Beiträge

Rivian setzt beim RPV 500/RPV 700 auf Conti-Reifen

,
Das Profildesign des „VanContact A/S“ für den nordamerikanischen Markt soll sich durch eine hohe Anzahl an Lamellen, breiten Quer- sowie Längsrillen in der Schulter auszeichnen für eine gute Wasserableitung und damit bessere Brems-, Aquaplaning- und Traktionsleistungen auf nasser Fahrbahn (Bild: Continental)

Der Elektrofahrzeughersteller Rivian setzt bei der Erstausrüstung seiner vollelektrischen Lieferfahrzeuge RPV 500 und RPV 700 auf Reifen aus dem Hause Continental. Bei den für den nordamerikanischen Markt gedachten Transportern, die das Unternehmen für einen von dort stammenden weltweit führenden Onlineversandhändler entwickelt hat und bei denen das Kürzel im Namen für Rivian Prime Vans steht, wird […]

„Ventus“-Reifen Erstausrüstung bei weiteren VW-Modellen

,
Der „Ventus S1 Evo³“ ist laut Hankook unter anderem mit einem hochfesten Wulstkern ausgestattet, um in Kombination mit einer verstärkten Seitenwand bei leistungsstarken Fahrzeugen wie den Golf-Modellen GTI und R zu einem sportlich-dynamischen Fahrverhalten beizutragen (Bild: Hankook)

Ist Hankook schon seit langer Zeit in der Erstausrüstung bei Volkswagen aktiv, liefert man eigenen Worten zufolge nun noch weitere Profile aus seiner „Ventus“-Familie zu dem Fahrzeughersteller ans Band. Demnach rüsten die Wolfsburger drei zusätzliche ihrer Modelle mit Reifen des Anbieters aus. Für seinen Golf GTI und den Golf R hat VW das Profil „Ventus […]

Rollwiderstand durch Mobilitätswende/E-Autos verstärkt im Fokus

,
„Wir sind stolz“, sagt David O’Donnell, der das Reifenerstausrüstungsgeschäft bei Conti leitet, dass seinen Worten zufolge viele Autohersteller weltweit ihre Fahrzeuge ab Werk mit Reifen der deutschen Marke ausrüsten (Bild: Continental)

Angesichts der sogenannten Mobilitätswende bzw. des Umstandes, dass Automobilhersteller den Flottenverbrauch bzw. den Kohlendioxidausstoß ihrer Fahrzeuge immer weiter reduzieren müssen, ist einerseits ein erweitertes Angebot an elektrisch angetriebenen Modellen die logische Konsequenz. Schließlich lässt sich mit ihnen dank für sie geltender sogenannter Super Credits der Flottenverbrauch entsprechend senken respektive „schönrechnen“. Andererseits trägt ein niedrigerer Rollwiderstand von Reifen – selbstredend bei Verbrennern genauso wie bei E-Autos – zu einem reduzierten Verbrauch an Kraftstoff oder eben elektrischer Energie bei. Daher verwundert nicht, dass die Reifenindustrie hier wie da Potenzial sieht, sich entsprechend zu positionieren respektive zu profilieren. christian.marx@reifenpresse.de

Laut Francesco Sala, Executive Vice President für die Region Europa bei dem italienischen Reifenhersteller, reklamiert Pirelli in Sachen OE-Homologationen für Elektroautos die Marktführerschaft für sich (Bild: Screenshot)

Laut Francesco Sala, Executive Vice President für die Region Europa bei dem italienischen Reifenhersteller, reklamiert Pirelli in Sachen OE-Homologationen für Elektroautos die Marktführerschaft für sich (Bild: Screenshot)

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Pirelli stattet vollelektrischen BMW iX am Band mit Reifen aus

Pirelli BMW klein

Pirelli stattet den neuen elektrischen SUV BMW iX in der Erstausrüstung mit „P Zero Elect“- Reifen aus. Konkret: die Versionen xDrive50 und den sportlicheren M60. Drei verschiedene extra für BMW entwickelte Pneus kommen zum Einsatz.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Zeitgeist spiegelt sich in Contis „EcoContact“-Reihe wider

Der aktuelle „EcoContact 6“ wurde 2019 vorgestellt und wird nicht zuletzt bei vielen Fahrzeugen solcher Marken wie unter anderem Audi, BMW, Mercedes, Polestar oder Volvo als Erstausrüstung verbaut bei deren elektrisch oder konventionell angetriebenen Wagen (Bild: NRZ/Christian Marx)

Selbst wenn es in Hollywood-Filmen auch mal „über Nacht“ geht: Um 30 zu werden, braucht es im wirklichen Leben tatsächlich eine entsprechende Anzahl von Jahren. Da bilden sogar Reifen keine Ausnahme, wie man anhand der „EcoContact“ genannten Continental-Produktfamilie sehen kann. Zumal 1992 deren allererster Vertreter auf den Markt gekommen ist und nach dem „EcoContact EP“ (1996), „EcoContact 3“ (2003) sowie dem „EcoContact 5“ (2012) heute – und damit eben besagte 30 Jahre später – sein 2019 vorgestellter Ur-Ur-Enkel „EcoContact 6“ aktuell ist. Die (Weiter-)Entwicklung dieser Sommerreifenlinie über drei Dekaden spiegelt bei alldem nicht zuletzt die Wandlung des Zeitgeistes wider. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Continentals AllSeasonContact jetzt auch in „A“ beim Rollwiderstand erhältlich

Continental PP AllSeasonContact A 1 tb

Continental hat das Line-up seines 2017 eingeführten Ganzjahresreifens AllSeason Contact überarbeitet und bietet jetzt fünf Größen an, die beim EU-Reifenlabel mit „A“ für einen herausragenden Rollwiderstand gekennzeichnet sind; vier dieser Größen verfügen außerdem über eine XL-Kennung. „Diese Kombination macht den Reifen zur optimalen Nachrüstoption für Elektrofahrzeuge, da er in der Lage ist, das durchschnittlich höhere Gewicht zu tragen und die Reichweite der Autos zu verlängern“, betont dazu der Hersteller.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Marktstudien von Astutus Research: NEUE REIFENZEITUNG startet Vertriebs-Joint-Venture

, ,
Astutus Research Teaser tb

Für Hersteller und andere Unternehmen sind verlässliche und umfassende Informationen über die Märkte, in denen sie sich bewegen, der Schlüssel zum Erfolg. Dies gilt für die Ersatzmärkte weltweit genauso sehr wie für die Erstausrüstung. Gerade international aktive Unternehmen und Unternehmer brauchen dabei valide Daten als Entscheidungsgrundlage, denn in einem volatilen Marktumfeld können falsche Investitionsentscheidungen ansonsten […]

Virtuelle Reifenentwicklung: Nexen setzt auf KI

,
An Nexens „UniverCity“ (Foto) wird daran gearbeitet, das „Virtual Brain Loop“ genannte KI-basierte Vorhersagesystem für Reifeneigenschaften abzuschließen und es dann bei der Entwicklung von Reifen für die Erstausrüstung und das Ersatzgeschäft einzusetzen (Bild: Nexen Tire)

Wie beispielsweise bei Bridgestone, Goodyear, Pirelli oder anderen Anbietern wird laut der Nexen Tire America Inc. auch bei dem südkoreanischen Reifenhersteller rund um die Entwicklung neuer Profile vermehrt auf virtuelle Prozesse gesetzt. So baut das Unternehmen eigenen Worten zufolge dabei nicht zuletzt auf ein System, das basierend auf künstlicher Intelligenz (KI) bzw. der hinter dem sogenannten maschinellen Lernen stehenden Technologie Vorhersagen hinsichtlich der zu erwartenden Produkteigenschaften ermöglicht. Gemeint damit sind Aussagen hinsichtlich etwa der Kraftstoffeffizienz, den Geräuschemissionen, den Bremswegen oder in Sachen Handling in Abhängigkeit von den jeweils gewählten Designparametern. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Zweites Profil „überragend“ – diesmal beim AMS-Sommerreifentest

,
Zweites Profil „überragend“ – diesmal beim AMS-Sommerreifentest

Nach der Änderung des Bewertungsschemas hinsichtlich der Reifentests bei einigen ihrer Magazine im vergangenen Jahr, hat beim Sportauto-Sommerreifentest der Motorpresse Stuttgart jüngst Contis „SportContact 7“ als erstes Profil überhaupt die neu eingeführte Bestbewertung „überragend“ einfahren können. Nun ist dies einem zweiten Reifen gelungen: bei dem aktuellen Sommerreifenvergleich von Auto Motor und Sport (AMS). Sich deswegen verstecken müssen die restlichen neun dafür angetretenen Kandidaten in der Dimension 245/45 R19 102Y XL jedoch gleichwohl nicht. Denn auf dem als Testfahrzeug zum Einsatz gekommenen Audi A6 heimsten immer drei die Gesamtnote „sehr gut“ ein gefolgt von vier für „gut“ befundenen Modelle sowie jeweils einem Profil, deren Leistungen die Tester für „befriedigend“ bzw. „ausreichend“ gehalten haben. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Zwei Michelin-Reifen zur Wahl beim Ferrari 296 GTB

,
Für den Ferrari 296 GTB hat Michelin eine „K1“ genannte Spezifikation seines „Pilot Sport 4S“ entwickelt und eine Variante des „Pilot Sport Cup 2R”, der die Zusatzkennung „K2“ trägt (Bild: Michelin)

In Sachen der Reifen für seinen 296 GTB hat sich Ferrari für Michelin als Erstausrüstungspartner entschieden. Innerhalb von 18 Monaten entwickelte der Reifenhersteller speziell angepasste Versionen seiner beiden Profile „Pilot Sport 4S“ und „Pilot Sport Cup 2R” für den Sportwagen. Ersteres von beiden ist in der mit „K1“ bezeichneten Spezifikation eher für den alltäglichen Straßeneinsatz gedacht und wird in den Größen 245/35 ZR20 (95Y) XL TL an der Vorder- und 305/35 ZR20 (107Y) XL TL an der Hinterachse des Wagens verbaut. Wer den Boliden öfter mal auf abgesperrten Rundkursen bewegen will, für den ist in denselben Dimensionen die „K2“-Version des gleichwohl auch für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassenen Rennreifens „Pilot Sport Cup 2R” gedacht. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen