In den 90er Jahren des vergangenen Jahrtausends war das Autohaus der natürliche Feind des Reifenfachhandels. Gelegentlich wird immer noch geschimpft, aber das Autohaus ist als böser Wettbewerber des klassischen Reifenfachhandels aus dem Fokus der Kritik verschwunden, als neues Feindbild fungiert heute der Online-Vertrieb von Reifen. Vielleicht ist es ja aus psychologischen Gründen ganz gut, überhaupt ein Feindbild zu haben. Dann weiß man wenigstens, wogegen man zu kämpfen hat. Das kann motivieren, anstacheln, schützt vor Lethargie.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2015/07/AUTO_CHECK.jpg10801621Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2015-07-09 08:08:552015-07-09 08:23:59Feindbild Autohaus? Etwas differenzierter sollte es schon sein
GegenĂĽber dem Stand einen Monat zuvor hat der Juni – vor allem wohl im Reifenfachhandel – ein wenig Linderung gebracht, was die Absatzentwicklung im deutschen Pkw-Reifengeschäft betrifft. Gemäß aktueller Marktzahlen des Wirtschaftsverbandes der deutschen Kautschukindustrie (WdK) liegen die Neureifenverkäufe bezogen auf die ersten sechs Monate des laufenden Jahres aber dennoch weiter hinter denen desselben Zeitraumes 2014 zurĂĽck. Konkret lässt sich dem jĂĽngsten WdK-Panel zur Entwicklung des Sell-out (Absatz Handel an Verbraucher) bezogen auf Pkw-Reifen insgesamt ein kumuliertes Minus in Höhe von beinahe sechs Prozent entnehmen, wobei einem achtprozentigen Minus bei den Sommerreifen ein fast neunprozentiges Plus bei den Winterreifen gegenĂĽbersteht. NĂĽtzen tut Letzteres freilich nicht allzu viel, weil im ersten Halbjahr nun einmal das Geschäft mit Pkw-Sommerreifen im Fokus steht und weniger das mit ihrem Pendant fĂĽr die kalte Jahreszeit. Der Absatz an Lkw-Reifen konnte sich im Juni ebenfalls leicht erholen, wenngleich nach nunmehr sechs Monaten auch hier immer noch ein Minus von drei Prozent unterm Strich steht. Zum Ende des ersten Halbjahres wird ein Wachstum lediglich in Sachen 4×4-/Offroad- sowie mit Blick auf Llkw-Reifen berichtet, was mit bis dato jeweils vier Prozent beziffert wird. christian.marx@reifenpresse.de
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2015/07/Pkw-Reifenabsatz-Sell-out-H1-2015.jpg493600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2015-07-08 15:21:152015-07-08 15:24:59Pkw-Reifengeschäft: Bilanz zum Halbjahr (nicht viel) besser als Ende Mai
FĂĽr sein Crossover-Modell 500X hat sich Fiat fĂĽr Bridgestone-Reifen als ErstausrĂĽstung entschieden. Wie der japanische Reifenhersteller mitteilt, rollt der im Werk Melfi (Italien) produzierte Wagen auf dem „Turanza T001“ in der Dimension 225/45 R18 91V vom Band. AuĂźer fĂĽr den 500X liefert Bridgestone demnach auch fĂĽr den „normalen” 500er sowie dessen Cabrio- und L- bzw. […]
In diesem Jahr kann Fulda nicht nur den 115. Jahrestag seiner Gründung im Jahr 1900 feiern, sondern zugleich sein 100-jähriges Jubiläum als Hersteller von Nutzfahrzeugreifen. Anlässlich dessen startete der Mutterkonzern Goodyear Dunlop schon Anfang des Jahres in der DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) ein Aktionspaket rund um die Nutzfahrzeugreifen der Marke, mit dem ihre Position weiter gestärkt werden soll. „Fulda bietet viel Potenzial und ist damit eine ausgesprochen wichtige Marke, besonders in unserem Nutzfahrzeugportfolio“, meint Michael Locher, Marketingdirektor für Nutzfahrzeugreifen bei Goodyear Dunlop in Deutschland, Österreich und der Schweiz. „Aus diesem Grund nutzen wir bewusst die Jubiläen in diesem Jahr, um die Präsenz gegenüber Lkw-Flottenbetreibern und Händlern weiter zu erhöhen. Mit dem Zwischenergebnis sind wir äußerst zufrieden: Wir verzeichnen deutliche Zuwachsraten und bauen damit die führende Position von Fulda im mittleren Preissegment weiter aus“, zieht er eine positive Zwischenbilanz der bisherigen Maßnahmen. Und man wolle die Nutzfahrzeugerfolgsgeschichte von Fulda, die im Jahr 1915 mit dem Pionier-Lkw-Reifen „Sembusto“ begann, auch weiterhin fortsetzen. cm
Der italienische Räderhersteller Evo Corse wird Partner des tschechischen Ĺ koda-Octavia-RS-Cups: Ab 2016 ist das Unternehmen offizieller RäderausrĂĽster des Markenpokals. Bei den Läufen der Serie werden dann alle Fahrzeuge auf dem „SanremoCorse” genannten Modell des Anbieters an den Start gehen, das in der Größe 9×18 Zoll an den Rennboliden montiert wird. Die Italiener sind eigenen Worten […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2015/07/Evo-Corse-Skoda-Markencup.jpg400600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2015-07-08 13:02:192015-07-08 13:02:19Tschechischer Octavia-RS-Cup ab 2016 mit Evo Corse als Räderausrüster
Pirellis „Business Unit Industrial“ – das sind neben den zentralen Lkw- auch Landwirtschaft- und OTR-Reifen – stand zuletzt im Fokus des öffentlichen Interesses, als ab Ende März die Übernahme des italienischen Reifenherstellers durch ChemChina die Diskussionen im Reifenmarkt dominierte. Doch wer dachte, Pirelli würde bei dem Event „Driving Innovation 2015“ vor der Autopromotec-Messe im Mai erläutern, wie die geplante Integration in bzw. Kooperation mit der ChemChina-Tochter Aeolus Tyre vollzogen wird und welche Auswirkungen das gegebenenfalls auf die hiesige Organisation haben könnte, sah sich enttäuscht. Doch auf den zweiten Blick und bei Gesprächen in Bologna mit dem einen oder anderen Pirelli-Verantwortlichen zeigte sich, dass etwaige Unsicherheiten ob der Zukunft des Herstellers offenbar unangebracht sind oder zumindest so gesehen werden sollen. Die zentrale Message des Events laut Dino Maggioni, Senior Vice President der Business Unit Industrial: „Pirelli wird ein ‚Global Key Player’ im Lkw-, Landwirtschafts- und OTR-Reifengeschäft.“
 Dieser Beitrag ist in der Juni-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG erschienen, die Sie hier als E-Paper lesen können.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2015/07/Pirelli-Bologna-Maggioni_tb.jpg800634Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2015-07-08 11:54:042015-07-08 11:54:04„Entspannt und gespannt“ – Pirellis Business Unit Industrial vor der Neuausrichtung
Fast so lange wie es Reifen gibt, gibt es auch die Runderneuerung. Dabei hat es immer wieder Innovationsschübe für die Branche gegeben, die das Produkt besser und vor allem sicherer gemacht haben. Ab den 1980er Jahren hat sich mit der Shearografie ein Prüfverfahren etabliert, dessen Nutzen heute in der Runderneuerung wie auch in der Neureifenfertigung unbestritten ist. Die weltweit wachsende Nachfrage eröffnete neue Möglichkeiten für deutsche Maschinenbauer – gerade für junge Unternehmen und Jungunternehmer ergab sich die Chance, ein ‚Stück vom Kuchen’ für sich zu reklamieren. Während in anderen Branchen bei steigendem Wettbewerb spätestens in der Reife- und Sättigungsphase des Produktlebenszyklus’ über Produktionsverlagerungen und Kostensenkungen nachgedacht wird, zeigt ein exemplarischer Blick auf die SDS Systemtechnik GmbH, dass es auch anders geht und der Standort Deutschland dabei ein zentraler Erfolgsfaktor ist.
 Dieser Beitrag ist in unserer jüngsten Runderneuerungsbeilage Retreading Special erschienen, die Sie hier auch als E-Paper lesen können.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2015/07/SDS_1_tb.jpg8001200Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2015-07-08 10:22:192015-07-08 11:42:23SDS Systemtechnik: Konkurrenzfähig am Standort Deutschland
Vor Kurzem machten Meldungen die Runde, wonach die Reifenindustrie an der Preisschraube fĂĽr ihre Produkte fĂĽr den Sommereinsatz drehen will. Nicht nur Michelin plane, europaweit seine Preise fĂĽr Pkw-Sommerreifen anzuheben, hieĂź es in einer Mitteilung von Analysten, sondern auch von ganz allgemein „positiveren Preisaussagen der Konkurrenz“ war da die Rede. Mit anderen Worten: Andere Hersteller […]
FĂĽr die kommende UmrĂĽstsaison 2015/2016 kĂĽndigt die Interstate Tire & Rubber Co. nicht nur an, ihr Produktportfolio mit ĂĽber 100 zusätzlichen Winterreifendimensionen auszubauen, sondern auch mit drei komplett neuen Produktlinien fĂĽr einen Einsatz während der kälteren Monate des Jahres. Konkret werden demnach die Winterprofile „Duration 30“, „Duration WinterQuest” sowie „IWT-30 Soft Compound“ neu im Markt […]
Mit dem Smart Urban Vehicle zeigt ZF, welches Potenzial die intelligente Vernetzung einzelner Fahrwerk-, Antriebs- und Fahrerassistenzsysteme in sich trägt und präsentiert eine exemplarische Lösung fĂĽr das Klein- und Kompaktsegment im urbanen Individualverkehr. HerzstĂĽck des Konzeptfahrzeugs ist der radnahe, rein elektrische Hinterachsantrieb eTB (electric Twist Beam), der es ermöglicht, das grundlegende Layout des Smart Urban […]