Beiträge

Interesse an Ganzjahresreifen im Norden dreimal höher als im Süden

, ,
Google Suchen nach Ganzjahresreifen nach Regionen letzte 12 Monate

Über Google-Trends lassen sich Informationen dazu abrufen, für welche Begriffe sich die Nutzer der Suchmaschine des Internetgiganten interessieren. Basierend darauf kann man nicht nur Spekulationen anstellen, was hinsichtlich des Ganzjahresreifenabsatzes 2016 in Deutschland zu erwarten sein könnte. Es lässt sich so beispielsweise außerdem nachvollziehen, in welchen Ländern bzw. Regionen das Interesse an dieser Reifengattung besonders […]

„Siegeszug nicht zu stoppen“ – Dieses Jahr 20 Prozent mehr Ganzjahresreifen?

, , ,
Google Suchen nach Ganzjahresreifen in Deutschland 2011 2016

„Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen“ – die Urheberschaft dieses Bonmots lässt sich zwar ebenso wenig eindeutig klären wie die Frage, ob es so etwas wie Zeitschleifen (außer im deutschen Reifengeschäft) wirklich gibt. Doch ungeachtet dessen hat sich die NEUE REIFENZEITUNG selbst einmal an einer Vorhersage versucht mit Blick auf das in diesem Jahr zu erwartende Absatzvolumen an Pkw-Ganzjahresreifen im deutschen Ersatzmarkt. Dazu haben wir Google-Trends bemüht. Denn damit lässt sich nämlich unter anderem analysieren, wie sich die Suchanfragen nach dieser Reifengattung bei dem Internetgiganten während der vergangenen Jahre in Deutschland entwickelt haben. Basierend auf den Daten der jeweils ersten sieben Monate eines jeden Jahres ergibt sich ein mittleres Nachfrageplus von etwa 15 Prozent von 2011 bis 2015 sowie speziell für dieses Jahr ein Zuwachs in Höhe von 18 Prozent. Das passt erstaunlich gut zu dem passt, was BBE Automotive während einer Tagung im Rahmen der diesjährigen Reifenmesse an Zahlen zum Ganzjahresreifenabsatz im deutschen Ersatzgeschäft an die Wand geworfen hat und woraus sich durchschnittliches Wachstum von 14 Prozent seit 2011 errechnen lässt. Zusammen mit dem bis einschließlich Juli vom Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (WdK) beobachteten 24-prozentigen Plus scheint die Annahme eines Wachstums so um die 20 Prozent auf 6,5 Millionen Ganzjahresreifen jedenfalls nicht völlig abwegig. „Der Siegeszug von Ganzjahresreifen ist nicht zu stoppen“, meint jedenfalls Wolfgang Alfs, Geschäftsführer der ABH Market Research GmbH, deren 100-prozentige Tochter BBE Automotive ist. christian.marx@reifenpresse.de

Cub verweist auf langjährige Erfahrung mit RDKS-Sensoren

, ,
Cub Elecparts RDKS Erfahrung

Die 1979 in Taiwan gegründete Cub Elecparts Inc. entwickelt und produziert eigenen Worten zufolge hauptsächlich Schalteinheiten und Sensoren für die Automobilindustrie. Seit 2007 gehören dazu auch Sensoren für direkt messende Reifendruckkontrollsysteme (RDKS). Stand damals zunächst der US-amerikanische Markt im Vordergrund aufgrund einer dort früher greifenden Pflicht zur Ausrüstung neu zugelassener sogenannter Light Vehicles mit RDKS, ist das über 500 Mitarbeiter beschäftigende Unternehmen mittlerweile vor dem Hintergrund einer entsprechenden Gesetzesgrundlage in hiesiger Region nunmehr auch schon einige Zeit in Europa aktiv. Zur Seite steht ihm dabei die RTS Räder Technik Service GmbH, die Cub nicht nur als Vertriebspartner, sondern außerdem bei der Adaptierung seiner Systeme für die Anforderungen des europäischen Marktes unterstützt. Deswegen und dank langjähriger Erfahrung bzw. dem seit 2007 im US-Markt gesammelten Know-how habe man gegenüber vielen Wettbewerbern im Bereich RDKS jedenfalls einen entsprechenden Vorsprung, heißt es. cm

Großteil der ATE-Bremsscheiben erfüllt schon die ECE-R90-Norm

, ,
Conti ATE Bremsscheiben nach ECE Norm

Dass im November die Richtlinie ECE R90 rund um Bremsscheiben in Kraft tritt, bereitet mit Blick auf die Produkte seiner Marke ATE niemandem bei Continental Kopfzerbrechen. Denn Unternehmensangaben erfüllt mit 90 Prozent aller verkauften ATE-Bremsscheiben aktuell schon heute ein Großteil von ihnen die neue Norm. Bis Anfang 2017 soll sich die Abdeckung nochmals deutlich erhöhen. Laut Conti ist seit 1999 bereits die ECE-R90-Norm als Qualitätsmerkmal für Bremsbeläge im Ersatzteilemarkt in Kraft, und ab November gelte sie mit schärferen Mindestanforderungen dann auch für Bremsscheiben für neu zugelassene Modelle. „Die Erweiterung ist eine weitere Hürde für gefälschte und minderwertige Produkte auf dem Markt der ECE-Länder“, meint Peter Wagner, Vice President Independent Aftermarket und Geschäftsführer Continental Aftermarket. cm

Kommentar: Murmeltierjahr für den Reifenhandel

,
Pkw Sommerreifenabsatz Deutschland Januar bis Juli 2015 und 2016

Viele kennen sicher den Streifen „Und täglich grüßt das Murmeltier“ mit dem US-Schauspieler Bill Murray in einer der Hauptrollen. Dabei erlebt er als Protagonist in Person des Fernsehwetteransagers Phil Connors ein und denselben Tag immer und immer wieder. Ob es derartige Zeitschleifen in unserem Universum wirklich gibt, hat die Physik bis heute zwar noch nicht […]

„DIAG+“ in „W.Easy“-Mehrmarkennutzfahrzeugdiagnose integriert

, , ,
WABCOWÜRTH integriert Haldex in W.Easy

WABCOWÜRTH integriert die originale Haldex-Diagnosesoftware „DIAG+“ in sein Mehrmarkendiagnosegerät „W.Easy“. Umgesetzt werden soll das Ganze mit dem nächsten Update 1.19.0 exklusiv zur Automechanika. Damit stehe Nutzern dann die Haldex-Anwendung für die EBS-Systeme des Anbieters (EB+, GEN1, GEN2 und GEN3) sowie für U-ABS zur Verfügung, heißt es. Auch die älteren ABS-Systeme (Modal und Modular) würden dank der „DIAG+“-Integration nun abgedeckt, mit der beide Seiten eine breitere Marktabdeckung im Bereich der Trailerdiagnose erreichen wollen. „Mit WABCOWÜRTH haben wir genau den Diagnosespezialisten im Markt als Partner gefunden, um die Haldex-Diagnose dem Markt noch breitflächiger zur Verfügung zu stellen“, so Göran Jarl, Vice President Aftermarket Europe bei Haldex. Durch die Implementierung in das „W.Easy“-Diagnosesystem werde keine zusätzliche Hardware für die Nutzung der Haldex-Diagnose benötigt, verspricht WABCOWÜRTH. cm

Automechanika: Bilstein zeigt Hightech-Serienersatz

Rock Crawler BILSTEIN B8 klein

Immer mehr Fahrzeuge fahren schon heute mit der Fahrwerktechnologie von morgen. Entsprechend ändern sich auch die Anforderungen an Komponenten für die Reparatur, Instandhaltung oder Aufrüstung. Vom 13. bis 17. September stehen auf der automechanika in Frankfurt am Bilstein-Stand B40 in Halle 6 Serienersatzlösungen für Stoßdämpfer, Federn und Komplettfahrwerke im Mittelpunkt. Neben den klassischen passiven Dämpfern, […]

Doppeljubiläum für Eibach

,
Eibach neues Produktionswerk Wiethfeld

Die auf Fahrzeugfedern/Fahrwerkskomponenten spezialisierte Heinrich Eibach GmbH (Finnentrop) kann dieses Jahr gleich zwei Jubiläen begehen. Denn das Unternehmen, das seit dem Tod des Gründers von seinem Sohn Wilfried geführt wird, besteht seit nunmehr bereits 65 Jahren. Gefeiert werden soll dies auf echte Sauerländer Art mit einem Schützenfest, zumal sich seit dem letzten runden Jubiläum vor fünf Jahren einiges getan hat bei den Finnentropern: So hat Eibach mit der Errichtung eines neuen Produktionswerkes im Industriepark Wiethfeld unweit von seinem Hauptsitz die nach eigenen Aussagen die „mit Abstand größte Investition der gesamten Unternehmensgeschichte“ gestemmt. Damit nicht genug, gibt es aber noch etwas zu feiern: Das zehnjährige Bestehen der gemeinnützigen Eibach-Stiftung, mit der das Unternehmen ebenso seiner sozialen Verantwortung gerecht werden will wie mit der Ausbildung junger Menschen. cm

Im Schnitt täglich mehr als eine neue OE-Freigabe für Pirelli-Reifen

,

Von Mai bis Juli dieses Jahres hat Pirelli eigenen Worten zufolge weitere 100 Erstausrüstungsfreigaben durch weltweit führende Automobilhersteller für seine Reifen erhalten. Statistisch gesehen entspreche dies mehr als einer Homologation pro Tag, rechnet der Hersteller vor. Wie bei dem von ihm zuletzt neu vorgestellten „P Zero“ verfolgt er mit seinem Portfolio gerade für das sogenannte […]

Was Erstausrüstungskompetenz mit dem Ersatzmarkt zu tun hat …

, , ,
Tenneco Monroe Produktportfolio

… will Tenneco bei der bevorstehenden Automechanika den Messebesuchern erklären. Denn vor Ort wird das Unternehmen nicht nur zurückschauen und das 100-jährige Jubiläum seiner Stoßdämpfermarke Monroe gebührend feiern, sondern dort wird es gewissermaßen als Blick in die Zukunft auch die „Präsentation einer innovativen Fahrwerkstechnologie“ geben. Besucher können sich vor Ort demnach außerdem über die neuesten elektronischen Fahrwerkstechnologien informieren, die Tenneco kürzlich bei verschiedenen Fahrzeugherstellern in Serie gebracht hat. „Diese OE-Technologien werden in absehbarer Zeit auch Einzug in den Aftermarket halten. Dann können sich unsere Kunden darauf verlassen, dass Tenneco sie mit bewährten und brauchbaren Ersatzteillösungen von Monroe unterstützt, ebenso wie mit allen erforderlichen Schulungsmaßnahmen und Hilfestellungen“, schlägt Bruce Ronning, Vice President und General Manager Tenneco Europe Aftermarket, die Brücke zwischen der Erstausrüstung und dem Ersatzmarkt. cm