https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/10/Garcin-Alexis-links-und-Ferrari-Paolo.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2023-10-16 11:16:412023-10-16 11:16:41Garcin übernimmt als USTMA-Chairman von Ferrari
Brembo steht nach eigenen Worten vor der Markteinführung seines neuen sogenannten „Greenance-Kits“. Laut dem auf die Entwicklung und Produktion von Bremssystemen spezialisierten italienischen Unternehmen verbirgt sich dahinter eine speziell für leichte Nutzfahrzeuge gedachte umweltfreundliche Bremsenlösung. Dabei ist die Produktbezeichnung ein Kunstwort aus der Verschmelzung von „Green“ und „Performance“. Das Bremsenset soll die Partikelemissionen um mehr als 80 Prozent reduzieren können und zugleich noch bis zu dreimal länger halten als gleichwertige Aftermarket-Produkte. „Die Gesamtbetriebskosten lassen sich durchschnittlich um 15 Prozent senken, ohne dabei die erstklassige Bremsleistung einzuschränken“, verspricht der Anbieter.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Die Zeitschrift Autoflotte hat sich mit Andreas Hemmann, Produktmanager Ersatzgeschäft Deutschland bei Continental, über die Unterschiede zwischen saisonaler Bereifung mit je nach Jahreszeit Sommer- und Winterreifen auf der einen sowie Ganzjahresreifen auf der anderen Seite unterhalten. Angesprochen wird dabei unter anderem das Thema Laufleistung bzw. durch welche Faktoren sie beeinflusst wird. Nicht zuletzt geht es zudem um EV-Reifen – also spezielle Reifen für Elektrofahrzeuge, steht EV bekanntlich doch für Electric Vehicle – und ob es solche überhaupt braucht. Ist die Conti-Auffassung dazu hinlänglich bekannt, sagt Hemmann sogar, gesonderte Reifen für Elektrofahrzeuge seien „mittlerweile technisch überholt“.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (WdK) vertritt zwar auch, aber nicht nur die Reifenhersteller hierzulande, sondern darüber hinaus ganz genauso etwa Unternehmen, die beispielsweise Zulieferteile aus Gummi an die Fahrzeugindustrie liefern. Muss man speziell für die Reifenbranche bis dato ein deutliches Stückzahlminus im Erstzgeschäft bilanzieren, sieht nach den Worten der Interessenvertretung von alles in allem rund 200 Unternehmen mit etwa 70.000 Beschäftigten und einem Gesamtjahresumsatz von mehr als zehn Milliarden Euro auch insgesamt die Perspektive für die Automobilzulieferer der Branche „nicht gut aus“.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/10/Berthel-Michael.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2023-10-05 12:42:172023-10-05 12:42:17Perspektive für Zulieferer „sieht nicht gut aus“
Beim Blick auf die Absatzentwicklung im deutschen Reifenersatzgeschäft mit Stand Ende August fällt auf, dass sich die Zahlen gegenüber der Halbjahresbilanz kaum verändert haben. Zwar hat der Sell-in (Absatz Industrie an Handel) im Pkw-, 4×4-/SUV-/Offroad- sowie Llkw-Reifen umfassenden Consumer-Segment nach sechs Monaten noch fast 14 Prozent hinter demselben Zeitraum 2021 gelegen, doch kann man angesichts eines gut elfprozentigen Minus zwei Monats später eher nicht von einer durchgreifenden Verbesserung sprechen. Ähnlich sieht es im Sell-out (Absatz Handel an Verbraucher) aus, wo sich ein anderthalbprozentiger Rückgang zu einem um ein Prozent gewandelt hat. In Bezug auf Lkw-Neureifen hat sich das vorherige Minus von beinahe einem Drittel zumindest auf „nur“ noch knapp ein Viertel verringert. Selbst wenn das besser ist als ein womöglich noch beschleunigter Rückgang, so hätte man sich zum Start ins letzte Quartal des Jahres gleichwohl eine bessere Ausgangsbasis gewünscht.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/10/Deutscher-Reifenersatzmarkt-2023-08.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2023-10-05 12:29:342023-10-05 12:29:34Über den Sommer keine Impulse für den deutschen Reifenmarkt
Die Vogel-Gruppe bietet über die Webseiten ihrer Zeitschrift Kfz-Betrieb ein eBay-Whitepaper rund um den Onlinehandel im Kfz-Aftermarket zum kostenlosen Download an. Unter dem Titel „Die Evolution im Kfz-Aftermarket: Die Stärken des Onlinehandels nutzen“ soll es auf nicht ganz zehn Seiten erfolgreiche Strategien und Entwicklungsmöglichkeiten im Geschäft mit gebrauchten und wiederaufbereiteten Teilen aufzeigen. Zumal eben da unter Verweis auf eine McKinsey-Studie zu lesen ist, dass schon heute der Anteil des europäischen Onlinegeschäfts mit Kfz-Ersatzmarktartikeln bei etwa zehn Prozent liege und erwartet wird, dass sich der Anteil von Werkstätten, die Teile über Onlinemarktplätze beziehen, bis 2030 von etwa fünf auf dann zwölf Prozent steigen werde.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/09/eBay-Whitepaper.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2023-09-22 10:46:282023-09-22 10:56:45Onlineteilebezug von Werkstätten soll sich bis 2030 mehr als verdoppeln
Nach den Ergebnissen einer von dem Reifenhersteller Apollo Tyres in Auftrag gegebenen Umfrage würde eine große Mehrheit der Besitzer von Elektroautos in Deutschland bei einem anstehenden Ersatz der Bereifung ihres Gefährtes speziell für diese Fahrzeuggattung entwickelte Reifen kaufen. Von den 1.000 hierzulande dazu befragten Pkw-Fahrern sollen sich 77 Prozent in diesem Sinne geäußert haben, während lediglich drei Prozent dies eher nicht tun würden.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/09/E-Auto.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2023-09-20 11:52:482023-09-20 11:52:48Bezahlen auch mehr: E-Auto-Besitzer bevorzugen Spezialreifen für ihr Gefährt
Der Onlineteilehändler Kfzteile24 verstärkt seine Geschäftsführung mit zwei Neuzugängen. Ab dem 1. März 2024 soll Sebastian Bourmer als Chief Financial Officer (CFO) die Bereiche Finanzen und Human Recources bzw. HR verantworten, während Just Beyer schon zum 1. Dezember dieses Jahres die Funktion als Chief Commercial Officer (CCO) übernimmt. Damit wird Letzterer dann die Verantwortung für das Kfzteile24-Angebot über alle Plattformen des Anbieters tragen.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Die US Tire Manufacturers Association (USTMA) hat ihre Erwartungen an die diesjährige Entwicklung des Reifenmarktes in den Vereinigten Staaten nach unten korrigiert. Noch Ende Februar war man zwar davon ausgegangen, dass das Gesamtvolumen mit gut 334 Millionen Einheiten – fast 279 Millionen Reifen im Ersatzgeschäft sowie gut 55 Millionen in die Erstausrüstung gelieferte Einheiten – wieder das Vor-Corona-Niveau des Jahres 2019 erreichen könnte, für das knapp 333 Millionen Stück ausgewiesen werden. Doch laut der Anfang August aktualisierten USTMA-Vorhersage wird daraus nun wohl doch nichts. Denn jetzt ist von in Summe „nur“ leicht mehr als 325 Millionen OE- und Ersatzmarktreifen die Rede.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/08/USTMA-Reifenmarkt-USA-2019-2023-Chart.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2023-08-31 12:35:292023-08-31 12:35:29Zurückgeschraubte Erwartungen an den US-Reifenmarkt