Die Zhongce Rubber Group hat die Position des Off Road Tyres & Track OEM Sales Director in Europe geschaffen und diese zum neuen Jahr mit Marc Debusschere besetzt. Wie es dazu in einer Mitteilung des chinesischen Reifenherstellers heißt, soll der neue Vertriebsdirektor eine „Schlüsselrolle“ dabei spielen, die europäische OEM-Präsenz von Zhongce Rubber bei den großen […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2024/01/Marc-Zhongce-Rubber_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2024-01-03 10:31:562024-01-03 10:31:56Zhongce Rubber baut Vertriebskompetenz bei OTR-Reifen und Ketten auf
Laut der „Global Automotive Supplier Study 2023“, für die 600 Automobilzulieferer durch die Unternehmensberatung Roland Berger und die Investmentbank Lazard analysiert wurden, stehen der Branche substanzielle Veränderungen hinsichtlich regionaler Aufstellung oder Komponenten-/Kundenportfolio bevor. Bei alldem ist von einer Spaltung der im betreffenden Segment aktiven Unternehmen in zwei Lager die Rede: Auf der einen Seite werden dabei neue, hochprofitable Firmen gesehen, die vor allem die Themen Batterie, Halbleiter und Software besetzen, sowie auf der anderen die klassischen Zulieferer, die ihr angestammtes Portfolio aus den Feldern Industrie und Konsumgüter erweitern (müssen). Während in diesem Zusammenhang für asiatische Firmen ein Wachstum mit den lokalen Automobilherstellern vorhergesagt wird samt zunehmenden Marktanteilen, würden resultierend daraus traditionelle Anbieter zunehmend unter Margendruck geraten. Letztere haben hinsichtlich ihrer EBIT-Marge der Studie zufolge bereits bis 2022 strukturell drei Prozentpunkte (von 7,6 auf 4,6 Prozent) verloren und müssten sich folglich „innovativer, flexibler sowie internationaler aufstellen“, heißt es. Dem Geschäft mit Reifen scheint dabei eine gewisse Ausnahmerolle zuzukommen. Das zeigen nicht nur die aktuell beinahe durchgängig zweistelligen Margen der maßgeblichen Hersteller, sondern genauso die Daten besagter Studie.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2024/01/Roland-Berger-und-Lazard-–-Zuliefererstudie-2023-2.jpg600800Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2024-01-02 14:55:482024-04-10 13:58:43Solche, solche und Reifen: Welche Zulieferer profitabler sind und welche weniger
Üblicherweise verlangen Automobilhersteller maßgeschneiderte Reifen für ihre Fahrzeugmodelle. Deshalb ziert die Seitenwände der als Erstausrüstung ab Werk freigegebenen bzw. verbauten Profile bei vielen Anbietern eine besondere Kennzeichnung. Zu den bekanntesten dieser sogenannten OE-Reifenkennungen dürften sicherlich diejenigen für Porsche (N0, N1, …), BMW (*) oder Mercedes (MO) zählen, obwohl es natürlich noch zahlreiche weitere gibt für Fahrzeuge solcher Marken angefangen bei Alfa Romeo bis hin zu Volvo. Nun sind wir von der NEUE REIFENZEITUNG vor Kurzem allerdings erstmals auf etwas aufmerksam geworden, was das Konzept speziell auf Modelle bestimmter Autohersteller zugeschnittener Erstausrüstungsreifen zumindest zum Teil zuwiderläuft: Denn immerhin zwölf der 14 für BMWs neuen Fünfer bzw. i5 freigegebenen Conti-Reifenausführungen verfügen über eine doppelte OE-Kennung – also für gleich zwei Autohersteller – auf der Seitenwand: sowohl einen Stern (BMW) als auch die MO-Kennung (Mercedes Original). Wir haben nachgefragt, was es damit auf sich hat.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Ein Fahrerteam von Metzeler und BMW Motorrad hat mit einer Flotte von serienmäßigen Maschinen des Typs R 1300 GS – bereift mit dem „Karoo 4“ der zu Pirelli gehörenden Reifenmarke – eine rekordverdächtige Tour unternommen: In weniger als 24 Stunden fuhr die Gruppe in der Region des „El Circuito de los Seis Miles“ in der […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/12/Metzeler-Chile-Expedition.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2023-12-13 09:52:422023-12-13 09:52:42Von null auf 6.000 Meter in unter 24 Stunden auf Metzelers „Karoo 4“
Yokohama liefert Erstausrüstungsreifen für den Lexus LBX. Der kompakte Geländewagen der zur Toyota gehörenden Marke Lexus wird mit Advan-V61-Pneus in den Dimensionen 225/55 R18 98H und 225/60 R17 99H ausgestattet. Der Verkauf des Fahrzeugs soll auch in Europa im Dezember beginnen. Auch der elektrische Lexus RZ wird mit diesem Reifen ausgestattet.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/12/Yokohama-Advan-V61.jpg450600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristine Schönfeld2023-12-13 09:16:532023-12-13 09:16:53Lexus LBX erhält Yokohama-Reifen direkt ans Band
Hatte der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (WdK) bei seiner jüngsten Herbsttagung mit Blick auf die aktuell noch zwölf Reifenwerke in Deutschland gesagt, der Erhalt von (gut) der Hälfte von ihnen sei gefährdet, haben sich diese Befürchtungen in Form entsprechender Schließungsankündigungen von Goodyear und von Michelin zwischenzeitlich bekanntlich bestätigt. Beide Unternehmen wollen jeweils zwei ihrer Reifenproduktionsstätten hierzulande schließen, womit dann also nur noch acht verbleiben würden. Umgekehrt gibt es nun zumindest für eines davon gute Nachrichten zu vermelden, steht es doch ganz offensichtlich nicht auf der Liste potenzieller Streichkandidaten: Das Pirelli-Werk in Breuberg im Odenwald.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/12/Tronchetti-Provera-Marco.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2023-12-12 12:06:042023-12-12 12:06:04Mit Blick auf Breuberg hat Pirelli „keine Pläne, das Werk zu schließen“
Erstmals hat sich BMW Motorrad hinsichtlich der Erstbereifung eines seiner M-Modelle für Continental als Partner entschieden. Die neue M 1000 XR des Anbieters rollt ab Werk demnach auf dem „RaceAttack 2 Street“ genannten Profil des Reifenherstellers. Am Vorderrad wird es in der Dimension 120/70 bei der Maschine montiert, am Hinterrad in 200/55. Das gilt laut Conti unabhängig davon, ob sie mit den serienmäßigen 17-Zoll-Aluminiumschmiederädern ausgeliefert wird oder mit optionalen M-Carbonrädern. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die M 1000 XR am Hinterrad auch mit den 17-Zoll-Größen 180/55, 190/50 oder 190/55 bestücken zu lassen. „Beim ‚RaceAttack 2 Street‘ und der BMW M 1000 XR treffen Premium auf Premium. Passend zum Charakter des Motorrads liegt der Fokus bei dem Reifen auf Sportlichkeit. Zusätzlich bietet er Alltagsqualitäten – ein echter Mehrwert auch für ausgesprochen performanceorientierte Biker“, sagt Robin Dreisewerd, Key-Account-Manager Motorradreifen für die Erstausrüstung in der EMEA-Region (Europa, Mittlerer Osten, Afrika) bei Continental.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/12/Conti-RaceAttack-2-Street-OE-bei-BMWs-M-1000-XR.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2023-12-12 11:39:592023-12-12 11:39:59BMW M 1000 XR ab Werk auf Contis „RaceAttack 2 Street“
BMW hat sich bei der Erstausrüstung seines neuen Fünfers und dessen als i5 bezeichnete rein elektrische Variante für Continental als Reifenpartner entschieden. Für Werksmontage freigegeben sind dabei die Profile „SportContact 7“ für sportliches und „EcoContact 6 Q“ für energieeffizientes Fahren im Sommerreifen sowie der „WinterContact TS 860 S“ für die kalte Jahreszeit. Dementsprechend tragen die […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/12/Conti-beim-Fuenfer-BMW-bzw.-i5.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2023-12-08 12:49:032023-12-08 12:49:03Teilweise mit doppelter OE-Kennung: Fünfer-BMW und i5 ab Werk auf Conti-Reifen
Zusätzlich zur laufenden Praxiserprobung seines UPTIS (Unique Punctureproof Tire System) genannten Luftlosreifens zusammen mit DHL in Singapur und mit der französischen Post auf europäischen Straßen hat Michelin mit ihm nun offenbar auch Fahrversuche mit respektive für die Polizei. Das meldet das australische Onlinemedium The Drive. Zumal Einsatzkräfte mehrerer europäischer Länder Interesse an UPTIS signalisiert hätten. Dies demnach aus dem Grund, weil Kriminelle vor ihrer Flucht von einem Tatort Polizeifahrzeuge mitunter durch einen Schuss in deren Bereifung außer Gefecht setzen. Anders als bei konventionellen Reifen funktioniert so etwas logischerweise nicht, wenn sie gar nicht erst mit Luft befüllt sind, also nicht „geplättet“ werden können. Die Tests mit Polizeifahrzeugen auf einem internen Prüfgelände des Reifenherstellers seien zufriedenstellend verlaufen, heißt es einerseits.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Nach der Inbetriebnahme eines neuen dynamischen Fahrsimulators im Sommer 2022 und dessen laut Continental mittlerweile erfolgreich abgeschlossenen Erprobung, hat ihn das Unternehmen jetzt in den operativen Betrieb überführt. Heißt: Er soll künftig für Tests von Reifen für Elektro-, Hybrid- und Verbrennerfahrzeuge bei dem Anbieter genutzt werden in Ergänzung, nicht als Ersatz herkömmlicher Verfahren. „Virtuelle Entwicklungsmethoden versetzen uns in die Lage, Lösungen noch effizienter und präziser auf die Bedürfnisse und Anforderungen unserer Kunden anzupassen. Virtuelle Testkilometer sind außerdem ein großer Beitrag, wertvolle Ressourcen zu schonen“, erklärt Bernd Korte, Leiter Forschung und Entwicklung der Reifenerstausrüstung Pkw bei Continental. „Mit unserem neuen Fahrsimulator verkürzen wir Entwicklungszeiten und minimieren Kosten und Rohstoffeinsatz im Rahmen der Produktion und Logistik“, hebt er als weiteren Vorteil des sogenannten Driver-in-the-loop-Simulators (DIL) hervor. Er berechne exakte fahrdynamische Parameter der Reifen und des jeweiligen Testfahrzeugs und vermittele den Testfahrern durch seine hohe Beweglichkeit „subjektive Fahreindrücke, die vergleichbar mit Reifentests auf einer realen Teststrecke sind“.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.