 hierzulande ein Volumen von knapp 15 Milliarden Euro, wovon elf Prozent bzw. 1,6 Milliarden Euro über das Internet erwirtschaftet worden sein sollen, so wird bis 2025 nun in etwa eine Verdopplung des Onlineanteils prognostiziert. Dabei werden für die verschiedenen Produktsegmente durchaus unterschiedliche Wachstumsraten vorhergesagt, zumal sich beim Verkauf über das Netz nicht jedes Ersatzteil für jede Kundengruppe eigne. Ideal sind der Studie zufolge vor allem auch Serviceleistungen, die Kunden schnell und unproblematisch in Anspruch nehmen können: Dazu wird neben dem Öl- vor allem der Reifenwechsel gezählt. Vor diesem Hintergrund wird davon ausgegangen, dass der Onlinevertrieb von Reifen in den kommenden Jahren deutlich stärker wachsen wird als der Gesamtmarkt. Während für den Zeitraum von 2013 bis 2016 für alle Vertriebskanäle, über die Reifen an die Frau oder den Mann gebracht werden, ein durchschnittliches jährliches Plus von etwa anderthalb Prozent erwartet wird, soll der Onlinevertrieb von Reifen sogar um rund neun Prozent zulegen. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/05/Roland-Berger-Onlinestudie.jpg391500Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2014-05-15 15:15:562014-05-15 15:15:56Onlinehandel mit Kfz-Ersatzteilen wird „rasant wachsen“
Der Vorstand von Apollo Tyres hat die Freigabe für eine Investition in Höhe von 500 Millionen Euro für eine neue Pkw- und Lkw-Reifenfabrik n Osteuropa gegeben. Bereits früher war über solche Baupläne berichtet worden, doch hieß es stets, das Volumen würde bei rund 210 Millionen Euro liegen.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/05/Kanwar-Onkar-Singh_2_tb.jpg7691024Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2014-05-15 14:27:452014-05-15 14:32:58Apollo Tyres will 500 Millionen Euro in neue Pkw-/Lkw-Fabrik investieren
Der Spezialist für Aluminiumschmelzöfen ZPF GmbH (Siegelsbach/Baden-Württemberg), der erst im November 2013 aus der insolventen ZPF Maschinenbau GmbH hervorgegangen ist, hat jüngst einen Großauftrag des Leichtmetallradherstellers Borbet GmbH (Hallenberg-Hesborn) mit einem Volumen von über 2,5 Millionen Euro erhalten. Insgesamt sollen vier Schmelzöfen und vier Späneschmelzöfen – eine Spezialität des Ofenbauers – für das US-amerikanische Aluminiumräderwerk […]
Selbst wenn derzeit eher noch das Sommerreifengeschäft brummt bzw. brummen sollte, so bereitet sich der Reifenhandel in diesen Monaten gedanklich schon so langsam auf die nächste Winterreifensaison vor. Ein günstiger Zeitpunkt also, um ein neues Produkt fürs Umrüstgeschäft 2014/2015 vorzustellen, hat man sich daher offenbar bei Goodyear gedacht. Deswegen hat der Konzern ausgewählte Handelspartner in […]
Im ersten Quartal 2014, und damit im fünften Quartal in Folge, konnte die Uniwheels-Gruppe ihren Aluminiumräderabsatz im Vorjahresvergleich weiter steigern. Sowohl bei der Zulieferung an die Fahrzeughersteller (Automotive Division) als auch bei der Belieferung des weltweiten Handels im Zubehörgeschäft (Accessory Division) wurden die Vorjahresmengen zum Teil deutlich übertroffen. Aufgrund des sehr guten ersten Quartals und […]
In Halle 2, Stand 2C32 präsentiert Großhändler Interpneu auf 150 m² nicht nur seine Highlights rund um Reifen und Alufelgen. Das neue Vertriebspartnerkonzept „Reifen-Eins-Plus“ feiert in Essen mit Informationsveranstaltungen seine Messepremiere. Außerdem informiert der Vollsortimenter dieses Jahr erstmals auch über sein exklusives Angebot für Nutzfahrzeugreifen. Unter der Marke „Reifen-Eins-Plus“ startet zum 1. Juni 2014 der […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/05/Reifen-Eins-Plus_tb.jpg8001200Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2014-05-13 12:26:292014-05-13 12:26:29Interpneu stellt neues Vertriebspartnerkonzept „Reifen-Eins-Plus“ vor
Das Präsidium des Wirtschaftsverbandes der deutschen Kautschukindustrie (WdK) hat auf seiner Sitzung am 8. Mai 2014 in Berlin Dr. Ralf Holschumacher zum neuen Präsidenten des Verbandes ernannt. Dr. Holschumacher folgt auf Dieter Freitag von Michelin, „unter dessen Vorsitz der Kautschukverband wegweisende Initiativen ergriffen hat“, heißt es dazu in einer Mitteilung. Freitag bleibt dem Verband als […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/05/WdK_tb.jpg7951070Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2014-05-13 09:37:502014-05-13 09:39:12WdK-Präsidium wählt Nachfolger für Dieter Freitag
Die enge Zusammenarbeit der Entwickler der Elektronik- und Reifenentwicklung beim Automobilzulieferer Continental trägt Früchte: Zukünftige Reifendrucksensoren werden erkennen können, wann die Reifen wegen einer zu geringen Reifenprofiltiefe gewechselt werden sollten. „Nicht umsonst haben Gesetzgeber rund um den Globus eine Mindestprofiltiefe für Fahrzeugreifen vorgegeben, damit diese ihre Sicherheitsaufgaben überhaupt erfüllen können“, weist Andreas Wolf, Leiter des […]