Beiträge

Continental richtet zweite Ausbaustufe in Hannover-Stöcken ein

Continental Stoecken tb

Die Continental fährt ihre eigene Runderneuerung am Standort in Hannover-Stöcken deutlich schneller hoch, als bisher von vielen angenommen worden war. Wie Christian Sass im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG betont, habe man zum Ende des vergangenen Jahres begonnen, die zweite Ausbaustufe einzurichten, die im Laufe des kommenden Jahres komplett zur Verfügung stehen dürfte. Der Director […]

Marangoni erstellt Studie zur Runderneuerungsfähigkeit von China-Reifen

, ,
Marangoni Studie Runderneuerungsfähigkeit

Weil es diesbezüglich an wirklich belastbarem Datenmaterial fehle, will Marangoni Tread North America mithilfe einer Studie die Qualität und die Runderneuerungsfähigkeit chinesischer Reifen untersuchen. Dazu wendet sich das Unternehmen an Runderneuerer, die mithilfe eines Fragebogens verschiedenste Reifenmarken – darunter allerdings nicht nur solche, die man mit dem Reich der Mitte verbindet – angefangen bei Aeolus […]

Imageclip „Drei Engel“ rund um neues AEZ-Rad

, ,
AEZ Straight Imageclip

Einmal mehr setzt die AEZ Leichtmetallräder GmbH auf einen Videoclip, um eines seiner neuesten Radkreationen ins rechte Licht zu rücken. Unter dem Titel „Drei Engel für AEZ“ ist in dem Streifen das „Straight“ genannte Modell der Hauptdarsteller – denn angeboten wird es in gleich drei Farbausführungen. Doch in dem fast fünfminütigen Imagefilm rund um das […]

Goodyear siegt bei Autozeitung-Sommerreifentest vor Pirelli und Conti

,
Autozeitung Sommerreifentest 2015

Nach den Sommerreifentests von GTÜ, ADAC und Gute Fahrt legt nun auch die Autozeitung einen aktuellen Produktvergleich von Reifen für die wärmeren Monate des Jahres vor. Vorgenommen hat sich das Magazin Gummis in der Dimension 225/40 R18 92W/Y, die ihre Qualitäten sowohl bei Nässe als auch auf trockener Fahrbahn montiert an einer Audi-A3-Limousine mit 1.8-Liter-TFSI-Motor beweisen mussten. Das mit 269 von maximal 300 möglichen Gesamtpunkten beste Ergebnis kann dabei Goodyears „Eagle F1 Asymmetric 2“ einfahren. „Sicher, schnell und sogar wirtschaftlich“, wird der Testsieger beschrieben, selbst wenn er sich in der Disziplin Nassbremsen Pirellis „P Zero“ geschlagen geben musste, der sich mit 263 Gesamtpunkten letztlich den zweiten Platz sichern und damit noch den „ContiSportContact 5“ (253 Punkte) hinter sich lassen kann. Dem Siegertrio wird samt und sonders das Prädikat „sehr empfehlenswert“ verliehen wie im Übrigen auch den gemeinsamen Vierten Dunlop „Sport Maxx RT“ und Nokian „zLine“, die jeweils 246 Gesamtpunkte auf sich vereinen konnten, sowie den nur knapp dahinter in Ziel kommenden Michelin- und Bridgestone-Modellen „Pilot Sport 3“ (245 Punkte) respektive „Turanza T001“ (244 Punkte). Dahinter tummelt sich dann das Mittelfeld mit ein paar mehr oder weniger stark ausgeprägten Stärken bzw. Schwächen hier und da, und am Ende rangieren Coopers „Zeon CS Sport“ (190 Punkte) und Westlakes „SA07“ (171 Punkte), die offenbar vor allem mit nassen Fahrbahnen so ihre Last haben. christian.marx@reifenpresse.de

300-millionster Reifen von Michelin aus Bad Kreuznach

300 Mio

Mit einer Feierstunde würdigte das Pkw-Reifenwerk von Michelin in Bad Kreuznach gestern einen wichtigen Meilenstein für den Standort: seinen 300-millionsten Reifen. Der Jubiläumsreifen vom Typ Primacy 3 in 18 Zoll und der Dimension 245/45 ist eine im Markt derzeit besonders nachgefragte Größe. Werkdirektor Christian Metzger dankte vor allem der Belegschaft, die über fast 50 Jahre […]

„Einigung über die Fortführung von Genan“ – Betrugsdezernat ermittelt

Genan Zentrale tb

Nachdem es ab dem vergangenen Sommer turbulent wurde um den dänischen Altreifenentsorger Genan, der Berichten zufolge am Rande des wirtschaftlichen Zusammenbruchs stand und dessen Gründer und ehemaliger Mehrheitsgesellschafter Bent A. Nielsen sich mit Betrugsvorwürfen konfrontiert sieht, wurde nun von den Beteiligten eine „Einigung über die Fortführung von Genan“ unterzeichnet. Ebenfalls hat der dänische Pensionsfond PKA, dem seit einem halben Jahr 97 Prozent der Anteile an Genan gehören, mit Peter Thorsen einen neuen Chairman berufen, dessen erste Aufgabe es nun sein soll, einen neuen CEO zu finden; Genan will damit die Umbruchphase beenden. Während Genan in einer aktuellen Mitteilung zu der Einigung keine weiteren Details nennt, ist in der dänischen Presse von Abschreibungen in Höhe von einer Milliarde Kronen (135 Millionen Euro) – also einem Schuldenschnitt – und einem Wirtschaftsskandal die Rede. Während sich das dänische Betrugsdezernat Bagmandspolitiet mit der Rolle von Nielsen bei der Beinahe-Insolvenz befasst und untersucht, ob „eine rechtswidrige Tätigkeit stattgefunden hat“ und dabei von PKA unterstützt wird, befasst man sich bei Genan unterdessen mit der eigenen Zukunft und nicht mit dem Rettungsplan.

Onlinekanal für Kfz-Teilegeschäft und Werkstattleistungen immer wichtiger

, , ,
TNS Infratest ATOM

Laut dem aktuellsten „Autoteileonlinemonitor” (ATOM), mittels dem TNS Infratest einmal jährlich den privaten Autoteilehandel im Internet in Deutschland analysiert, gewinnt der Onlinevertriebskanal rund um den Verkauf von Kfz-Teilen und den Vertrieb von Werkstattleistungen immer mehr an Bedeutung. Basierend auf 1.200 Ende 2014 unter deutschen Verbrauchern durchgeführten repräsentativen Onlineinterviews wird jedenfalls hochgerechnet, dass im vergangenen Jahr hierzulande etwa 6,5 Millionen Autofahrer Autoersatzteile, Zubehör oder Reifen über das Internet erworben haben. Damit habe die Zahl der Onlineautoteilekäufer um rund 15 Prozent im Vergleich zu 2013 zugenommen, heißt es. Neben einer Wachstumsrate, die seit Jahren im zweistelligen Bereich liegt, findet TNS Infratest es besonders bemerkenswert, dass das Internet nicht einfach nur zusätzlich für den Teilekauf genutzt wird. Denn mehr als die Hälfte der Onlinekäufer von Ersatz- und Zubehörteilen erwerben diese demnach vielmehr hauptsächlich oder gar ausschließlich im Internet. Zudem soll auch der Anteil derer, die schon einmal ein Werkstattangebot online gebucht haben, zugelegt haben: von einem Wert unter zehn Prozent 2013 auf nunmehr zwölf Prozent Stand Ende 2014. cm

Goodyear Dunlop ist wieder „Toparbeitgeber Automotive“

Goodyear Dunlop Top Arbeitgeber

Das unabhängige Top Employers Institute hat Goodyear Dunlop Tires Germany zum achten Mal in Folge als „Toparbeitgeber Automotive Deutschland“ zertifiziert. Damit ist der Reifenhersteller eines von knapp 30 Unternehmen hierzulande, denen diese Ehre zuteilwird, weil sie sich durch eine – wie es heißt – „überdurchschnittliche Mitarbeiterorientierung auszeichnen“. Gleichzeitig zählt Goodyear Dunlop aber auch wieder zu den „Toparbeitgebern Europa 2015“. Konzernrepräsentanten nahmen die Auszeichnung für dieses Jahr unlängst im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung am vergangenen Donnerstag in Düsseldorf entgegen. „Unsere hochengagierten Mitarbeiter sind die Basis unserer Innovationskraft, unserer herausragenden Produkte und Services und damit unserer hervorragenden Stellung im Markt“, sagt Annette Grams, Mitglied der Geschäftsführung und Arbeitsdirektorin bei Goodyear Dunlop Tires Germany. cm

Umzug: Pirelli will Deutschland-Logistik mit Fiege optimieren

Fiege Dieburg tb

Dieser Wochen nimmt die Fiege-Gruppe ihr neues Logistikzentrum in Dieburg komplett in Betrieb. Bis April stehen dort dann 90.000 m² Lagerfläche zur Verfügung, und zwar in großem Umfang dem nur wenige Kilometer entfernt in Breuberg produzierenden Reifenhersteller Pirelli. Im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG erläutert Thorsten Schäfer, Leiter Logistik bei der Pirelli Deutschland GmbH, was diese Veränderung in Sachen Logistik bedingt hat und wie sich dadurch die Abläufe und Serviceleistungen des Reifenherstellers ändern werden.

Uniwheels stockt Räderproduktion in Polen um ein Drittel auf

Uniwheels baut Polen Fabrik aus tb

Die Uniwheels-Gruppe will ihre Produktionsstandorte in Polen weiter ausbauen. Damit soll die Kapazität der beiden Werke im polnischen Stalowa Wola um rund zwei Millionen Räder pro Jahr gesteigert werden, schreibt das Unternehmen dazu. Im vergangenen Jahr fertigte die Gruppe dort allein sechs Millionen Räder, von denen drei Viertel an Erstausrüstungskunden wie Audi, BMW/Mini, Mercedes, Jaguar/Land Rover, PSA Peugeot Citroën und Volvo gingen. Das verbleibende Viertel wurde auf dem Ersatzmarkt vertrieben, wo die Uniwheels-Gruppe mit ihren Marken ATS, Rial, Alutec und Anzio ebenfalls zu den führenden Anbietern zählt. Im deutschen Werk der Gruppe in Werdohl wurden darüber hinaus 2014 rund 1,2 Millionen Räder gefertigt, diese vorwiegend für das High-End-Segment.