Das sich selbst in Sachen Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) als größter Anbieter kompletter Lösungen in Europa bezeichnende Unternehmen Tyresure hat sein Produktangebot eigenen Angaben zufolge weiter ausbauen können. Denn seien OE-Sensoren der japanischen Firma Pacific bisher nur bei Autohäusern erhältlich gewesen, sollen sie dank einer mit Pacific Sensors Europe geschlossenen Vereinbarung nun eben auch über Tyresure zu […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/02/Tyresure-vertreibt-Pacific-RDKS-OE-Sensoren.jpg400400Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2016-02-10 10:27:042016-02-10 10:27:04Pacifics OE-RDKS-Sensoren nun auch bei Tyresure erhältlich
Selbst wenn für unsere Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel das Internet bis vor nicht allzu langer Zeit noch „Neuland“ war, so sind wir doch eigentlich schon längst in einer Informationsgesellschaft angelangt: Daten, Zahlen und Fakten sind die Währung, auf die es ankommt. Waren sie früher zwar auch schon immer wichtig, war es ohne umfangreiche Vernetzung damals […]
Wenn Werkstätten und Kfz-Mechaniker ein Aftermarket-Training von Continental buchen wollen, dann können sie dafür statt wie bisher Telefon oder Fax seit Kurzem außerdem das Internet nutzen. Denn das Unternehmen hat dafür ein neues Onlineportal unter www.morecontinental.com eingerichtet, das die Anmeldung und Verwaltung von Kursen erstmals auch per Mausklick ermöglicht. „Wir planen, die Website zu einem zentralen Kommunikations-Tool für Werkstätten weiter auszubauen“, erklärt Tobias Stephan, Leiter von Contis Aftermarket-TrainingsCenter. Denn wer sich kostenfrei auf der Plattform registriert, kann dort nicht nur Trainings buchen und verwalten, sondern auch an Marketingaktionen teilnehmen sowie Geschäftsausstattung oder Werbeartikel bestellen. „Mit unserem umfassenden und hochaktuellen Angebot sind Werkstätten optimal für den herausfordernden Alltag gerüstet und können sich durch exzellenten Service und beste Beratung von Wettbewerbern differenzieren“, meint Stephan. Im zurückliegenden Jahr haben laut Conti alle Teilnehmer an den vom Unternehmen angebotenen Aftermarket-Kursen zusammen rund 3.000 Schulungstage in den Trainingscentern in Eschborn, Hannover, Kempten im Allgäu, Berlin und Straubing im Bayerischen Wald gebucht. cm
Gerade bei motorisierten Zweirädern bzw. Motorrädern ist ein korrekter Fülldruck in deren Reifen besonders wichtig. Wenn einer von lediglich zwei Reifen aufgrund der Schädigung durch zu geringen Luftdruck ausfällt, können die Folgen für Biker etwa durch einen so ausgelösten Sturz schließlich wesentlich gravierender sein, als wenn ein Pkw-Fahrer mit jeder Menge „Blech“ als Schutz um sich herum verunfallt. Insofern sind Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) ein wirksames Mittel, solchen Dingen vorzubeugen. Nicht zuletzt deshalb sind sie mittlerweile europaweit als verpflichtende Ausrüstung aller nach dem 1. November 2014 neu zugelassenen Fahrzeuge der Klasse M1 vorgeschrieben, zu der Motorräder allerdings nicht zählen. Gleichwohl gibt es Anbieter, die sicherheitsbewussten Motorradfahrern entsprechende Systeme zum Nachrüsten ihrer Maschine anbieten. Einer von ihnen ist die TyreBoy GmbH aus Bad Zwischenahn, die mit gleichem Namen ein explizit für Motorräder entwickeltes RDKS offeriert. Dabei wird allerdings weniger der Fülldruck selbst in den Fokus gerückt als die von den zugehörigen Sensoren zur Temperaturkompensation der gemessenen Druckwerte ohnehin ermittelten Reifentemperaturen. Zwar müsse der Druck in den Reifen fraglos „ordentlich überwacht“ werden, so das Unternehmen. „Was aber wirklich für den Motorradfahrer wichtig ist, ist die Reifentemperatur, zeigt einem diese doch, wie der Reifengrip und somit die Haftung zur Fahrbahn ist“, argumentieren die Bad Zwischenahner, die nach eigenen Aussagen bei der Entwicklung der „TyreBoy“-Sensoren besonderes Augenmerk auf die auftretenden Fliehkräfte und damit deren Größe bzw. Gewicht gelegt haben. cm
Nicht weniger als eine „bahnbrechende Innovation“ hatte Bridgestone im Vorfeld angekündigt – eine, mit welcher der Reifenhersteller die „Spielregeln ändern“ will. Ließ dies viel Raum für Spekulationen, etwa ob man nun auch dem in jüngster Zeit wachsenden „Klub“ der Anbieter von Ganzjahresreifen als Mitglied beitreten will, so ist mittlerweile klar, was sich hinter dem bis dato gut gehüteten Geheimnis verbirgt: „DriveGuard“ – eine neue Generation Pkw-Notlaufreifen mit verstärkter Seitenwand. Nun sind sogenannte Runflats, die selbst bei völligem Fülldruckverlust noch eine Weiterfahrt für eine bestimmte Strecke mit reduzierter Geschwindigkeit gestatten, an sich zwar nichts grundlegend Neues und bietet Bridgestone „DriveGuard“ genannte Notlaufreifen im US-amerikanischen Markten bereits seit Frühjahr 2014 an. Doch nun hat das dahinter stehende Konzept den Sprung über den großen Teich geschafft, sodass entsprechende Pkw-Sommerreifen unter demselben Namen ab März dieses Jahres nun eben auch in hiesigen Gefilden, also dem europäischen und damit nicht zuletzt deutschen Ersatzmarkt erhältlich sein werden. christian.marx@reifenpresse.de
Das Geschäft mit Landwirtschaftsreifen hat – wie das in vielen anderen Produktsegmenten auch – in der jüngeren Vergangenheit hierzulande nicht gerade Anlass für großartige Begeisterungsstürme geboten. Schon von 2013 auf 2014 sank der Farmreifenabsatz im deutschen Ersatzmarkt (Handel an Verbraucher) um fünf Prozent von gut 250.000 auf fast 238.000 Einheiten. Die Absatzentwicklung Industrie an Handel stimmt ebenfalls nicht viel positiver, selbst wenn der 1,4-prozentige Rückgang von den 2014 etwa 224.000 Farmreifen auf die annähernd 221.000 Stück im zurückliegenden Jahr deutlich kleiner ausgefallen ist als das 10,7-prozentige Minus von 2013 auf 2014. Nichtsdestoweniger klingen die Ergebnisse vom jüngsten Konjunkturbarometer Agrar des Deutschen Bauernverbandes (DBV) nach der vom Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) im Bereich Landtechnik diagnostizierten „Wachstumspause“ schon fast wie eine weitere Hiobsbotschaft auch für die Reifenbranche. Denn die Investitionsbereitschaft in der Landwirtschaft hat zum Jahreswechsel 2015/2016 offenbar „einen neuen Tiefpunkt“ erreicht und wollen die Landwirte im ersten Halbjahr 2016 nicht zuletzt 200 Millionen Euro weniger für Maschinen und Geräte aufwenden als vor Jahresfrist. christian.marx@reifenpresse.de
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/01/Investitionen-in-landwirtschaftliche-Maschinen-und-Geräte-sinken.jpg451600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2016-01-14 12:49:482016-01-14 12:49:48Hiobsbotschaft für die Reifenbranche? Landwirte investieren (noch) weniger
Die Hankook Tire America Corp. ruft in den USA knapp 47.000 Reifen des Typs „Ventus S1 Noble²” zurück. Betroffen davon sind die beiden Größen 245/40 R19 94W und 275/35 R19 96W, sofern sie im Zeitraum zwischen dem 22. May 2013 und dem 14. Februar 2015 produziert wurden, sowie – sofern zwischen dem 20. Mai 2013 […]
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2016-01-11 13:51:402016-01-12 15:01:48Rückruf von fast 47.000 Hankook-Pkw-Reifen in den USA
Einmal mehr hat der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) mit Unterstützung der Continental AG für seine Mitglieder Unterlagen rund um die Pkw-, 4×4- und Van-Sommerreifendisposition für die kommende Saison zusammengestellt. „Die Erfahrungen der letzten Jahre unterstreichen, dass eine professionelle Vorbereitung und Vororder – gleichfalls sehr wohl auch eine betriebswirtschaftlich sinnvolle Bevorratung vor einer Saison […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/01/BRV-Unterlagen-Sommerreifendisposition.jpg904921Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2016-01-11 13:45:472016-01-11 13:45:47Unterlagen für die Sommerreifendisposition 2016 beim BRV abrufbar
Es ist nun offensichtlich wirklich so gekommen, wie es sich angesichts der bis Jahresende 2015 eher zu milden Witterung bereits angedeutet hatte: Vom Oktober-Schwung im Winterreifengeschäft ist schon im November nichts mehr übrig geblieben. Daten zum abgelaufenen Dezember liegen zwar noch nicht vor, doch zumindest im vorletzten Monat des gerade abgelaufenen Jahres ist der Absatz an Pkw-Winterreifen im deutschen Reifenersatzgeschäft nach der NEUE REIFENZEITUNG vorliegenden Informationen recht deutlich hinter dem des November 2014 zurückblieben. christian.marx@reifenpresse.de
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/01/Winterreifengeschäft-Ende-2015.jpg431600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2016-01-06 15:36:142016-01-06 15:36:14Das Winterreifengeschäft ist zum Jahresende 2015 ins Rutschen geraten
Wie sich das deutsche Reifenersatzgeschäft bis einschließlich des dritten Quartals 2015 und darüber hinaus im Oktober entwickelte, hat die NEUE REIFENZEITUNG bereits berichten können. Abgesehen von einer vorläufigen BRV-Einschätzung zum Gesamtjahr 2015 liegen weitergehende Erkenntnisse bis dato zwar nicht vor, aber damit ist die Datenlage nichtsdestoweniger deutlich besser als derzeit zur jüngeren Entwicklung des europäischen […]
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2016-01-04 14:09:072016-01-04 14:09:07Reifenmarkt Europa: Zahlen zum dritten Quartal 2015 mit denen des vierten