Beiträge

Handel im Stimmungstief – nach dem Pkw- lahmt nun auch das Lkw-Reifengeschäft

,
WdK Sell out Panel November 2014

War der Reifenfachhandel bis dahin mit der Geschäftsentwicklung in diesem Jahr leidlich zufrieden, hat sich die Stimmung seit Beginn des vierten Quartals deutlich verschlechtert. „Das Wintergeschäft hat nun einen deutlichen Stimmungsabschwung herbeigeführt“, lässt sich daher beispielweise auch dem aktuellen Branchenbarometer TIX (Tire Index) des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) entnehmen. Der Verkauf von Pkw-Winterreifen ist laut dem jüngsten Sell-out-Panel des Wirtschaftsverbandes der deutschen Kautschukindustrie jedenfalls deutlich hinter den Erwartungen zurückgeblieben, liegt das Minus mit Blick auf den Zeitraum von Januar bis einschließlich November schließlich bei beachtlichen 18,2 Prozent. Ein wenig Trost spenden angesichts dessen allenfalls die Absatzentwicklungen im Hinblick auf Pkw-Sommerreifen und 4×4-/Offroad-/SUV-Reifen: Beide Produktsegmente weisen nach elf Monaten Zuwächse aus, die den WdK-Daten zufolge bei 2,2 bzw. 2,1 Prozent liegen. Trotzdem hat sich das Absatzminus bei Pkw-Reifen insgesamt gegenüber den 7,5 Prozent per Ende Oktober nach nunmehr elf Monaten in Bezug zum selben Zeitraum 2013 noch einmal leicht vergrößert auf jetzt 8,4 Prozent. Bei alldem macht das Nutzfahrzeuggeschäft dem Handel ebenfalls zunehmend weniger Freude. Zwar ist das bis Ende November aufgelaufene Minus bei Llkw-Reifen mit jetzt 3,1 Prozent nur geringfügig gegenüber einem Monat zuvor gewachsen, doch ist der WdK-Statistik zufolge im November bei den Lkw-Reifen ein mit 11,2 Prozent recht deutlicher Einbruch zu verzeichnen gewesen, sodass sich die Bilanz nach jetzt elf Monaten gerade einmal noch 0,6 Prozent im Plus präsentiert. All dies spiegelt sich entsprechend im TIX-Geschäftsklimaindex wider: Lag der Stimmungsindex in den ersten beiden Quartalen des Jahres noch bei 133 bzw. 135 Indexpunkten, um im dritten dann leicht auf 123 Indexpunkte abzusacken, kann man die 82 Indexpunkte, die sich für das vierte Quartal ergeben haben, wohl nur als „Absturz“ bezeichnen. Dies lässt leider nicht viel Gutes erwarten. christian.marx@reifenpresse.de

 

 

„Ecotonn 2“ soll aufhorchen lassen – auch hinsichtlich seiner Präsentation

,
Locher Michael

Mit seinem Trailerreifen „Ecotonn 2“ will die zum Goodyear-Dunlop-Konzern gehörende Marke Fulda aufhorchen lassen. Dies aber nicht nur mit Blick auf die Eigenschaften des neuen Reifens, der vor allem Sachen Laufleistung, Rollwiderstand, Haltbarkeit und Runderneuerbarkeit gegenüber seinem Vorgänger verbessert worden sein soll. Auch für seine Präsentation hat man sich etwas ganz Spezielles einfallen lassen und ihn im Rahmen der kürzlich zu Ende gegangenen „Fulda Challenge“ präsentiert. Das Besondere daran: In den vergangenen 13 Jahren hat Fulda sonst ausschließlich Pkw-Reifen im Rahmen dieser Extremsportveranstaltung im kanadischen Yukon-Territorium vorgestellt. „Die Emotionen standen für uns bei diesem Event-Highlight ganz klar im Vordergrund. Fulda hat mit dem erheblich verbesserten ‚Ecotonn 2’ den Markt aufhorchen lassen und seinen Qualitätsanspruch neu eingelöst. Daher sollte auch der Launch des Reifens überraschen“, erklärt Michael Wetzel, Director Sales Truck Replacement für die DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz), den hinter alldem stehenden Gedankenansatz. „Mit der Reise nach Kanada, der Reifenvorstellung im historischen Transportmuseum der Yukon-Hauptstadt Whitehorse und einem spannenden Rahmenprogramm in urtümlicher Natur hat Fulda sich als Nutzfahrzeugreifenmarke mit neuer Faszination aufgeladen“, ist er überzeugt. cm

Europäisches Reifenersatzgeschäft im dritten Quartal in etwa stabil

,
ETRMA Reifenersatzmarkt Europa Q3 2014

Mit Blick auf das europäische Reifenersatzgeschäft in den Monaten Juli bis September dieses Jahres spricht die European Tyre and Rubber Manufacturers Association (ETRMA) im Vergleich zum selben Zeitraum 2013 von einer stabilen Entwicklung. Denn an Pkw-, Lkw- und auch Motorrad-/Rollerreifen wurden jeweils vergleichbare Volumina wie im Vorjahr bzw. teilweise sogar leicht höhere Stückzahlen abgesetzt. Mit […]

Das Wintergeschäft will noch nicht recht in Schwung kommen

,
Reifenersatzgeschäft Deutschland Q3 2014

Nach einem bezogen auf den Reifenabsatz Handel in Richtung Verbraucher (Sell-out) fulminanten ersten Quartal im deutschen Ersatzsatzgeschäft und einer darauf folgenden Ernüchterung im zweiten Dreimonatszeitraum von April bis Juni ist auch das dritte Quartal hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Große Hoffnungen ruhen in diesem Jahr bekanntlich einmal mehr wieder auf einer erwarteten hohen Verbrauchernachfrage nach Pkw-Winterreifen, doch die bis dato recht milde Witterung im Herbst hat dafür gesorgt, dass das Umrüstgeschäft noch nicht recht in Schwung kommen will. Im September, in dem die Nachfrage nach Bereifungen für die kalte Jahreszeit normalerweise ja eigentlich so langsam beginnt anzuziehen und auf den zumindest im vergangenen Jahr fast elf Prozent des Gesamtvolumens der in Deutschland verkauften Pkw-Winterreifen entfielen, waren die Verkaufszahlen des Handels laut dem Sell-out-Panel des Wirtschaftsverbandes der deutschen Kautschukindustrie (WdK) jedenfalls um rund 25 Prozent rückläufig. Bezogen auf den Zeitraum Januar bis September bewegt sich das Minus auf annähernd demselben Niveau. Das wird hoffentlich nicht so bleiben, selbst wenn auch der Oktober bislang noch keine spürbare Belebung mit sich gebracht hat. Allzu viel Euphorie diesbezüglich scheint allerdings wohl nicht angebracht. Denn laut der jüngsten „Trend-Tacho“-Umfrage, welche die Zeitschrift Kfz-Betrieb und die Kraftfahrzeugüberwachungsorganisation freiberuflicher Kfz-Sachverständiger e.V. (KÜS) regelmäßig von der ABH Marketingservice GmbH und der BBE Automotive GmbH durchführen lässt, haben von 1.000 befragten Autofahrern aktuell lediglich zehn Prozent angegeben, innerhalb der nächsten sechs Monate neue Winterreifen kaufen zu wollen. christian.marx@reifenpresse.de



 

Preisführerschaft bei Pkw-Winterreifen liegt (weiterhin) bei Michelin

,
BRV Preispositionierung Pkw Winterreifen 2014

Obwohl auch Michelin sich dem allgemeinen Markttrend sinkender Pkw-Winterreifenpreise nicht entziehen kann und laut dem jüngsten Preispanel des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) sogar am stärksten von den dieses Jahr zu verzeichnenden Rückgängen betroffen ist, so reklamiert die Marke doch nach wie vor die Preisführerschaft in diesem Segment für sich. Denn gemäß der BRV-Zahlen […]

„Positives Winterreifengeschäft“ seitens Michelin erwartet

,
Winterreifen

Im Segment Pkw-Winterreifen prognostiziert Michelin für dieses Jahr „deutlich steigende Absatzzahlen“ im Vergleich zum Vorjahr. Während 2013 in Deutschland rund 26,0 Einheiten abgesetzt worden seien, geht der französische Hersteller unter Berufung auf eine Prognose des Wirtschaftsverbandes der deutschen Kautschukindustrie (WdK) für das laufende Jahr nunmehr von ziemlich genau zwischen 27,7 und 27,8 Millionen Pkw-Winterreifen aus. Mit Blick auf die absoluten Zahlen dürfte klar sein, dass damit der Sell-in (Absatz der Industrie in Richtung Handel) gemeint ist, selbst wenn die European Rubber Manufacturers’ Conference (ERMC) für das Gesamtjahr 2013 zuletzt lediglich von 20,7 Millionen Pkw-Winterreifen gesprochen hatte, dabei aber freilich von nicht zur ERMC zählenden Herstellern an deutsche Händler gelieferte Winterreifen unberücksichtigt blieben. Wie dem auch sei: Nachdem im Sell-out (Absatz Handel an Industrie) laut dem Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) 2013 rund 21,7 Millionen Pkw-Winterreifen abgesetzt werden konnten und für dieses Jahr ein gut dreiprozentiges Wachstum auf 22,4 Millionen Einheiten erwartet wird, ist das diesbezügliche Plus, von dem Michelin bzw. der WdK im Sell-in ausgeht, mit fast 6,8 Prozent jedenfalls deutlich größer. Gleichzeitig soll den Franzosen zufolge der „Trend zu Premiumprodukten“ anhalten und der Anteil von Reifen mit mehr als 17 Zoll Durchmesser weiter ansteigen. Daran will Michelin freilich teilhaben bzw. seinen Marktanteil in Deutschland ausbauen, wofür sich der Konzern angesichts seiner aktuellen Winterreifenmodelle „Alpin 5“ sowie „Pilot Alpin PA4“ sowie „Latitude Alpin LA2“ gut gerüstet sieht. cm

Die neuesten Interstate-Reifen sind auch bei der „Brityrex” zu sehen

, ,

Die Interstate Tire & Rubber Co. sieht sich selbst als Hersteller von Reifen für das „Premiumbudgetsegment” und hat eigenen Worten zufolge ambitionierte Pläne, was die Stärkung ihrer Präsenz im Reifenersatzgeschäft betrifft. Vor diesem Hintergrund verwundert nicht, dass das in den Niederlanden beheimatete Unternehmen nicht nur vom 7. bis zum 9. Oktober Flagge bei der „Brityrex” […]

Leser des Magazins Profi-Werkstatt küren beste Marken

,
Jäger Florian

In Zusammenarbeit mit der Messe Automechanika hat die Zeitschrift Profi-Werkstatt erstmals ihre Leser nach den aus ihrer Sicht besten Marken im Bereich Nutzfahrzeug-Aftermarkt befragt. Über 420 von ihnen sollen sich an der Abstimmung beteiligt und so unter insgesamt rund 200 Marken ihre Favoriten in insgesamt 19 Kategorien gekürt haben. Alle Detailergebnisse der Leserwahl werden zwar erst in einem Ende Oktober erscheinenden Sonderheft veröffentlich, doch die Sieger sind schon im Rahmen der Automechanika geehrt worden. Darunter ist unter anderem auch Euromaster, denn die Michelin-Handelskette konnte die Kategorie Reifenservice mit über 18 Prozent der Stimmen (Mehrfachnennungen waren möglich) für sich entscheiden. „Wir sind sehr stolz auf diese besondere Auszeichnung und freuen uns über das positive Echo unserer Kunden“, sagt Florian Jäger, Direktor Finance & Controlling bei Euromaster, bei der Entgegennahme des Preises in Frankfurt. Kompetenz, Ehrlichkeit und Leidenschaft für die Kunden seien die drei wichtigsten Werte, nach denen bei Euromaster arbeite und mit denen man erfolgreich sei, sagt er. cm

Automechanika-Premiere für Schrader

, , ,
Schrader Automechanika Premiere

Die auf Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) spezialisierte Schrader International GmbH aus Altomünster wird sich dieses Jahr erstmals als Aussteller auf der Automechanika präsentieren. „Aufgrund der EU-Verordnung 661/2009 ist das Thema RDKS gerade dieses Jahr für die Reifenhändler und Werkstätten enorm wichtig. Aus diesem Grund möchten wir uns neben der Reifenmesse auch auf der Automechanika in Frankfurt präsentieren […]

Starkes Verbraucherinteresse an neuen Winterreifenmodellen

, ,
NRZ Zugriffschart

So ganz allmählich klingt der Sommer aus und mit dem Herbst, der nun langsam Einzug hält, steht nun bald wieder die Umrüstung auf Winterreifen an. Reifenvermarkter hierzulande wissen das natürlich ohnehin, und viele von ihnen dürften nach den Monaten Juni bis August, die bei zahlreichen Betrieben offensichtlich für eine „eher schlechte Stimmung“ gesorgt haben, jetzt […]