Das britische Marktforschungsunternehmen Astutus Research hat einen Blick auf den globalen Pkw- und Llkw-Reifenmarkt geworfen. Dabei wurden die maßgeblichen Spieler in diesem Segment drei verschiedenen Kategorien zugeordnet, wobei für jede von ihnen eine andere Entwicklung ihrer Marktanteile während der vergangenen knapp zehn Jahre zutage getreten ist. So soll sich derjenige der großen in Japan, Europa und Nordamerika (JENA) beheimateten Reifenhersteller seit 2011 um fast sechs Prozent verringert haben. Umgekehrt hätten die Unternehmen, die Pkw-/Llkw-Reifen fertigen und ihren Sitz in Asien inklusive China, Indien, Türkei, Russland oder Iran haben, in ähnlicher Größenordnung zulegen können, während die Marktanteilsentwicklung der südkoreanischen Anbieter Hankook, Kumho und Nexen in Summe über die Jahre von einem mehr oder weniger stabilen bis leicht rückläufigen Trend gekennzeichnet sei. akb/cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/12/Astutus-Research-Marktanteilsverschiebungen-Pkw-und-Llkw-Reifen-2012-2019.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2019-12-04 12:17:362019-12-04 12:17:36Teils große Marktanteilsveränderungen im globalen Pkw-/Llkw-Reifengeschäft
Mit der neuen Gewindefahrwerksgeneration „Variante 5“ will die KW Automotive GmbH (Fichtenberg) ihre „Marktführerschaft bei individuellen Fahrwerksinnovationen“ festigen bzw. weiter ausbauen. Gegenüber konventionellen Gewinde- und Sportfahrwerken in der Erstausrüstung und im Aftermarket setzt der Anbieter bei dem neuen Modell auf seine auch im Motorsport zum Einsatz kommende Fahrwerkstechnologie mit Verdrängerkolben und modularen sowie in Serie geschalteten Dämpferventilen. „In exklusiven Fahrzeugen unserer Industriekunden und auch im GT3-Motorsport setzen wir auf diese technisch interessante Dämpfertechnologie. So sind beispielsweise die in Serie geschalteten Druck- und Zugstufenventile vom Arbeitskolben getrennt. Dadurch können wir bei der Dämpfung völlig neue Wege als bei anderen Systemen gehen“, erklärt KWs Markenmanager Jonas Ehrmann. So entfalle beispielsweise die Balancierung zwischen Kolbendruck und Ventildruck, wodurch die Dämpfer viel sensibler und ohne spürbare Zeitverzögerung ansprächen. Jedes Fahrmanöver und jeder Impuls etwa beim Abbremsen, Beschleunigen, Lenken, bei Lastwechsel oder Bodenwellen werde viel präziser gedämpft. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Am kommenden Wochenende lässt Hankook Tire seine Produktion in Ungarn für drei Tage ruhen, da vor Ort die Produktionsanlagen zur Herstellung weiterer großdimensionierter UHP-Reifen vorbereitet werden, wie sie etwa zunehmend in der Erstausrüstung verbaut werden. Wie es dazu auf Nachfrage der NEUE REIFENZEITUNG bei Hankook Tire Europe heißt, diene der Produktionsstopp nicht dem Abbau von […]
Fast drei Jahre harte Arbeit in enger Zusammenarbeit mit den Ingenieuren von Aston Martin führten zu drei verschiedenen Reifenprofilen, welche die Leistungsfähigkeit des neuen DBX demonstrieren sollen. Der jüngste Aston Martin ist ausschließlich mit Pirelli-Reifen ausgestattet, die aus einem sorgfältigen Entwicklungsprozess hervorgingen, der präzise auf die Anforderungen des berühmten britischen Herstellers zugeschnitten ist.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/11/Pirelli-Aston-Martin-.jpg450600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristine Schönfeld2019-11-22 10:00:492019-11-22 11:15:06Der Aston Martin DBX ist ausschließlich mit Pirelli-Reifen ausgestattet
Dass Volkswagen für das Elektroauto ID.3 von Continental mit Erstausrüstungsreifen beliefert wird, hatte der Reifenhersteller selbst vor Kurzem gemeldet. In diesem Zusammenhang ist zwar von 18- und 19-Zoll-Größen die Rede, doch viel konkreter wurde es mit Blick auf die Dimensionen dabei nicht. Zumal sich auch VW selbst noch zurückhaltend hinsichtlich solcher Details gibt. Dafür hat der Fahrzeughersteller auf konkrete Nachfrage der NEUE REIFENZEITUNG zumindest bestätigt, dass es den ID.3 auch mit 20-Zoll-Bereifung geben wird. Mehr aber nicht. Da es bis zur Markteinführung der Elektroautos „noch einige Monate“ sind, müssten Antworten auf die Frage nach den konkreten Größen oder dazu, ob es weitere OE-Reifenlieferanten für den ID.3 gibt, noch bis zum – wie es weiter heißt – „späten Frühjahr 2020“ warten. Dass mehrere Erstausrüstungspartner bei dem Wagen zum Zuge kommen, dürfte einerseits niemand in Zweifel ziehen. Denn welcher Fahrzeughersteller würde sich ohne Not schon von einem einzigen Lieferanten abhängig machen? Andererseits ist auf anlässlich des ID.3-Produktionsstartes in Zwickau veröffentlichten Pressebildern das Auto auch auf Reifen der Hersteller Bridgestone und Goodyear zu sehen. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/11/VW-ID.3-Bereifungen.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2019-11-19 14:23:542019-11-19 14:58:32VW hält sich mit Details zu den ID.3-Bereifungen noch zurück
Wie Goodyear selbst sagt, ist man als einer der Hauptreifenlieferanten für den neuen Renault Captur ausgewählt worden. Für die kürzlich erst vorgestellte zweite Modellgeneration dieses von dem französischen Automobilhersteller als Crossover beschriebenen Fahrzeuges wird der „EfficientGrip Performance“ in der Dimension 215/55 R18 95H ans Band geliefert und in weiterer Folge zudem noch die Größe 215/60 […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/11/Goodyear-EfficientGrip-Performance.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2019-11-15 10:14:142019-11-15 10:14:14Beim neuen Renault Captur ist Goodyear einer der Hauptreifenlieferanten
Eigenen Worten zufolge bereift Continental den vor Kurzem vorgestellten Volkswagen ID.3 ab Werk. Für dieses Elektroauto haben die Wolfsburger Reifen für Felgen mit 18- und 19-Zoll-Durchmesser freigegeben, wobei Conti für den Sommereinsatz seinen „EcoContact 6“ und für die kalte Jahreszeit den „WinterContact TS 850 P“ ans Band liefert. Diese Profile seien – sagt der Hersteller […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/11/Conti-bereift-VWs-ID.3.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2019-11-15 10:00:112019-11-15 10:00:11Volkswagens ID.3 ab Werk auf Conti-Reifen
Als bestes aus beiden Welten beschreibt Kawasaki den 2020er-Jahrgang seiner Sporttouringmaschine Ninja 1000SX. Laut Bridgestone wird der japanische Motorradhersteller bei ihr ab Werk auf den „Battlax Hypersport S22” als Erstausrüstung vertrauen. Montiert wird er demnach in 120/70 ZR17 M/C (58W) am Vorder- sowie in 190/50 ZR17 M/C (73W) am Hinterrad. cm
ThyssenKrupp Bilstein – Automobilzulieferer im Bereich Fahrwerke und Stoßdämpfer – hat seit Kurzem auch einen eigenen B2C-Onlineshop, von dem sich das Unternehmen eine markenfördernde Signalwirkung genauso verspricht wie einen direkten Kontakt zu Endkunden. Der neue Herstellershop basiert demnach auf der „Commerce“-Plattform des Softwarehauses Speed4Trade (Altenstadt) und soll automatisiert mit Bilsteins wichtigsten Schnittstellen zusammenarbeiten. „Die Zusammenarbeit mit Speed4Trade war in jeder Projektphase sehr gut und auf Augenhöhe. Und mit der Shopplattform Speed4Trade ‚Commerce‘ bekamen wir eine flexible, skalierbare und robuste Softwarelösung modelliert, die unseren hohen Ansprüchen gerecht wird“, bilanziert Sebastian Mika, Projektleiter Digital Transformation Office bei der ThyssenKrupp Bilstein GmbH, die Zusammenarbeit beider Seiten. cm
Bilstein-Produkte kommen auch im Motorsport zum Einsatz und werden seit Kurzem im neuen Onlineshop des Herstellers präsentiert (Foto: Bilstein)
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/11/Mika-Sebastian.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2019-11-14 14:22:142019-11-14 14:22:14Direkter Bilstein-Endkundenkontakt über eigenen B2C-Shop
Mit dem „Roadrider MkII“ hat Avon Tyres einen neuen Motorradreifen für Tourensportmaschinen vorgestellt, der gegenüber seinem Vorgänger mit einigen Design- und Leistungsverbesserungen aufwarten können soll. In diesem Zusammenhang wird seitens der britischen, zum US-amerikanischen Reifenhersteller Cooper gehörenden Marke vor allem auf einen optimierten Grip bei Nässe und im Trockenen, verringerten Verschleiß und kürzere Bremswege verwiesen. Nasstests zeigten – so Avon – insbesondere eine „beträchtliche Verbesserung des Bremswegs“ gegenüber dem bisherigen „Roadrider“ des Anbieters, der ab Werk auf den 350-cm³-Maschinen des Herstellers Royal Enfield als Erstausrüstung verbaut wird. Mit der Einführung des weiterentwickelten Tourensportreifens zielt man demnach darauf ab, die eigene Position als „einer der führenden Hersteller im Markt“ zu festigen. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/11/Avon-Tyres-Roadrider-MkII.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2019-11-08 12:47:292019-11-08 12:47:40„Roadrider MkII“ soll vor allem mit besserem Nassbremsweg punkten